„Die Energiepreise belasten deutsche Industrieunternehmen schon heute. Durch den europäischen ‚Green Deal‘ sind noch weitere erhebliche Belastungen zu erwarten. Wenn Deutschland Industriestandort bleiben soll, darf dabei der energieintensive Mittelstand nicht aus dem Blickfeld geraten“, forderte Christof Spies, geschäftsführender Gesellschafter der Spies Kunststoffe GmbH in Melle, jetzt in der ersten digitalen „Spätschicht: Industrie!“.
Digitale „Spätschicht: Industrie!“ präsentiert: Spies Kunststoffe GmbH weiterlesenKategorie: Branche
Das Wichtigste kompakt aus Ihren Branchen.
30 ha mit Bahnanschluss: Stadt Werlte gibt neues Industriegebiet frei
Nach fast zweijähriger Bauzeit hat die Stadt Werlte gemeinsam mit Vertretern aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung eine über 30 ha große Erweiterung des Industriegebietes freigegeben. Die Gebietserweiterung „Nördlich der Sögeler Straße“ bildet den vorläufigen Abschluss und die dritte große Erweiterung im Zusammenhang mit der Umsetzung eines vor fünf Jahren eingeleiteten Masterplans für die Entwicklung des Industriegebietes Werlte.
30 ha mit Bahnanschluss: Stadt Werlte gibt neues Industriegebiet frei weiterlesenNeue Montagelinie für BERNSTEIN in China: 4 Mio. Türkontakte pro Jahr
Sechs Meter breit, sieben Meter lang und zwei Meter hoch – das sind die Maße der vollautomatisierten Montagelinie für SEL Türkontakte, die BERNSTEIN in seiner Tochtergesellschaft in Taicang (China) jüngst in Betrieb genommen hat.
Die 2005 gegründete Niederlassung beschäftigt 84 Mitarbeiter. Nah am Kunden und mit kurzen Lieferwegen punktet das Unternehmen am chinesischen Markt vor allem in der Aufzugbranche und liefert mittlerweile auch weltweit Sicherheitstechnik auf höchstem Niveau. Um der hohen Nachfrage an Türkontakten weiter nachzukommen, erweiterte BERNSTEIN China seine Produktion um die moderne Montagelinie.
Neue Montagelinie für BERNSTEIN in China: 4 Mio. Türkontakte pro Jahr weiterlesenBetriebskostenabrechnung 2021: welcher Umsatzsteuersatz? 19% oder 16%?
Viele Vermieter stehen derzeit vor der Aufgabe, die Betriebskosten für ihre Mietobjekte für das Jahr 2020 zu berechnen und sie mit den in diesem Zeitraum geleisteten monatlichen Nebenkostenvorauszahlungen zu verrechnen. Dabei ergibt sich ein Problem: Welcher Umsatzsteuersatz gilt für die Nebenkosten, sofern bei der Vermietung auf die Steuerbefreiung nach Paragraph 4 Nr. 12 UStG verzichtet wurde? Denn aufgrund des wirtschaftlichen Einbruchs infolge der Corona-Epidemie hatte die Bundesregierung den Umsatzsteuersatz für das zweite Halbjahr 2020 von 19 auf 16 Prozent beziehungsweise den ermäßigten von 7 auf 5 Prozent gesenkt.
Betriebskostenabrechnung 2021: welcher Umsatzsteuersatz? 19% oder 16%? weiterlesenUnternehmen setzen auf Ökoprofit – Teilnahme über die gfw noch möglich
Eine Entlastung von Umwelt und Klima bei gleichzeitiger Senkung der Betriebskosten sieht die Gesellschaft für Wirtschaftsförderung im Kreis Warendorf in der Aktion Ökoprofit. gfw- Geschäftsführerin Petra Michalczak-Hülsmann ruft daher die Unternehmen im Kreis zur Beteiligung auf. Frank Vorwerk ist ein Unternehmer, der aus dem Kreis Warendorf dabei ist. „Wir machen mit, weil wir unseren Kunden einen Mehrwert bieten wollen.” Dem geschäftsführenden Inhaber eines Stuckateurbetriebes in Warendorf ist das Denken über den Tellerrand nicht fremd. Vorwerk gehörte im vergangenen Jahr zu jenen sieben Firmen im Kreis Warendorf, die sich in besonderer Weise um ihre gesellschaftliche Verantwortung verdient gemacht haben und dafür als CSR-Unternehmen ausgezeichnet („Corporate Social Responsibility“) worden sind.
Unternehmen setzen auf Ökoprofit – Teilnahme über die gfw noch möglich weiterlesenLeichte Frühjahrsaufhellung in der deutschen Möbelindustrie
Die Geschäftsentwicklung der deutschen Möbelindustrie hat sich im März 2021 leicht aufgehellt. Zwar verbuchte die Branche laut Statistischem Bundesamt ein Umsatzminus von 2,7 Prozent auf 1,5 Milliarden Euro im Vergleich zum Vorjahresmonat. Die Einbußen fielen damit aber wesentlich geringer aus als noch im Januar (minus 12,9 Prozent) und Februar (minus 8,1 Prozent).
Leichte Frühjahrsaufhellung in der deutschen Möbelindustrie weiterlesenOnline-Kurs zur Vorbereitung auf die Ausbildereignungsprüfung
Um passende Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer zu finden, ist es oft die beste Lösung, Nachwuchskräfte selbst auszubilden. Doch dafür wird mindestens ein Betriebsangehöriger benötigt, der über eine Ausbildereignung verfügt. Auch für viele Beschäftigte, die ihren Meister anstreben, ist die Ausbildereignungsprüfung erforderlich: Diese ist häufig Bestandteil der Meisterprüfung. Von Montag, den 5. Juli bis Freitag, den 9. Juli bietet die Volkshochschule Osnabrücker Land einen branchenübergreifenden digitalen Vorbereitungskurs für die Ausbildereignungsprüfung auf der Lernplattform vhs.cloud an.
Online-Kurs zur Vorbereitung auf die Ausbildereignungsprüfung weiterlesenWärmewende: 24 NRW-Fernwärme-Experten reisen virtuell nach Dänemark
Seit 2014 besteht zwischen Nordrhein-Westfalen und dänischen Partnern ein enger Austausch zu unterschiedlichen Themen der Wärmewende. Seitdem reisten drei Mal Delegationen aus Vertretern nordrhein-westfälischer Stadtwerke, Fernwärmeunternehmen und Forschungseinrichtungen nach Dänemark, um sich vor Ort mit Experten auszutauschen. Die vierte Studienreise vom 18.- 20. Mai 2021 nach Dänemark beginnt heute Nachmittag und findet in digitaler Form statt.
Wärmewende: 24 NRW-Fernwärme-Experten reisen virtuell nach Dänemark weiterlesenAmprion investiert rund 350 Millionen Euro am Standort Lingen
Rund 350 Millionen Euro wird das Unternehmen Amprion im IndustriePark Lingen investieren. Dort soll eine Konverterstation für die Offshore-Anbindungssysteme DolWin4 und BorWin4 entstehen. Sechs Standorte hatte das Unternehmen im Vorfeld in die nähere Auswahl genommen. Dass die Wahl nun auf Lingen gefallen sei, werteten Oberbürgermeister Dieter Krone und Wirtschaftsförderer Ludger Tieke als großartige Nachricht für den Wirtschafts- und Energiestandort Lingen. Auch der Planungs- und Bauausschuss stimmte nun einstimmig für die entsprechende Änderung des Flächennutzungsplans.
Amprion investiert rund 350 Millionen Euro am Standort Lingen weiterlesenVDMA: kräftige Erholung im Maschinen- und Anlagenbau bei BRIC-Staaten
Die globale Konjunkturerholung in der Industrie führt zunehmend zu einer verbesserten Auftragslage im Maschinenbau. Die Ergebnisse einer aktuellen Umfrage unter VDMA-Mitgliedern in den wichtigen Märkten Brasilien, Russland, Indien und China (BRIC) bestätigen das erfreuliche Bild: Die aktuelle Geschäftssituation und insbesondere die Geschäftsaussichten für die nächsten sechs Monate sind überwiegend positiv. Reisebeschränkungen, aber auch angebotsseitige Engpässe wie zum Beispiel Knappheiten bei Rohstoffen und Vorprodukten, stellen jedoch viele VDMA-Mitglieder auch in den BRIC-Staaten vor Herausforderungen.
VDMA: kräftige Erholung im Maschinen- und Anlagenbau bei BRIC-Staaten weiterlesen