Keine erfolgreiche Regionalvermarktung ohne intelligente Mikrologistik!

Passfähige logistische Lösungen für den ländlichen Raum bilden eine zentrale Voraussetzung für den Erfolg wirtschaftlicher Aktivitäten in der Regionalvermarktung. Das Projekt „Intelligente Mikrologistik – Beitrag der Digitalisierung zu effizienten logistischen Angeboten in ländlichen Räumen“ beschäftigt sich mit der Systematisierung bestehender mikrologistischer Lösungen und ihrer digitalen Elemente, um Entscheidungsträgern unterschiedlicher Ebenen eine Wissensbasis für entsprechende förderliche Maßnahmen zu liefern.

Keine erfolgreiche Regionalvermarktung ohne intelligente Mikrologistik! weiterlesen

Anzeige: Direktmarketing optimieren: E-Mail oder Print?

Das Direktmarketing ist eine feste Größe im Marketing-Mix vieler Unternehmen. Es bezeichnet alle Maßnahmen, die den Kunden direkt ansprechen. Das geschieht auf den Kanälen E-Mail, Print-Marketing oder per Telefon. Der große Pluspunkt des Direktmarketings ist, dass durch personalisierte Inhalte und Produktempfehlungen eine individuelle Kundenbeziehung aufgebaut werden kann. Welches Medium sich dafür am besten eignet, hängt vor allem von der Zielgruppe ab.

Anzeige: Direktmarketing optimieren: E-Mail oder Print? weiterlesen

Anzeige: Wissenswertes zum Thema Gehaltskonto

In Deutschland benötigt jeder Arbeitnehmer ein Gehaltskonto, auf das der Arbeitgeber den Lohn auszahlt. Sobald ein Arbeitsvertrag unterschrieben wird, muss in der Regel auch eine Bankverbindung angegeben werden. Ein Gehaltskonto ist kein spezielles Konto mit besonderen Eigenschaften, sondern ein gewöhnliches Girokonto, auf das der Lohn, die Rente oder Sozialleistungen überwiesen werden. Dort werden also regelmäßig Zahlungen verbucht, die dem Lebensunterhalt dienen. Das Gehaltskonto kann bei einem Kreditinstitut vor Ort oder einer Direktbank geführt werden. Vor allem sollte dabei das Preis-Leistungs-Verhältnis stimmen.

Anzeige: Wissenswertes zum Thema Gehaltskonto weiterlesen

Fahrradverleihsystem „Miete dein MünsterlandRad“ startet in Pilotphase

Passend zu den Sommerferien geht mit „Miete dein MünsterlandRad“ ein regionsweites Fahrradverleihsystem an den Start. In einer Pilotphase stehen zunächst an vier Standorten im ganzen Münsterland Fahrräder zur Verfügung, die mit einer App spontan, schnell und kontaktlos direkt am Fahrradständer gebucht werden können. „Wir möchten schnell in eine Testphase starten, um auszuloten, ob das Angebot auch angenommen wird. Eine Nachrüstung folgt dann in Schritt zwei“, so Klaus Ehling, Vorstand des Münsterland e.V. „Miete dein MünsterlandRad“ ist eine Initiative des Vereins sowie vom MünsterlandRad Fahrradverleih.

Fahrradverleihsystem „Miete dein MünsterlandRad“ startet in Pilotphase weiterlesen

Koch Pharmalogistik: Baustart für neues Logistikzentrum in Osnabrück

Der Baustart für eine Logistikimmobilie im Osnabrücker Gewerbegebiet „Am Tie“ erfolgte mit dem symbolischen Spatenstich am Freitag, 10. Juli. Der Logistik- und Gewerbeimmobilienanbieter Garbe Industrial Real Estate realisiert das Projekt im Auftrag des Hamburger Immobilien-Investmentmanagers Union Investment. Langjähriger Mieter ist die Koch Pharmalogistik. Das Tochterunternehmen des Osnabrücker Logistikers Koch International nutzt die Gesamtfläche zur Lagerung von Arzneimittel und Healthcare-Produkten. Die Fertigstellung ist für März 2021 geplant.

Koch Pharmalogistik: Baustart für neues Logistikzentrum in Osnabrück weiterlesen

Das Kurzarbeitergeld trägt. Betriebe nehmen alle Hürden erfolgreich.

Das Kurzarbeitergeld stabilisiert in der Corona-Pandemie Unternehmen aller Größen und Branchen. Mehrere Faktoren begünstigen, dass in Ostwestfalen-Lippe auch jene Betriebe Kurzarbeitergeld nutzen und zügig alle Hürden im zweistufigen Antragsverfahren nehmen, die auf Kurzarbeitergeld bisher nicht angewiesen waren und diesem zugrundeliegende Systematik nicht kannten.

Das Kurzarbeitergeld trägt. Betriebe nehmen alle Hürden erfolgreich. weiterlesen

VDMA: Viele Maschinenbauer erwarten für 2021 wieder Umsatzwachstum

Die Mehrheit der Maschinenbauer ist zuversichtlich, nach einem enttäuschenden Jahr 2020 bereits 2021 wieder nominale Umsatzsteigerungen zu erzielen. So lautet die Kernbotschaft der 7. VDMA- Blitzumfrage zu den wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Pandemie, an der 640 Mitgliedsunternehmen teilnahmen. „60 Prozent unserer Mitglieder rechnen damit, 2021 nominale Umsatzsteigerungen zu erzielen. Diejenigen Unternehmen, die für 2020 nur geringe Umsatzeinbußen oder sogar Umsatzsteigerungen erwarten, sind auch für 2021 optimistischer“, analysiert VDMA-Chefvolkswirt Dr. Ralph Wiechers.

VDMA: Viele Maschinenbauer erwarten für 2021 wieder Umsatzwachstum weiterlesen

„Kalmitätsholz“ und hohe Standards fordern HPE-Betriebe mehr als sonst

Die durch Stürme und lange Trockenheitsphasen ausgelösten Kalamitäten und der hohe Borkenkäfer-Befall machen dem deutschen Wald schwer zu schaffen. Durch das zwangsweise anfallende viele Holz sind die Rundholzpreise breitflächig gefallen. Gleichzeitig werden in den Betrieben der Holzpackmittelindustrie aufgrund der zunehmend schlechten Rundholzqualitäten mehr Qualitätssortierungs- und Bearbeitungsschritte notwendig, bis aus dem Baumstamm eine Palette, Kiste oder Exportverpackung wird. „Der Aufwand beim Heraussortieren einwandfreier Qualitäten und damit auch der Ausschuss steigen deutlich an“, erklärt der Geschäftsführer des Bundesverbandes Holzpackmittel, Paletten, Exportverpackung (HPE), Marcus Kirschner. „Holzpackmittel und Paletten laufen deshalb nicht automatisch mit der Preisentwicklung bei Rund- und Schnittholz parallel. Die CO2-speichernden Produkte sind jedoch ihren Preis aufgrund ihrer hohen Qualität in jeder Hinsicht wert.“

„Kalmitätsholz“ und hohe Standards fordern HPE-Betriebe mehr als sonst weiterlesen

Neu zertifiziert: Folienhersteller W. Gröning GmbH & Co. KG, Rheine

Als Hersteller von Polyethylenfolien, unter anderem für die Lebensmittelindustrie, betreibt die W. Gröning GmbH & Co. KG aus Rheine-Mesum seit Jahren ein strenges Hygienemanagement. Nun hat sich der Mittelständler zusätzlich nach den „BRC Global Standard für Verpackungsmaterialien“ zertifizieren lassen. Hierfür investierte der Betrieb in Produktion und Sicherheit.

Als Hersteller von Polyethylenfolien erfüllt die Firma Gröning aus Rheine-Mesum schon seit 2009 hohe Hygienestandards. Denn sie beliefert unter anderem die Lebensmittelindustrie. In einem dreijährigen Turnus lässt sich das Unternehmen seither nach der DIN EN 15593 zertifizieren, der ersten europäischen Hygiene-Norm für die Verpackungsindustrie.

Neu zertifiziert: Folienhersteller W. Gröning GmbH & Co. KG, Rheine weiterlesen

E-Rechnung statt Papierberge: Was Unternehmen jetzt wissen müssen

Die öffentliche Verwaltung treibt den Abschied vom Papier voran: Ab dem 27. November 2020 wird die elektronische Rechnungsstellung und -übermittlung für alle Unternehmer, die im Auftrag des Bundes tätig werden, Pflicht. Länder und Kommunen müssen bereits seit April elektronische Rechnungen annehmen. Für viele Unternehmen ist diese Umstellung eine Herausforderung, immerhin erstellt derzeit noch ein Drittel Rechnungen überwiegend oder sogar ausschließlich in Papierform (33 Prozent). Der Digitalverband Bitkom hat jetzt eine neue Version des Faktenpapiers „10 Merksätze für elektronische Rechnungen“ veröffentlicht, das kleinen, mittleren und großen Betrieben bei der Umstellung auf die E-Rechnung hilft. Denn diese muss in einem bestimmten strukturierten Format erstellt werden und eine automatische Verarbeitung ermöglichen – es handelt sich also nicht um eine elektronisch versendete Rechnung, die etwa als PDF an eine Mail angehängt wird.

E-Rechnung statt Papierberge: Was Unternehmen jetzt wissen müssen weiterlesen