Der neue Beirat des Landesverbandes Regionalbewegung NRW mit der 1. Vorsitzenden Brigitte Hilcher (5. von links) und den stellvertretenden Vorsitzenden Dr. Kurt Kreiten (3. von links), Dorle Gothe (6. von links) und Christian Chwallek (4. von rechts). (Foto: Landesverband Regionalbewegung NRW)
Als erste Untergliederung des Bundesverbandes der Regionalbewegung e.V. ging der Landesverband Regionalbewegung NRW nun den Weg der Vereinsgründung. Damit wurden Strukturen geschaffen, welche die Arbeit in Nordrhein-Westfalen für eine Stärkung von Regionalisierungsprozessen noch gezielter voran bringen werden.
Überzeugten sich von dem erfolgreichen Technologietransfer aus der Forschung in den Mittelstand (v.l.n.r.): Dr. Roman Dumitrescu (Geschäftsführer it´s OWL Clustermanagement GmbH), Dieter Richter (Leiter Konstruktion und Entwicklung ARI Armaturen), Günter Korder (Geschäftsführer it´s OWL Clustermanagement GmbH), Prof. Dr. Ingeborg Schramm-Wölk (Präsidentin Fachhochschule Bielefeld), Ministerialrat Dr. Otto Fritz Bode (Referatsleiter Bundesministerium für Bildung und Forschung), Herbert Weber (Geschäftsführer it´s OWL Clustermanagement GmbH) und Dr. Peter Ebbesmeyer (Projektleiter it´s OWL Clustermanagement GmbH). (Foto: OstWestfalenLippe GmbH)
Bielefeld. Big Data, vernetzte Produktion, immer komplexere Maschinen und individualisierte Produkte: Die zunehmende Digitalisierung stellt insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU) vor große Herausforderungen.
Die digitale Technik erleichtert den Alltag und eröffnet ganz neue Möglichkeiten. Allerdings nur, wenn der Strom fließt. Sowohl Unternehmen und öffentliche Einrichtungen als auch Privatpersonen haben die Abhängigkeit von den geladenen Teilchen erkannt und treffen Maßnahmen zur Absicherung.
Foto Norbert Rotter, Vorstandsvorsitzender der itelligence AG (Foto: itelligence AG)
Bielefeld. Die „Digitale Transformation“ ist das große IT-Thema der Gegenwart. Umso wichtiger ist es für Unternehmen – ob Mittelstand oder Konzern – sich jetzt für die richtige Strategie zu entscheiden und die Umsetzung zu beginnen. Der große IT-Kongress „itelligence World“ am 13. und 14. September 2016, im Conference Center der itelligence AG in Bielefeld, bietet genau dazu eine fundierte Übersicht und neue Impulse. Unter dem Motto „Digitale Transformation erleben“ zeigt itelligence wie sich die „Digitale Transformation“ in Unternehmen gestalten lässt. „itelligence World“ der itelligence AG: „Digitale Transformation“ erleben, Strategien entwerfen und Erfolge erzielen weiterlesen
MesseHAL hat seit 2013 in Bad Salzuflen zahlreiche Fachmessen für die unterschiedlichsten Wirtschaftsbereiche etabliert. Das Unternehmen betont das regelmäßig gute Feedback der Teilnehmer und gibt einen Ausblick für dieses und kommendes Jahr.
Ranga Yogeshwar übergibt der ESSMANN GROUP die Auszeichnung TOP 100 Innovator 2016: (v. l. n. r.) Ralph Fels (Leitung Produktmanagement), Frank Wienböker (Gesamtleitung Vertrieb), Ralf Schröder (Leitung Strategischer Einkauf), André General (Leitung Personalmanagement), Ralf Dahmer (Vorsitzender der Geschäftsführung) und Stefan Schneider (Leitung Technik) (Foto: compamedia)
Zum ersten Mal zählt die ESSMANN GROUP zu den Unternehmen, die am 24. Juni in Essen das begehrte Gütesiegel TOP 100 für die innovativsten Unternehmen des deutschen Mittelstands erhielten. Zuvor hatte die ESSMANN GROUP an einem anspruchsvollen, wissenschaftlichen Auswahlprozess unter Leitung der Wirtschaftsuniversität Wien teilgenommen.
Karl-Ernst Vathauer mit Ranga Yogeshwar und Marc Vathauer (v.l.) (Foto: KD Busch/compamedia)
Zum 23. Mal werden die TOP 100 ausgezeichnet, die innovativsten Unternehmen des deutschen Mittelstands. Die MSF-Vathauer Antriebstechnik GmbH & Co. KG gehört in diesem Jahr zu dieser Innovationselite. Das Detmolder Unternehmen nahm zuvor an einem anspruchsvollen, wissenschaftlichen Auswahlprozess teil.
Die Volksbank Halle/Westf. eG ist „Nr. 1 – VR-Förderbank 2015“. Vorstand Harald Herkströter, Christoph Wellmeyer, Ulrich Risse und Christine Knemeyer nahmen den Preis von WGZ- Vorstandsmitglied Uwe Berghaus (links) und Michael Steinacker, Bereichsleiter der Investitionsförderung (rechts), entgegen. (Foto: Volksbank Halle/Westf. eG)
Erfolgreiche „Titelverteidigung“ für die Volksbank Halle/Westf. eG: Die heimische Genossenschaftsbank wurde für ihre erfolgreiche Vermittlung von Förderanträgen im Geschäftsjahr 2015 erneut mit dem Fördermittel-Award der WGZ Bank ausgezeichnet und darf sich „Nr. 1 – VR-Förderbank 2015“ nennen.
v.l.n.r.: Elmar Leuermann (Stadt Emsdetten, Leiter Fachdienst Wirtschaft und Wohnen), Svenja Riedl und Dirk Hensing (Hensing GmbH), Andre Berkemeier (AiP), Markus Rengers (Roland Werbung), Carsten Schiemann (LammersESB GmbH), Christoph Südhoff (Clemens Lammers GmbH), Georg Moenikes (Bürgermeister Stadt Emsdetten) (Foto: Stadt Emsdetten)
Emsdetten. Große Baukräne und viele Handwerker sind zurzeit im Bebauungsplangebiet 17 C III in Emsdetten aktiv. Fünf Unternehmen errichten neue Betriebsstandorte und sorgen so für einen Investitionsboom zwischen Gustav-Wayss-Straße und Gutenbergstraße. In parallelen Verhandlungen wurde die attraktive Freifläche mit dem Ziel aufgeteilt, jedem Unternehmen das passende Grundstück und entsprechende Optionsflächen zu bieten.