Was kommt nach der Cyberbrille? Lemgoer Forscher setzen auf mobile Projektionen

(Lemgo, 10.11.2015) Während Datenbrillen auf Messen wie der CEBIT oder Gamescom noch als Hype proklamiert werden, geht man in Lemgo schon einen Schritt weiter: Mobile Projektionen sollen Mitarbeitern in der industriellen Produktion mehr Effizienz und zugleich mehr Komfort am Arbeitsplatz bieten. Eine unterstützende Schlüsseltechnologie dafür ist Augmented Reality (AR), die computergestützte Erweiterung der Realität.

Was kommt nach der Cyberbrille? Lemgoer Forscher setzen auf mobile Projektionen weiterlesen

SchuldnerAtlas Münsterland 2015

Die Überschuldung von Verbrauchern in Deutschland ist zum Stichtag 01. Oktober 2015 zum zweiten Mal in Folge, wenn auch nur leicht, angestiegen. Im Vergleich zum Vorjahr sind 44.000 Personen von Überschuldung betroffen. Damit weisen in Deutschland 6,7 Millionen überschuldete Privatpersonen über 18 Jahre nachhaltige Zahlungsstörungen auf. Die Schuldnerquote stieg von 9,90 auf 9,92 Prozent.

SchuldnerAtlas Münsterland 2015 weiterlesen

Neue IHK-Prüfungsverordnungen stellen Prüfer und Teilnehmer vor Herausforderungen

Am 30. Oktober 2015 wurde die neue Prüfungsverordnung für Bilanzbuchhalter im Bundesgesetzblatt veröffentlicht. Die neue Verordnung tritt zum 1. Januar 2016 in Kraft und verlangt allen Seiten viel ab.

Neue IHK-Prüfungsverordnungen stellen Prüfer und Teilnehmer vor Herausforderungen weiterlesen

Die neue Farbe der Kreativität: Feinrot

Aus eins wird zwei – und bleibt doch eins: Die Oldenburger Werbeagentur enorMedia gründet ihre Kreativabteilung aus und lässt diese fortan unter dem Namen „Feinrot“ firmieren. Mit diesem Schritt will Unternehmensgründer Jan Janssen den beiden Geschäftsfeldern Media- Dienstleistungen und Strategische Markenkommunikation je ein klares, randscharfes Profil geben. Parallel hierzu ziehen beide Unternehmen um – und wagen ein außergewöhnliches Experiment.

Die neue Farbe der Kreativität: Feinrot weiterlesen

Eher verhalten: Digitalisierungsdynamik der deutschen Wirtschaft muss Tempo aufnehmen

Berlin / München. Wie weit fortgeschritten ist die Digitalisierung der gewerblichen Wirtschaft in Deutschland? Laut Wirtschaftsindex DIGITAL, den TNS Infratest und das ZEW im Auftrag des Bundesministerium für Wirtschaft und Energie im „Monitoring Report Wirtschaft DIGITAL 2015“ heute veröffentlicht haben, erreicht Deutschland beim Digitalisierungsgrad seiner gewerblichen Wirtschaft gerade einmal 49 von 100 möglichen Indexpunkten. Für 2020 prognostizieren die befragten Unternehmen der Wirtschaft einen verhaltenen Anstieg auf 56 Punkte.

Eher verhalten: Digitalisierungsdynamik der deutschen Wirtschaft muss Tempo aufnehmen weiterlesen

Fog Computing bringt das Internet der Dinge auf Trab

Die Wolke war gestern, aktueller Trend ist der Nebel. Ganz ernsthaft: Durch das Internet der Dinge – kurz IoT für Internet of Things – mehren sich die Anwendungsfälle für Rechenleistung, die an den Randbereichen des Netzwerks am sinnvollsten zum Einsatz kommt. Was früher als Edge Computing bezeichnet wurde, heißt heute Fog Computing und wird vom 14. bis 18. März 2016 auf der CeBIT in Hannover diskutiert werden. Dort konzentrieren sich gleich zwei Hallen – 12 und 13 – auf die neuen Aspekte der Cloud-Technologie und ihre Ableger.

Fog Computing bringt das Internet der Dinge auf Trab weiterlesen