VDMA: Umweltministerium gefährdet Hochlauf der Wasserstoff­wirtschaft

Deutschland soll eine global führende Wasserstoffindustrie aufbauen, in der Wasserstoff und wasserstoffbasierte Kraftstoffe eine entscheidende Rolle spielen. Dieses Ziel ist jedoch durch einen aktuellen Gesetzesplan des Bundesumweltministeriums (BMU) ernsthaft gefährdet. Nach Ansicht von vier großen Industrieverbänden führt der Referentenentwurf zur nationalen Umsetzung der europäischen Erneuerbare-Energie-Richtlinie (RED II), in der die EU die Mindestmengen an erneuerbaren Energien für den Verkehrssektor festlegt, in die falsche Richtung und sollte daher gestoppt werden.

VDMA: Umweltministerium gefährdet Hochlauf der Wasserstoff­wirtschaft weiterlesen

Fiege spendet IT-Geräte an Kinder- und Jugendhilfe aus Münster

40 Laptops inklusive Zubehör hat Fiege an die Kinder- und Jugendhilfe St. Mauritz in Münster gespendet. Die gebrauchten Laptops waren noch im Besitz von Fiege und betriebsfähig, allerdings gab es hierfür keinen aktuellen Bedarf. Aus Sicherheitsgründen wurden alle Festplatten auseinander gebaut. Die Finanzierung der neuen Festplatten für die Laptops wurde durch die Josef Fiege Stiftung vermittelt. Eine weitere Laptopspende von Fiege an die Einrichtung St. Mauritz ist bereits in Planung, organisiert werden die Spenden von der Josef Fiege Stiftung.

Fiege spendet IT-Geräte an Kinder- und Jugendhilfe aus Münster weiterlesen

Corona-Überbrückungshilfe 2.0: S&P Steuerberatung bewertet die Hilfen

Die Bundesregierung hat die Überbrückungshilfe für Selbstständige und Freiberufler, für kleine und mittelständische Unternehmen sowie für gemeinnützige Organisationen bis Ende 2020 verlängert: Branchenübergreifend stehen dafür knapp 25 Milliarden Euro bereit. Wer seinen Geschäftsbetrieb wegen der Corona-Pandemie einstellen oder stark einschränken musste, kann die ihm zustehende Unterstützung aber nur mithilfe eines Steuerberaters, Wirtschaftsprüfers oder Rechtsanwaltes beantragen. Die S&P Steuerberatung aus Münster, Teil der HLB Schumacher-Gruppe, bezieht zu der Verlängerung der Überbrückungshilfen Stellung.

Corona-Überbrückungshilfe 2.0: S&P Steuerberatung bewertet die Hilfen weiterlesen

Anzeige: Handarbeit in Hochkonjunktur – So beliebt ist Nähen wirklich

Nähen ist so beliebt wie nie zuvor. Vor allem seit diesem Jahr ist klar erkennbar, dass der Trend, sich Kleidung selbst zu nähen, immer mehr Anhänger findet. Allein in Deutschland, sind rund drei Millionen Menschen begeistert dabei und vom Nähen fasziniert – und es werden jeden Tag mehr. Im Zuge dessen sind auch andere Handwerksarbeiten wie Stricken oder Häkeln wieder in Mode gekommen. Und auch, wenn Deutschland immer noch mit wirtschaftlichen Schwierigkeiten im Rahmen von Corona zu kämpfen hat, die Nachfrage nach Nähmaschinen und Zubehör leidet nicht darunter.

Anzeige: Handarbeit in Hochkonjunktur – So beliebt ist Nähen wirklich weiterlesen

VDMA: Meilensteine für Plug and Play im Maschinen- und Anlagenbau

„Mit der Veröffentlichung der OPC UA for Machinery sind wir nach langen Jahren der Standardisierungsarbeit im Bereich OPC UA unserem Ziel einer ‚Weltsprache der Produktion‘ einen wichtigen Schritt nähergekommen“, freut sich Hartmut Rauen, stellvertretender VDMA-Hauptgeschäftsführer.

VDMA: Meilensteine für Plug and Play im Maschinen- und Anlagenbau weiterlesen

Fiege nimmt Photovoltaikanlage am MegaCenter Greven in Betrieb

Auf rund 8.000 Quadratmetern Dachfläche hat der Logistikdienstleister Fiege an seinem Logistikzentrum in Greven-Reckenfeld eine Photovoltaikanlage errichtet. Mehr als 650.000 Kilowattstunden Strom erzeugt die Anlage jährlich – so viel, wie rund 160 durchschnittliche Vier-Personen-Haushalte pro Jahr verbrauchen. Damit wird rund ein Drittel des Energiebedarfs des MegaCenters Greven-Reckenfeld durch den selbst erzeugten Strom gedeckt.

Fiege nimmt Photovoltaikanlage am MegaCenter Greven in Betrieb weiterlesen

#impulsefürdenneustart: WIGOS-Projekt bietet Hilfe für Unternehmen

Unter dem Titel „#impulsefürdenneustart“ bietet die Wirtschaftsförderungsgesellschaft des Landkreises Osnabrück, WIGOS, jetzt beratende Unterstützung für Unternehmen zu unterschiedlichsten Themen an. Gemeinsam mit Landrätin Anna Kebschull stellten WIGOS-Geschäftsführer Siegfried Averhage und der Leiter des UnternehmensService der Landkreisgesellschaft Thomas Serries das Projekt vor.

#impulsefürdenneustart: WIGOS-Projekt bietet Hilfe für Unternehmen weiterlesen

Neue Rechtslage bei Arbeit auf Abruf: HLB Klein Mönstermann informiert

Für viele Büros und Betriebe erweisen sich flexible Arbeitszeiten, auch „Arbeit auf Abruf“ genannt, als sinnvolles Instrument, um durch Einsatz von meist geringfügig Beschäftigten den schwankenden Personalbedarf des Unternehmens zu decken. Doch für die Arbeitnehmer geht dies in der Regel mit Einschränkungen bei der Freizeitgestaltung einher und kann sogar mit Unsicherheit wegen dem am Monatsende zu erwartendem Lohn verbunden sein. Darauf hat der Gesetzgeber reagiert und die entsprechenden Regelungen in § 12 des Teilzeit- und Befristungsgesetzes angepasst – zugunsten der Arbeitnehmer. Die Osnabrücker KMP Legal Rechtsanwaltsgesellschaft, Teil von HLB Klein Mönstermann, informiert Unternehmen über die neue Gesetzeslage und gibt den Arbeitgebern dazu nützliche Tipps.

Neue Rechtslage bei Arbeit auf Abruf: HLB Klein Mönstermann informiert weiterlesen

FH Münster: Studentin entwickelt Social-Business-Projekt für Südafrika

Neben einem Müllsack liegt Bauschutt, gleich daneben kaputte Glasflaschen und ein alter Autoreifen – mittendrin steht der Schüler Takudzwa Madyauta von der Olivienhoutbosch Secondary School in Südafrika und sieht auf dem Foto nicht glücklich aus. Den Gestank, den diesen Chaos verbreitet, kann man sich nur zu gut vorstellen. „Und es ist so einfach, ein solches Problem zu lösen. Unsere Gruppe Mission Green hat dafür ein dreirädriges Fahrrad mit Recycling-Behältern für Papier, Plastik und Glas entwickelt“, berichtet er. Gerade zeigt er in der virtuellen Präsentation der zehnköpfigen internationalen Jury die entsprechenden Bilder. „Mit diesem ‚Binny Bike‘ sollen Angestellte den Abfall in der Gemeinde aufsammeln, ihn aufteilen und zu Recyclingzentren bringen“, erklärt Madyauta weiter.

FH Münster: Studentin entwickelt Social-Business-Projekt für Südafrika weiterlesen

Bitkom: 6 von 10 Logistik-Dokumenten sind maschinenlesbar

Die Logistik befindet sich auf dem Weg zu einer vollständig digitalen Lieferkette. Wer allerdings heute Waren international über eine längere Strecke mit unterschiedlichen Verkehrsmitteln wie Lkw, Bahn oder Schiff transportiert, wird noch mit einer Vielzahl von Dokumenten konfrontiert, die nur teilweise maschinenlesbar sind und die unterschiedlichen Standards folgen. Um die Chancen der Digitalisierung für die Transportkette aufzuzeigen hat der Digitalverband Bitkom in einem aufwändigen Praxisversuch einen Container vom Hersteller in Deutschland über Bremerhaven und einen Zwischenstopp in Sines (Portugal) nach Vancouver (Kanada) mit Hilfe digitaler Technologien wie GPS-Trackern und Datenplattformen verfolgt.

Bitkom: 6 von 10 Logistik-Dokumenten sind maschinenlesbar weiterlesen