Seit 1999 entwickelt die Werbeagentur Hochform in Ochtrup erfolgreich Design- und Marketingkonzepte für regionale, nationale und international tätige Unternehmen.
So erhielt HOCHFORM bereits in der Vergangenheit den einen oder anderen Designpreis – zuletzt noch in 2019 den polnischen „Cataloque of the Year“ in Gold. Doch die Nachricht zum „German Brand Award 2020 Gold“ ließ die Herzen des Agenturteams nochmal etwas schneller schlagen. Ist diese Auszeichnung doch der reichweitenstärkste Marketingpreis im deutschen Raum“ und die Belohnung für erfolgreiche Marken und ihre Macher.
Kategorie: Allgemein
ettics x FÜLLBAR Eco-Shops ab 1. August auch in Dortmund
Nach mehr als drei erfolgreichen Jahren mit unverpackten Bio-Lebensmitteln, Zero Waste-Produkten und nachhaltiger Mode in Witten eröffnet am 1. August der zweite Store von ettics x FÜLLBAR in der Kaiserstraße 52 in Dortmund.
Seit Mai 2017 bietet der von Studierenden der Universität Witten/Herdecke (UW/H) gegründete Store die Möglichkeit, unverpackte Lebensmittel in Bio-Qualität sowie plastikfreie Alternativen zu Dingen des täglichen Bedarfs einzukaufen. Außerdem lädt ein Café-Bereich mit leckeren Kuchen und selbstgemachten Kaffee-Spezialitäten zum gemütlichen Verweilen ein.
ettics x FÜLLBAR Eco-Shops ab 1. August auch in Dortmund weiterlesenHorstkemper Maschinenbau zum Innovations-Champion gekürt
Altes loslassen und Neues wagen: Innovative Mittelständler wie die Horstkemper Maschinenbau GmbH aus Rietberg haben keine Angst vor dem Wandel, sondern begreifen ihn als Chance. Damit überzeugte das Unternehmen bei der 27. Runde des Innovationswettbewerbs TOP 100. Horstkemper Maschinenbau gehört ab dem 19. Juni offiziell zu den TOP 100. In dem wissenschaftlichen Auswahlverfahren beeindruckte das Unternehmen in der Größenklasse B (51 bis 200 Mitarbeiter) besonders mit seinen Innovationserfolgen.
Horstkemper Maschinenbau zum Innovations-Champion gekürt weiterlesenDas PoE-Powerpaket – gegen elektromagnetische Störungen geschützt
Der Medienkonverter KGC-261-DP von KTI kommt als industrieller Kupfer-Glasfaser-Wandler dort zum Einsatz, wo Ethernet-Verbindungen im industriellen Umfeld auf Lichtwellenleiter treffen. Der KGC-261-DP ist PoE-fähig und versorgt dank des KTI-eigenen High PoE++ angeschlossene Netzwerkgeräte über das Kupferkabel mit bis zu 128 Watt. Darüber hinaus sind einige Modelle gemäß IEC 61850-3 und IEEE 1613 zertifiziert und damit gegen elektromagnetische Störungen geschützt.
Das PoE-Powerpaket – gegen elektromagnetische Störungen geschützt weiterlesenAnzeige: Bitcoin vs. Rohstoffe
Finden Sie heraus, wie Bitcoin im Vergleich zu Gold, Silber und Rohöl abschneidet und wie die kommerzielle Aktivität unter den Anlegern dieser Waren variiert. Bitcoin wird aufgrund seines Verhaltens von Händlern oft als ein geheimnisvolles Objekt betrachtet. Wie sieht es also im Vergleich zu Rohstoffen wie Gold, Silber und Öl aus? Und wie ist die Demographie der Händler auf diesen Märkten?
Anzeige: Bitcoin vs. Rohstoffe weiterlesenHellmann verlädt als erster Nutzer Güter im MegaHub Lehrte
Ab Mitte Juni nutzt Hellmann Worldwide Logistics als erster Kunde den MegaHub in Lehrte. Die Anlage für den Kombinierten Verkehr (KV) wird von der MegaHub Lehrte Betreibergesellschaft mbH, einer Tochter der Deutschen Umschlaggesellschaft Schiene-Straße (DUSS), betrieben. In der Schnellumschlaganlage werden Ladeeinheiten von Lkw direkt auf Züge umgeladen und anschließend mit verkürzten Transportzeiten an die Zieldestination verbracht. Die Nutzung des MegaHub Lehrte ermöglicht es dem global tätigen Logistikdienstleister, Routen flexibler zu kombinieren, das intermodale Transportnetz in Deutschland und Europa zu verdichten und so zu einer verbesserten Versorgungssicherheit seiner Kunden beizutragen.
Hellmann verlädt als erster Nutzer Güter im MegaHub Lehrte weiterlesenChancen der digitalen Berufsorientierung
Große Ausbildungsbetriebe wie Homann, Fuchs oder B.Braun waren dabei, doch auch kleinere Unternehmen, Vertreter von Schulen, Kammern sowie weitere Bildungs- und Arbeitsmarktakteure: Beim Online-Netzwerktreffen Schule-Wirtschaft für das südliche Osnabrücker Land (SOL) ging es um digitale Berufsorientierung und Ausbildungsvorbereitung. „Viele bewährte Projekte von Schulen und Unternehmen zur praxisnahen Berufsorientierung funktionieren in Corona-Zeiten aufgrund der Kontaktbeschränkungen einfach nicht. Doch der Beginn des neuen Ausbildungsjahres rückt näher und es müssen neue Wege der Nachwuchsgewinnung gefunden werden“, sagte Annika Schütte von der Servicestelle Schule-Wirtschaft der MaßArbeit, die das Netzwerktreffen organisiert hatte und moderierte.
Chancen der digitalen Berufsorientierung weiterlesenHandwerks-Beschäftigungsindex 2020
Eine neue datengestützte Studie zeigt gefährdete Handarbeit in DACH-Volkswirtschaften auf und unterstreicht die Notwendigkeit institutioneller Unterstützung und Sensibilisierung unter Covid-19.
Mit Ausnahme von Wien, Österreich, weisen alle Staaten und Kantone eine negative Wachstumsrate bei Metallbauern auf. Insgesamt liegt die durchschnittliche jährliche Wachstumsrate bei den Lehrlingen für Metallbearbeitung bei -6,09%. In Deutschland ist das jährliche Wachstum der weiblichen Auszubildenden in allen Bundesländern negativ (2010-2018). Im Durchschnitt liegt das jährliche Wachstum der weiblichen Auszubildenden bei -4,87%.
Handwerks-Beschäftigungsindex 2020 weiterlesenSinkende Insolvenzen verschleiern tatsächliche Lage der Unternehmen
Trotz des massiven Konjunktureinbruchs im Zuge der Corona-Pandemie ist die Zahl der Insolvenzen bislang nicht gestiegen. Im Gegenteil: Im 1. Halbjahr 2020 verringerte sich die Zahl der Unternehmensinsolvenzen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 8,2 Prozent auf 8.900 Fälle (1. Hj. 2019: 9.690). Das Insolvenzgeschehen als Seismograph der ökonomischen Entwicklung hat sich damit von der tatsächlichen Situation der deutschen Unternehmen entkoppelt.
Sinkende Insolvenzen verschleiern tatsächliche Lage der Unternehmen weiterlesenMit nur einem Formular: Bewerbung für den EnergieInnovationsPreis.NRW
Gute Ideen für Energieeffizienz sind gefragt, wenn die Jury über die diesjährigen Preisträger des EnergieInnovationsPreises.NRW (EIP.NRW) entscheidet. Noch bis zum 17. Juli läuft die Bewerbungsfrist für die Auszeichnung. Im Herbst 2020 stehen die Preisträger dann fest, die sich über Preisgelder von insgesamt bis zu 40.000 Euro freuen können. Markus Hankammer kümmert sich bei der EnergieAgentur.NRW um den EIP.NRW, der im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes NRW vergeben wird.
Mit nur einem Formular: Bewerbung für den EnergieInnovationsPreis.NRW weiterlesen