Hybride Heizanlagen arbeiten mit einem intelligenten Energiemix aus regenerativen und konventionellen Quellen. Das flexible Modul-Angebot von BRÖTJE ermöglicht hier hocheffiziente Neuinstallationen und Nachrüstungen – auch auf engem Raum. Eine kompakte Kombination aus Brennwerttherme und Monoblock-Wärmepumpe besticht durch exzellente Wirtschaftlichkeit auf bis zu 150 m2 Wohnfläche.
Hybridkomfort für Häuslebauer – kompakt und zukunftssicher weiterlesenAutor: WIR Redaktion
BOP Bramsche mit Rekordbeteiligung
Engagiertes Schülerteam sorgt für reibungslosen Ablauf der Berufsorientierungsmesse
Sie gaben einer erfolgreichen Veranstaltung den letzten Schliff: Beim diesjährigen Berufsorientierungsparcours BOP Bramsche sorgten Schülerinnen und Schüler und Lehrkräfte der Hauptschule dafür, dass niemand die Orientierung verlor und die Betriebe mit allem versorgt waren, was gebraucht wurde. Motiviert dazu hatten sie die Berufsorientierungscoaches Klaudia Stolecki und Stefan Rudys, die sich riesig über das Engagement ihres Teams freuten. Und das war nötig, denn inzwischen nutzen mehr als 50 regionale Unternehmen die Chance, beim BOP Bramsche frühzeitig mit möglichen Nachwuchskräften im Kontakt zu treten.
BOP Bramsche mit Rekordbeteiligung weiterlesenFlexible Arbeitsplätze unter 1.400 Photovoltaik-Modulen
Intralogistik-Spezialist Westfalia stellt der Belegschaft neuen Standort im IBV vor
Verschärften Preis- und Lieferbedingungen zum Trotz ist die Westfalia-Gruppe auf der Zielgeraden zu seinem neuen Firmensitz Am Teuto 1 im Interkommunalen Gewerbegebiet Borgholzhausen-Versmold (IBV). Geplant ist der Umzug aus der Industriestraße 11 in Bahnhofsnähe direkt an die A33 im Laufe des ersten Quartals 2023. Unternehmens-Nachbar Bostik bezieht den jetzigen Westfalia-Standort. Am Freitag haben Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit ihren Familien im Rahmen einer internen Baustellenbegehung ihre künftige Wirkungsstätte besichtigt. Auf 10.000 qm Produktions- und 5.000 qm Bürofläche soll die Fertigungskapazität verdoppelt werden.
Flexible Arbeitsplätze unter 1.400 Photovoltaik-Modulen weiterlesenNeue Leitung Administration und Sponsoring Marta HF
Zum 17. Oktober 2022 fängt Uwe Johann als Leiter Administration und Sponsoring im Museum Marta Herford an. Die Stelle wurde in der Struktur des Teams neu angelegt und vereint Aufgaben unterschiedlicher Arbeitsgebiete. Der neue kaufmännische Leiter wird gemeinsam mit der Geschäftsführerin Kathleen Rahn die strategische, sowie organisatorische Gestaltung der gGmbH steuern und den Bereich des Sponsorings übernehmen.
Neue Leitung Administration und Sponsoring Marta HF weiterlesenInternationales Forschungsprojekt im Bereich Training und Therapie
Paderborner Summerschool begeistert Studierende und Lehrende aus Nairobi und Kapstadt
Verschiedene Forschungsansätze miteinander verknüpfen und die internationale Hochschulzusammenarbeit voranbringen – das ist Ziel des Projekts „Training Twins In Applied Neurosciences“ an der Universität Paderborn. Die Arbeitsgruppe (AG) Trainings- und Neurowissenschaften hat dafür jetzt Studierende und Lehrende aus den Bereichen Sportwissenschaft und Physiotherapie der Jomo Kenyatta University of Agriculture and Technology (JKUAT) in Nairobi und der Stellenbosch University (SU) in Kapstadt/Stellenbosch zu einer Summerschool an die Universität Paderborn eingeladen. Gemeinsam haben sie Methoden erarbeitet, um zukünftig länderspezifischen sport- und gesundheitsrelevanten Fragestellungen im Bereich der angewandten Neurowissenschaften in Training und Therapie begegnen zu können. Das Programm wird vom Deutschen Akademischen Austauschdienst und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.
Internationales Forschungsprojekt im Bereich Training und Therapie weiterlesenHelfer setzen sich für Schutz des Steinkauzes ein
Ehrenamtliche Initiative freut sich über Spende der Stadtwerke Tecklenburger Land
Dass es ihn in und um Lotte noch gibt, ist dem langjährigen Einsatz engagierter Naturschützer zu verdanken. Die Rede ist vom Steinkauz, einem eher kleinwüchsigen Mitglied der Eulen-Familie. Dafür, dass der niedliche Vogel auch in Zukunft in der hiesigen Region nistet und Lebensraum findet, machen sich Gunnar Wascher, Christiane und Matthis Franke sowie Dieter Zehm aus Lotte stark. Sie engagieren sich als ehrenamtliche Steinkauz-Beauftragte in Sachen Naturschutz. Eine Unterstützung für ihre Arbeit bekommt die Gruppe nun von den Stadtwerken Tecklenburger Land.
Helfer setzen sich für Schutz des Steinkauzes ein weiterlesenDie gute Zukunft liegt im Münsterland
Prognos-Studie bescheinigt der Region eine positive Wirtschaftsentwicklung
Das Münsterland ist eine Zukunftsregion. Das und mehr sagt der Zukunftsatlas des renommierten Wirtschaftsforschungsinstituts Prognos, der in seiner aktuellen Auflage am vergangenen Freitag erschienen ist. Gemeinsam mit den Regionen Ostwestfalen-Lippe, Emsland sowie Mainfranken und Donau-Iller im Süden Deutschlands hat das Münsterland einen wichtigen Sprung im Ranking geschafft: Es habe das solide Mittelfeld verlassen, wo die Chancen die Risiken aufwiegen, und zähle nun zu den Regionen, in denen die Zukunftschancen überwiegen, heißt es in der Studie.
Die gute Zukunft liegt im Münsterland weiterlesenIntelligente Netze und Energieeffizienz – die Digitalisierung macht es möglich
WFM-Business Breakfast bei der Siemens AG in Münster
Mit den ersten „Anlagen für Licht und Kraft“ fing vor 125 Jahren in Münster alles an. Heute zählt die hiesige Niederlassung der Siemens AG, wie jetzt beim Business Breakfast der Wirtschaftsförderung Münster GmbH vorgestellt, zu den großen regionalen Wegbereitern der Digitalisierung in der Industrie und Infrastruktur. Zum Ausklang des Jubiläumsjahrs berichtete Thorsten Selle, Sprecher der Siemens-Niederlassung Münster mit rund 100 Beschäftigten, über den Wandel der Technologien: von den Anfängen der Elektrifizierung hin zu den heutigen smarten Stromnetzen oder von früher Antriebstechnik zu der rasant voranschreitenden digitalen Transformation.
Intelligente Netze und Energieeffizienz – die Digitalisierung macht es möglich weiterlesenMONOCABs fahren jetzt auf stillgelegter Extertal-Strecke
Verkehrsminister Krischer lobt System als Impulsgeber für mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualität
Im Beisein von Oliver Krischer, Minister für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen, und rund 100 geladenen Gästen ist am Montag, 3. Oktober, der Demonstrator des MONOCAB OWL-Systems auf einem Teil der stillgelegten Teststrecke der Extertalbahn im Kreis Lippe fahrend präsentiert worden. „Thusnelda“, so der Name des Demonstrators, meisterte dank seiner zwei stabilisierenden Kreisel die Strecke autonom fahrend. Zahlreiche Gäste konnten am Nachmittag über den von der Landeseisenbahn Lippe organisierten WDR-Maus-Türöffner-Tag die Test- und Demonstrationsfahrten miterleben. Vor dem ersten Start des Tech-Demonstrators war auch die künftige Kabine aus nachhaltigen Werkstoffen enthüllt worden.
MONOCABs fahren jetzt auf stillgelegter Extertal-Strecke weiterlesenHomematic IP auf Tour im ELA Container
Mobiles Messekonzept soll Fachpublikum für Smart-Home-Technik begeistern
Viele Messen und Branchenveranstaltungen sind in den letzten Jahren pandemiebedingt ausgefallen. Das Technologieunternehmen eQ-3 AG hat einen innovativen Weg gefunden, um Fachinstallateuren sein Smart-Home-System Homematic IP kompakt und anschaulich zu präsentieren. In einem mobilen Showroom von ELA Container zeigt der Smart-Home-Pionier aus Leer, was dank neuester Technik im Bereich der Hausautomation möglich ist. Der Showroom wird von einem ELA Spezial-Lkw mit Ladekran an Orte in ganz Deutschland transportiert.
Homematic IP auf Tour im ELA Container weiterlesen