Schaltgeräte für besondere Anforderungen:

Heavy Duty, kabellos oder sicherheitsgerichtet und kabelgebunden

Löhne / Friedrichshafen – Der steute-Geschäftsbereich Controltec startet das Messejahr 2025 schon im Februar und stellt zum ersten Mal auf der aaa – all about automation in Friedrichshafen aus. Das Unternehmen zeigt dort neue Baureihen von Industrie-Schaltgeräten, die besondere Anforderungen erfüllen – zum Beispiel im Hinblick auf Lebensdauer, Explosionsschutz, Maschinensicherheit und (Funk-)Signalübertragung.

Schaltgeräte für besondere Anforderungen: weiterlesen

steute auf der LogiMAT 2025:

Automatisches Materialabruf-System (AMS) als „Wegweiser“ für FTS und AMR

Löhne – Auf der LogiMAT 2025 zeigt der steute-Geschäftsbereich Leantec, wie das Automatische Materialabrufsystem „nexy“ Aufgaben in der FTS-gestützten Intralogistik übernimmt. Das funkbasierte System wurde speziell entwickelt, um Informationslücken zu schließen – beispielsweise in Materialsupermärkten, eKanban-Regalen oder bei der Nachschubsteuerung durch Fahrerlose Transportsysteme (FTS). Die neueste nexy-Version bietet zahlreiche neue Funktionen und kann auch als „On premise“-Version ohne eigene Hardware installiert und betrieben werden. Und sie ermöglicht den Datenaustausch mit den marktüblichen Flottenmanagementsystemen.

steute auf der LogiMAT 2025: weiterlesen

Komplette Baureihe für Ex- und Extreme-Anwendungen

Sicherheitszuhaltung für extreme Umgebungsbedingungen

Löhne – Mit der Baureihe Ex STM 515 hat der steute-Geschäftsbereich Controltec kürzlich kompakte und robuste Sicherheitszuhaltungen für explosionsgefährdete Bereiche ins Programm der Sicherheitsschaltgeräte aufgenommen. Jetzt wird diese Baureihe um eine „Extreme“-Version erweitert. Und das heißt bei steute: Die STM 515 „Extreme“ kann unter widrigen Bedingungen wie Staub, Schmutz, Nässe und Vibrationen eingesetzt werden.

Komplette Baureihe für Ex- und Extreme-Anwendungen weiterlesen

Für die Nachschubversorgung über das nexy-Funknetzwerk

Neue Generation von Dolly-Funksensoren

Löhne – In vielen produzierenden Unternehmen sorgen Dollies oder Bodenroller für Mobilität im Materialfluss. Mit dem nexy-Kommunikationsnetzwerk lassen sich diese Dollies in die automatische Material- bzw. Nachschubversorgung einbinden.

Das Konzept ist einfach: An Eingang und/ oder Ausgang der Monorail-Spuren in denen die Dollies „parken“, werden Funksensoren vom Typ RF DSENS-NET montiert. Sie registrieren die Bewegungen von Voll- oder Leergutwagen auf einer Monorail-Spur und können per Funk z.B. eine Nachschubbestellung im IT-System des Anwenders (ERP, LVS etc.) auslösen.

Für die Nachschubversorgung über das nexy-Funknetzwerk weiterlesen

Neue Baureihe ergänzt das steute-Programm an Bediengeräten

Ex-Befehlsgeräte in kompaktem Format

Löhne – Eine neue Baureihe von Ex-Befehlsgeräten, die der steute-Geschäftsbereich Controltec jetzt vorstellt, zeichnet sich u. a. durch den flexiblen und direkten Einbau in Maschinen- und Anlagengehäusen der Ex-Bereiche der Zonen 1 und 21 aus.

Die Baureihe Ex ES 97 basiert auf den Positionsschaltern der Serie Ex 97, die sich bereits weltweit in anspruchsvollen Einsatzbereichen, insbesondere in explosionsgeschützten Bereichen, bewähren und deren Abmessungen sich an EN 50047 orientieren.

Neue Baureihe ergänzt das steute-Programm an Bediengeräten weiterlesen

steute auf der SMM: Ergänzung des Programms für die Schiffstechnik

DNV-Zulassungen für mehrere Ex-Positionsschalter-Baureihen

Löhne – Pünktlich zur SMM präsentiert der steute-Geschäftsbereich Controltec jetzt eine Erweiterung des Programms der Schaltgeräte mit DNV-Zulassung. Diese Schaltgeräte wurden für Anwendungsfälle entwickelt, in denen sie Feuchtigkeit und Nässe (einschließlich Seewasser) ausgesetzt sein können. Auch ein breites Temperaturspektrum (je nach Baureihe bis herab zu -60 oC) gehört zu ihren zentralen Eigenschaften. Mit der DNV-Zulassung wird u. a. bescheinigt, dass sie mechanisch robust sind und sich für Einsätze eignen, in denen Stöße, Erschütterungen und Vibrationen bis zu 4 g auftreten – ein Eigenschaftsprofil, das häufig, aber nicht nur bei maritimen Anwendungen z. B. in der Schiffstechnik oder auf Ölbohrplattformen gefragt ist.

steute auf der SMM: Ergänzung des Programms für die Schiffstechnik weiterlesen

Produktionsfläche verdreifacht

steute bezieht größere Produktionsstätte in Shanghai/China

Löhne / Shanghai – Die steute Technologies GmbH & Co. KG erweitert ihre Produktions­kapazität in China. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Löhne entwickelt und fertigt hochwertige Schaltgeräte, intelligente Sensoren und innovative Funksysteme für medizinische sowie industrielle Einsatz­bereiche. Die im Jahr 2011 gegründete Tochtergesellschaft in Shanghai betreut die Kunden in China und fertigt Schaltgeräte und -systeme für die Industriekunden sowie User Interfaces für Medizingeräte, beides für den chinesischen Markt.

Produktionsfläche verdreifacht weiterlesen

steute Technologies auf der Hannover Messe 2024

Robuste Industrieschaltgeräte, kombiniert mit smarter Funktechnik

Löhne / Hannover – Der steute Technologies-Geschäftsbereich „Controltec“ präsentiert sich mit seinen Wireless Industrieschaltgeräten auf der Hannover Messe 2024 im passenden Umfeld – auf der „Industrial Wireless Arena + 5G Networks & Applications“ in Halle 14, Stand H06/39 (VDMA-Gemeinschaftsstand).

steute Technologies auf der Hannover Messe 2024 weiterlesen

steute Technologies ordnet Geschäftsbereiche neu

Löhne – steute Technologies, ein internationales Technologieunternehmen für hochwertige Schaltgeräte, intelligente Sensoren und innovative Funksysteme, hat eine umfassende Neustrukturierung seiner Geschäftsbereiche bekanntgegeben.

steute Technologies ordnet Geschäftsbereiche neu weiterlesen

Wireless Ex“-Sensoren für die Ventilstellungsüberwachung in der Wasserstoff-Infrastruktur

Löhne – Die Wasserstoff-Technologie kommt in Schwung, die Infrastruktur wird gebaut. Dementsprechend wird der Bedarf an Armaturen steigen, die in den Netzen, aber auch an den Erzeugungs- und Verteilungsanlagen sowie den Verbrauchern die Wasserstoffströme regeln.

Wireless Ex“-Sensoren für die Ventilstellungsüberwachung in der Wasserstoff-Infrastruktur weiterlesen