China: Webinar – Digitales Marketing für den B2B-Vertrieb

Chinas Digitalwelt spielt auch im B2B-Geschäft eine immer gewichtigere Rolle. Welche Möglichkeiten bieten sich hier für deutsche Mittelständler, das eigene Vertriebsmarketing an die Erwartungen und Bedürfnisse chinesischer Einkaufsentscheider anzupassen. Mit dem Onlineseminar „Digitales Marketing für den B2B-Vertrieb in China“ zeigen wir Ihnen am 3. November 2020 von 10 – 11.30 (MEZ) entsprechende Möglichkeiten auf, bieten praktische Handlungsempfehlungen und stellen anhand von Best Practice Beispielen vor, wie sich diese umsetzen lassen.

Referentin und Referent:

Frau Jing Du:
Head of Digital & Communication Services bei der AHK Greater China | Peking

Herr Sven Spöde:
Senior Consultant Digital Communications bei der Oliver Schrott Kommunikation GmbH

Die Teilnahme ist kostenlos.

Details und Anmeldung: https://www.ostwestfalen.ihk.de/veranstaltungen/detailansicht/Event/online-veranstaltung-digitales-marketing-fuer-den-b2b-vertrieb-in-china/

BMWi verlängert Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Lingen um zwei Jahre

Seit Oktober 2017 unterstützt das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Lingen unter der Leitung der IT-Dienstleistungsgesellschaft mbH Emsland (kurz: it.emsland) kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bei der Umsetzung ihrer Digitalisierungsvorhaben. Dabei liegt der Fokus der Unterstützungsleistung auf der Entwicklung „datengetriebener Geschäftsmodelle“. Ein Thema, das nicht nur die großen amerikanischen Tech-Unternehmen besetzen sollten, so die Meinung von Michael Schnaider, Geschäftsführer der it.emsland, der gemeinsam mit fünf weiteren Projektpartnern das Kompetenzzentrum Lingen in die Region geholt hatte.

BMWi verlängert Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Lingen um zwei Jahre weiterlesen

Berufliche Weiterbildung – Klinik-Clown-Szene braucht Nachwuchs!

Als Clown heißt sie Pfefferminze und besucht regelmäßig Krankenhäuser, Seniorenheime und therapeutische Einrichtungen. Mit viel Fantasie und Kreativität weckt sie dort, neuen Lebensmut und bringt Farbe und Leichtigkeit in den leider oft zu tristen Alltag. Frei nach dem Motto „Lachen macht gesund!“

Im realen Leben heißt sie Anne Schwede, ist Gründerin des Unternehmens Humorkolleg und Ihr Herzenswunsch ist es, dass die Klinik-Clown-Szene in Paderborn Nachwuchs bekommt, leider werden es immer weniger, so dass es schwer fällt diese wunderbare, heilende Medizin zu verbreiten.

Berufliche Weiterbildung – Klinik-Clown-Szene braucht Nachwuchs! weiterlesen

Bildungsprämie: Zuschüsse zur Weiterbildung bis Ende 2021 verlängert

Die Corona-Krise hat bei zahlreichen Münsteranerinnen und Münsteranern zu einschneidenden Erlebnissen in ihren Beschäftigungsverhältnissen geführt. Das Home-Office oder die Kurzarbeit, aber auch betriebliche Umstrukturierungen oder notwendige Neuorientierungen haben gezeigt: Die Anforderungen im Job erfordern weiteres Wissen und zusätzliche Kompetenzen. Vor diesem Hintergrund begrüßt die Wirtschaftsförderung Münster GmbH (WFM) die Fortsetzung des Förderprogramms „Bildungsprämie“ bis Ende 2021. Für Erwerbstätige mit geringerem Einkommen, die sich berufsbezogen weiterqualifizieren wollen, übernimmt der Staat laut Bundeswirtschaftsministerium die Hälfte der Weiterbildungskosten, bis zu 500 Euro.

Bildungsprämie: Zuschüsse zur Weiterbildung bis Ende 2021 verlängert weiterlesen

BLB NRW übergibt ersten Teil des sanierten Hauptgebäudes an die TH OWL

Der Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW (BLB NRW) saniert seit Februar 2020 in vier Abschnitten das schadstoffbelastete Hauptgebäude der Technischen Hochschule OWL (TH OWL) am Standort Lemgo. Der erste Teil der Sanierungsarbeiten ist erfolgreich beendet worden, der BLB NRW hat den Gebäudeabschnitt nun an die Hochschule übergeben.

BLB NRW übergibt ersten Teil des sanierten Hauptgebäudes an die TH OWL weiterlesen

INTERREG-Projekt „EMMA“: Saubere Energie mit Recycling und Biogas

Wie kann man Reststoffe wie Gülle, Abwasser oder Lebensmittelreste nutzbar machen, um aus ihnen Energie zu gewinnen? Diese Frage wollen Ingenieure der FH Münster in einem INTERREG-Projekt mit der niederländischen Firma Cornelissen Consulting Services (CCS) beantworten. Im Projekt „EMMA“ will das Team um Dr. Elmar Brügging vom Fachbereich Energie – Gebäude – Umwelt mit den Projektpartnern eine Biogasanlage entwerfen, die dazu imstande ist, aus jenen Stoffen Strom, Wärme und Kraftstoffe zu gewinnen. Eine Anlage in den Niederlanden soll dazu umgebaut und betrieben werden. Die Initialen „EMMA“ leiten sich aus dem niederländischen Titel des Vorhabens ab. Auf Deutsch lautet der Projekttitel „Demonstration einer effizienten, anaeroben Vergärung von landwirtschaftlichen und industriellen Reststoffen“.

INTERREG-Projekt „EMMA“: Saubere Energie mit Recycling und Biogas weiterlesen

HANSE-Berufskolleg als digitale Schule ausgezeichnet

Aufgrund der anhaltenden COVID-19-Pandemie und passend zum Anlass fand die Auszeichnung als „Digitale Schule“ von insgesamt 49 Schulen, 33 davon erstmalig, aus NRW im Rahmen einer Videokonferenz am 04.09.20 statt. Die Ehrung fand durch die Ministerin für Schule und Bildung, Yvonne Gebauer, und den stellvertretenden Vorsitzenden der nationalen Initiative „MINT-Zukunft-schaffen“, Prof. Dr. Hannes Federrath, statt.

HANSE-Berufskolleg als digitale Schule ausgezeichnet weiterlesen

Webinar: Frankreich – Entsendung & Erbringung von Dienstleistungen

Entsenden Unternehmen mit Sitz in Deutschland Mitarbeiter zur Arbeitsverrichtung nach Frankreich, müssen zuvor umfangreiche arbeits-, sozialversicherungsrechtliche und steuerrechtliche Formalitäten sowie Meldepflichten beachtet werden. Das Thema ist komplex und die Sanktionen bei Nichteinhaltung der Richtlinien sind hart.

Webinar: Frankreich – Entsendung & Erbringung von Dienstleistungen weiterlesen

Mit dem FHDW Business Break gut informiert aus der Pause

Am 24. September startet die Fachhochschule der Wirtschaft in Paderborn (FHDW) ein neues Online-Format. Thema des ersten Business Break ist E-Commerce. Ab 11 Uhr geben Experten aus der Wirtschaft und Dozenten der FHDW wertvolle Tipps, wie Unternehmen verschiedenster Größen von dem immer noch stark wachsenden Markt profitieren können – und worauf man in Sachen Sicherheit achten sollte.

Mit dem FHDW Business Break gut informiert aus der Pause weiterlesen

Universität Paderborn verleiht Förderpreis der Wirtschaft

Zum nunmehr 14. Mal verleiht die Universität Paderborn den Förderpreis der Wirtschaft. 313 Schülerinnen und Schüler der Kreise Paderborn und Höxter wurden für ihr naturwissenschaftliches Wissen belohnt. Aufgrund der aktuellen COVID-19-Pandemie konnte die Preisverleihung in diesem Jahr nicht wie üblich im Audimax-Gebäude auf dem Campus der Universität erfolgen. „Ungewöhnliche Situationen erfordern ungewöhnliche Maßnahmen“, sagte Prof. Dr. Birgitt Riegraf, Präsidentin der Universität Paderborn. Deshalb wurde für jede ausgezeichnete Schülerin und jeden ausgezeichneten Schüler ein „Förderpaket“ mit Urkunde, Gutscheinen und weiteren Zutaten der Sponsoren gepackt und versandt.

Universität Paderborn verleiht Förderpreis der Wirtschaft weiterlesen