Bad Oeynhausen – Als Guido Hoedt seinen ersten Arbeitstag vor 30 Jahren antrat, da war vieles noch anders: Es war das Jahr 1993, als in den Kinos „Jurassic Parc“ lief, als unser Bundeskanzler Helmut Kohl hieß und als die Postleitzahlen in Deutschland fünfstellig wurden. Heute – 30 Jahre später – arbeitet Guido Hoedt weiterhin in Bad Oeynhausen beim Weltmarktführer für Gefahrstofflagerung, für dieses Jubiläum ist er jetzt in einer offiziellen Feierstunde geehrt worden.
Guido Hoedt seit 30 Jahren bei DENIOS weiterlesenKategorie: Branche
Das Wichtigste kompakt aus Ihren Branchen.
Anzeige: Die Bedrohung für Systeme: elektromagnetische Störungen
Unerwünschte elektromagnetische Signale, die negative Auswirkungen auf elektronische Geräte und Systeme haben können entstehen durch elektromagnetische Störungen. Diese entstehen durch elektrische oder elektromagnetische Quellen wie z.B. Motorbetrieb, Wechselrichter oder Funkübertragungen. Diese Störungen können sich in Form von Überspannungen, Interferenzen oder Störungen in Signalen manifestieren, was zu Fehlfunktionen, Datenverlust oder sogar zur Zerstörung elektronischer Geräte führen kann. Es ist wichtig, diese zu erkennen und zu minimieren, um die Funktionalität und Integrität von Systemen und Geräten zu gewährleisten. Eine proaktive Vorgehensweise bei der Bekämpfung von elektromagnetischen Störungen kann also erheblich zur Verbesserung der Systemperformance beitragen.
Anzeige: Die Bedrohung für Systeme: elektromagnetische Störungen weiterlesen4. Fachtagung vom Stift zum Schreiber – Azubis finden leicht gemacht!
Osnabrück – In allen Lebensbereichen entscheidet die Art und Weise der Kommunikation darüber, wie eine Botschaft beim Gegenüber ankommt. „Der Ton macht die Musik!“ heißt es deshalb am 28. Februar im Kreishaus. Von 9 bis 15.30 Uhr sind Unternehmen, Schulen und Institutionen aus dem Landkreis Osnabrück eingeladen, sich bei der 4. Fachtagung „Vom Stift zum Schreiber“ – Azubis finden leicht gemacht!“ mit der Kommunikation der Generationen auseinander zu setzen.
4. Fachtagung vom Stift zum Schreiber – Azubis finden leicht gemacht! weiterlesenAnzeige: Maschinenbau 4.0: Wie die Digitalisierung die Zukunft des Industriesektors verändert
Die Digitalisierung hat in den letzten Jahren viele Branchen erfasst und verändert. Der Maschinenbau ist dabei keine Ausnahme. Immer mehr Unternehmen setzen auf die Vorteile von Maschinenbau 4.0, um ihre Produktivität und Effizienz zu steigern. Doch was genau bedeutet Maschinenbau 4.0 und welche Auswirkungen hat es auf die Zukunft des Industriesektors?
Anzeige: Maschinenbau 4.0: Wie die Digitalisierung die Zukunft des Industriesektors verändert weiterlesenRitter Sport und Nagel-Group elektrifizieren Transport zwischen Lager, Produktion und Logistikzentrum
Zwei E-LKW von Volvo im Einsatz
Dettenhausen/Reichenbach – Der Schokoladenhersteller Ritter Sport und die Nagel-Group haben zwei elektrische Sattelzugmaschinen in Betrieb genommen. Die beiden E-LKW werden als 40-Tonner zwischen dem Roh- und Packstofflager der Alfred Ritter GmbH & Co. KG in Dettenhausen, der Produktion in Waldenbuch und dem Logistikzentrum der Nagel-Group in Reichenbach pendeln. Damit wird der Transport zwischen Lagerstandorten und Produktion elektrifiziert.
Ritter Sport und Nagel-Group elektrifizieren Transport zwischen Lager, Produktion und Logistikzentrum weiterlesenAbschlussprüfung erfolgreich bestanden
Werne – Insgesamt neun gewerbliche Azubis beendeten im Januar ihre Ausbildung bei der Böcker Maschinenwerke GmbH und starten mit dem Abschluss in der Tasche ins Berufsleben. Im Beisein von Geschäftsführer Alexander Böcker, Werkleiter Juri Sagiev und Ausbildungsleiter Marc Kleps wurden die Feinwerkmechaniker Annika Brychzy, Benjamin Razlaf, Jan Joswig und Samed Kocakoglu am Sonntag in der Stadthalle Unna feierlich freigesprochen. Benjamin Razlaf erhielt nicht nur seinen Gesellenbrief, die Kreishandwerkerschaft Hellweg-Lippe zeichnete ihn zudem als Bestprüfling aus. Hoch qualifiziert und motiviert verstärken drei der Feinwerkmechaniker das Unternehmen künftig in der Teilefertigung und Kranmontage.
Abschlussprüfung erfolgreich bestanden weiterlesenNeuer Messe-Leiter für die FMB in Bad Salzuflen
Alexander Petrusch wurde zum 1. Februar 2023 neuer Head of Events der FMB – Zuliefermesse Maschinenbau in Bad Salzuflen. Sein Ziel ist es, das Profil der regionalen Fach- und Industriemesse zu stärken.
Bad Salzuflen – Der internationale Messeveranstalter Easyfairs mit deutschen Standorten in Bielefeld, Stuttgart und München holt mit Alexander Petrusch einen erfahrenen Messemenschen an Bord, der ab sofort für die FMB in Bad Salzuflen verantwortlich sein wird.
Neuer Messe-Leiter für die FMB in Bad Salzuflen weiterlesenNeujahrsempfang Zirkulär. Frugal. Regenerativ. – Beim Kongress drehte sich alles um das Wirtschaften der Zukunft
Harsewinkel – Beim Neujahrsempfang stellten sich rund 100 Vertreter*innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik gemeinsam die Frage, wie sich Unternehmen resilient, zukunftsfest und nachhaltig aufstellen können. Der Empfang fand beim Landmaschinenhersteller CLAAS im ostwestfälischen Harsewinkel statt. Das Unternehmen war gemeinsam mit owl Maschinenbau, InnoZent OWL, der Neuen Effizienz, der Wirtschaftsförderung Soest und dem Wuppertal Institut Gastgeber der Veranstaltung.
Neujahrsempfang Zirkulär. Frugal. Regenerativ. – Beim Kongress drehte sich alles um das Wirtschaften der Zukunft weiterlesenVallée und Partner erweitert Führungsspitze
Niklas Unger wird gleichberechtigter Gesellschafter
Münster – Franz Vallée, Gründer der neutralen Logistik- und IT-Beratung Vallée und Partner, holt Niklas Unger als gleichberechtigen Gesellschafter in die Führungsspitze. Damit macht das Unternehmen einen großen Schritt in Richtung Zukunft und heißt ab sofort Vallée, Unger & Partner
Vallée und Partner erweitert Führungsspitze weiterlesenKurzer Hausbesuch im Sinne der Sicherheit
SWTE Netz lässt bis zu 3.000 Hausanschlüsse im Jahr kontrollieren
Tecklenburger Land – In den kommenden Monaten bekommen bis zu 3.000 Haushalte und Unternehmen im Versorgungsgebiet der SWTE Netz Besuch. Im Auftrag der Netzgesellschaft der Stadtwerke Tecklenburger Land nehmen Beschäftigte der Firma Sieverding Erdgas-Hausanschlüsse in Augenschein. „Die routinemäßigen Kontrollen sind ein wichtiger Beitrag zur Versorgungssicherheit in unserem Netz“, sagt Oliver Deutsch, für das Gasnetz zuständiger Abteilungsleiter der SWTE Netz. Jedes Jahr überprüft die Netzgesellschaft etwa 2.000 bis 3.000 Erdgas-Anschlüsse.
Kurzer Hausbesuch im Sinne der Sicherheit weiterlesen