IHK OWL: Die Nächste Mittelstandsbörse Italien findet digital statt

Die Mittelstandsbörse Italien ist ein effektives Instrument für Unternehmen, mit dem sie schnell und kostengünstig Kontakte zu geeigneten Kooperationspartnern in Italien knüpfen können. Bereits im Vorfeld einer solchen Veranstaltung akquiriert die AHK Italien für die deutschen Teilnehmer individuelle potenzielle Geschäftspartner. Mit den identifizierten Partnern werden entsprechende Vertriebsgespräche durchgeführt. Im Durchschnitt werden pro Unternehmen fünf Termine realisiert. Zudem wird jedem Unternehmer ein zweisprachiger Dolmetscher als Verhandlungsunterstützung zur Verfügung gestellt.

IHK OWL: Die Nächste Mittelstandsbörse Italien findet digital statt weiterlesen

Open for Innovation: Mittelstand meets Israel – Vernetzung angelaufen

Am vergangenen Donnerstag, dem 20. August 2020, fand die Online-Veranstaltung „Open for Innovation – Mittelstand meets Israel“ statt. Knapp 70 Teilnehmer schalteten sich in das Online-Event ein und erhielten so Einblicke in das israelische Ökosystem. Die Veranstaltung stellte den Teilnehmern wichtige Partner für die deutsche Wirtschaft in Israel vor. Darüber hinaus berichteten zwei Unternehmen aus OWL und NRW von ihren Erfahrungen mit Israel und gaben wertvolle Hinweise für ein Engagement vor Ort.

Open for Innovation: Mittelstand meets Israel – Vernetzung angelaufen weiterlesen

DMG MORI mit schwarzen Zahlen im 1. Halbjahr 2020

Die Corona-Pandemie prägt weiterhin die gesamtwirtschaftliche Lage und führt zu einem starken Rückgang der weltweiten Werkzeugmaschinennachfrage. Auch DMG MORI konnte sich den Folgen nicht entziehen: Auftragseingang, Umsatz und Ergebnis lagen im ersten Halbjahr 2020 deutlich unter den hohen Vorjahreswerten. Der Auftragseingang erreichte 784,0 Mio € (Vorjahr: 1.412,3 Mio €). Der Umsatz lag bei 838,0 Mio € (Vorjahr: 1.276,4 Mio €). Die Ertragslage war trotz erschwerter Markt- und Rahmenbedingungen positiv: Das EBIT betrug 33,2 Mio € (Vorjahr: 103,4 Mio €). Die EBIT-Marge erreichte 4,0% (Vorjahr: 8,1%).

DMG MORI mit schwarzen Zahlen im 1. Halbjahr 2020 weiterlesen

Corona verdeutlicht die Verankerung von Geschlechterrollen

Die Beauftragten für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt – das sind Mitarbeiterinnen der Bundesagentur für Arbeit, die sich, wie die Bezeichnung schon vermuten lässt, der Chancengleichheit am Arbeitsmarkt verschrieben haben. In Ostwestfalen-Lippe gibt es vier dieser Expertinnen – und sie alle merken: Corona hat uns gezeigt, dass es bis zur absoluten Chancengleichheit in unserer Gesellschaft noch ein weiter Weg ist.

Corona verdeutlicht die Verankerung von Geschlechterrollen weiterlesen

Commerzbank Bielefeld im ersten Halbjahr 2020 auf Wachstumskurs

Die Commerzbank hat sich in einem schwierigen Marktumfeld erfolgreich behauptet. „Obwohl die erste Jahreshälfte 2020 von der Corona-Pandemie und ihren negativen Auswirkungen auf die Wirtschaft geprägt war, haben wir unseren Wachstumskurs in Bielefeld fortgesetzt. In den ersten sechs Monaten konnten wir rund 1.000 neue Kunden gewinnen und betreuen jetzt über 115.000 Kunden in der Region“, sagt Frank Brüggemann, Niederlassungsleiter für Privat- und Unternehmerkunden der Commerzbank Bielefeld.

Commerzbank Bielefeld im ersten Halbjahr 2020 auf Wachstumskurs weiterlesen

Arbeitsagenturbezirk Bielefeld: Der Ausbildungsmarkt im Juli 2020

Im Agenturbezirk, zu dem das Stadtgebiet Bielefeld und der Kreis Gütersloh zählen, sind von Oktober 2019 bis Juli 2020 4.034 Bewerber auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz gewesen. Das sind 799 Bewerber weniger als im Vorjahr (minus 16,5 Prozent). Von den Bewerbern sind aktuell 1.218 unversorgt.

Unternehmen und Verwaltungen haben der Arbeitsagentur in dem Zeitraum 4.187 Berufsausbildungsstellen gemeldet. Das sind auch 799 Stellen weniger als im Vorjahr (minus 16,0 Prozent). Unbesetzt sind momentan 1.402 Berufsausbildungsstellen. Rechnerisch betrachtet hat demnach jeder noch unversorgte Ausbildungssuchende aktuell die Wahl unter 1,15 unbesetzten Berufsausbildungsstellen.

Arbeitsagenturbezirk Bielefeld: Der Ausbildungsmarkt im Juli 2020 weiterlesen

Kurz Um e.V. fördert umweltgerechte Mobilität der Belegschaft

Die Kurz Um-Meisterbetriebe haben sich einiges einfallen lassen, um die Parksituation und die Luft im Bielefelder Westen zu entlasten. Seit Kurzem wird den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern wahlweise ein Jobticket von Mobiel oder ein Dienstfahrrad angeboten, sofern sie nicht ein Firmenfahrzeug mit nach Hause nehmen. Außerdem wurde eine geräumige und trockene Fahrradgarage für alle eingerichtet, um Diebstähle und Beschädigungen zu vermeiden. Durch diese Maßnahmen sollte die Belegschaft angeregt werden, nicht mit dem privaten Auto zur Arbeit zu kommen.

Kurz Um e.V. fördert umweltgerechte Mobilität der Belegschaft weiterlesen

Das Kurzarbeitergeld trägt. Betriebe nehmen alle Hürden erfolgreich.

Das Kurzarbeitergeld stabilisiert in der Corona-Pandemie Unternehmen aller Größen und Branchen. Mehrere Faktoren begünstigen, dass in Ostwestfalen-Lippe auch jene Betriebe Kurzarbeitergeld nutzen und zügig alle Hürden im zweistufigen Antragsverfahren nehmen, die auf Kurzarbeitergeld bisher nicht angewiesen waren und diesem zugrundeliegende Systematik nicht kannten.

Das Kurzarbeitergeld trägt. Betriebe nehmen alle Hürden erfolgreich. weiterlesen

Carolinen-Spendenaktion: 30.000 Euro Corona-Hilfe für OWL Gastronomie

Als Ergebnis der Spendenaktion „Aus Liebe zur Gastronomie in OWL“ schütten die Mineralquellen Wüllner jetzt ihren auf 30.000 Euro aufgestockten Unterstützungsfonds aus: Aus 71 Bewerbern wurden insgesamt 18 regionale Gastronomiebetriebe ausgelost.

Carolinen-Spendenaktion: 30.000 Euro Corona-Hilfe für OWL Gastronomie weiterlesen

Was ist mein Unternehmen wert?

Ein Gastbeitrag von Dr. Karin Ebel und Benedikt Kastrup

Jeder Unternehmer oder Gesellschafter fragt sich in regelmäßigen Abständen, was das eigene Unternehmen wert ist. Zum Beispiel, wenn er sich über eine gute Geschäftsentwicklung freut, einen Mitgesellschafter herauskaufen oder selber kündigen möchte oder wenn Erbschaftsteuer anfällt: In allen diesen Fällen ist ein Unternehmenswert zu ermitteln, der je nach Ausgangspunkt möglichst hoch oder möglichst niedrig sein soll. In der Praxis sind die Verfahren zur Unternehmensbewertung unterschiedlich und abhängig davon, für welchen Zweck bzw. Adressaten sie benötigt werden.

Was ist mein Unternehmen wert? weiterlesen