Die FMB – Zuliefermesse Maschinenbau 2022, ursprünglich und wie jedes Jahr für die zweite Novemberwoche terminiert, wird um vier Wochen vorverlegt – auf den 12. bis 14. Oktober 2022. Grund dafür ist die Vorverlegung der Messe SPS – smart production solutions auf eben den Termin, an dem die FMB geplant war.
Christian Enßle, Portfolio Manager FMB der Easyfairs GmbH: „Es gibt große inhaltliche Überschneidungen zwischen der SPS als internationaler Leitmesse und der FMB als Leistungsschau für die Nordhälfte Deutschlands – insbesondere in den Bereichen Elektro- und Steuerungstechnik, Antriebstechnik und Automatisierungstechnik.
Kategorie: Branche
Das Wichtigste kompakt aus Ihren Branchen.
Die „Herausforderung Verkehrswende“ für mehr Mobilität in Westfalen ist zu schaffen!
Dies Fazit haben der Verkehrsverband Westfalen e.V. und der Westfalen e.V. gemeinsam mit der neuen Ministerin für Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen, Ina Brandes, auf der virtuellen Podiumsdiskussion in Dortmund gezogen.
„Für mich ist der ÖPNV das Rückgrat der Verkehrswende. Gerade in den ländlichen Regionen Westfalens scheinen weder Angebot noch Finanzierung zukunftsfähig beziehungsweise gesichert zu sein“, formulierte Manfred Müller, Vorsitzender des Westfalen e.V., seinen Anspruch an das PLUS für Westfalen. Dem Vorsitzenden des Verkehrsverbandes Westfalen, Marc Simon, lag vor allem der Güterverkehr am Herzen. „Ich bin als Transportunternehmer darauf angewiesen, dass die Verkehrswege uneingeschränkt erhalten bleiben. Die Vielfalt mit dem Autobahn- und Schienennetz, den Häfen, dem Dortmund Airport sowie den Umschlagseinrichtungen des kombinierten Verkehrs sind ein PLUS in Westfalen, das wir uns erhalten müssen.“
Die „Herausforderung Verkehrswende“ für mehr Mobilität in Westfalen ist zu schaffen! weiterlesenMega-Labor auf Rädern lenkt Fokus auch auf starke Forschung im T-Hof-Umfeld
Münster, 9. Februar 2022. 18 Meter lang ist er, 37 Tonnen schwer und im Inneren befindet sich ein komplett ausgestattetes bioanalytisches Labor: Auch in diesem Jahr hat das mobile Labor des Fraunhofer-Instituts für Biomedizinische Technik IBMT im Technologiehof Münster Station gemacht, und zwar zur Auffrischung des nationalen Schadstoffgedächtnisses. Drei Tage lang gaben sich zirka 140 Studierende die Klinken des High-Tech-Vehikels in die Hand und hinterließen Blut-, Plasma- und Urinproben für die Umweltprobenbank des Bundes. Ebenso fließen Auskünfte zu den Lebensumständen in die Langzeitstudie ein. Pandemiebedingt erfolgte die Probennahme nach dem 2G-Plus-Konzept, bei dem vor Ort im kleinen „Fraunhofer-Corona-Mobil“ alle Mitarbeitende und Teilnehmende mittels einem hochwertigen Rapid-RT-PCR-Test auf eine Infektion mit Sars-CoV-2 getestet wurden. Matthias Günnewig, Leiter der Technologieförderung Münster, war beeindruckt von der Kulisse und der Leistung aller Akteure.
Mega-Labor auf Rädern lenkt Fokus auch auf starke Forschung im T-Hof-Umfeld weiterlesenMündungs-Set für historische Schornsteinköpfe
Unter Denkmalschutz stehende oder besonders ausgefallene Schornsteinköpfe stellen bei der Sanierung von Abgasanlagen eine große Herausforderung dar, weil sie oftmals nicht verändert werden dürfen. Sie sind meist überdacht, was die Montage erheblich erschwert. Das Unternehmen ATEC GmbH & Co. KG aus Neu Wulmsdorf schafft Abhilfe: Mit dem Mündungs-Set für historische Schornsteinköpfe in DN80 ist eine Sanierung möglich, ohne dass die bestehende Optik wesentlich verändert wird.
Mündungs-Set für historische Schornsteinköpfe weiterlesenGauselmann Gruppe für hochwertige Ausbildung ausgezeichnet
Espelkamp. Praxisnahe Inhalte, vielfältige Entwicklungschancen und eine Betreuung auf Augenhöhe – die Gauselmann Gruppe setzt seit jeher auf eine qualitativ hochwertige Berufsausbildung. Die hohen Standards sind jetzt erneut von unabhängiger Seite bestätigt worden: Das Unternehmen wurde auf Schloss Benkhausen mit dem Gütesiegel „Best Place to learn“ ausgezeichnet. Das Zertifikat wird von der AUBI-plus GmbH aus Hüllhorst an Betriebe verliehen, die sich in besonderem Maße um einen attraktiven Berufseinstieg sowie um die soziale Integration der Auszubildenden in das Unternehmen kümmern.
ISESA – Handwerksaustausch mit Südafrika
Die Kreishandwerkerschaft Steinfurt-Warendorf (KH) übernimmt die Dachorganisation für fünf südafrikanische Berufsverbände im Handwerk und unterstützt mit einer Online-Plattform die Durchführung von bedarfsorientierten Trainings- und Beratungsangeboten.
Dem Land Südafrika ist die Kreishandwerkerschaft Steinfurt-Warendorf (KH) seit Jahren eng verbunden. Neben der bestehenden Berufsbildungspartnerschaft im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), berät die KH seit einiger Zeit auch Berufsverbände zu nachhaltiger Wirtschaft im Handwerk. Dieses Projekt der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) wird ebenfalls vom BMZ finanziert.
ISESA – Handwerksaustausch mit Südafrika weiterlesenSanierungen an Schulen und Bildungsgebäuden
Viele Schulen in Deutschland müssen dringend saniert werden – dazu reichen die Ferienzeiten oftmals nicht aus. Damit Unterricht auch während der Sanierungsphase stattfinden kann, hat ELA Raumlösungen für Schulen entwickelt, die für Schüler und Lehrende optimale Lern- und Arbeitsbedingungen bieten. Eine solche Schule aus ELA Containern entstand kürzlich auch in Mecklenburg-Vorpommern in der Gemeinde Bankzow. Hier wird derzeit die Regionale Schule Banzkow umgebaut.
„Eine solch umfassende Baumaßnahme wie im Fall der Regionalschule Banzkow ist im laufenden Schulbetrieb nicht umsetzbar“, erklärt Bürgermeister Ralf Michalski. Rund fünf Millionen Euro an Förder- und Eigenmitteln der Gemeinde fließen in das Großprojekt. „Um den Unterricht aufrecht zu erhalten, haben wir uns gemeinsam mit dem leitenden Ingenieurbüro für eine Interimsschule aus ELA Containern entschieden“, so Michalski.
Sanierungen an Schulen und Bildungsgebäuden weiterlesenGriechische Geflügelhalter investieren in Biogasanlagen von WELTEC BIOPOWER
Der deutsche Biogasanlagenspezialist WELTEC BIOPOWER verzeichnet in Griechenland ein reges Interesse an seiner Anlagentechnologie. Im vergangenen Jahr hat WELTEC durch den Bau von vier weiteren Projekten und drei Anlagenerweiterungen seine Marktführerschaft in dem südeuropäischen Land weiter ausgebaut. Durch das große Potenzial an organischen Reststoffen zur Erzeugung von Biogas und Biomethan, vor allem im Norden des Landes, spielt der klimafreundliche Energieträger eine immer wichtigere Rolle bei der griechischen Energiewende. Von den 30 griechischen Agrar- und Abfallanlagen war WELTEC BIOPOWER bislang an 17 Projekten maßgeblich beteiligt. Dies ist kein Zufall, denn WELTEC ist dort ein etablierter Technologie- und Marktführer. Eine dieser Anlagen steht seit 2015 in Megara, 30 Kilometer westlich von Athen. Im vergangenen Jahr hat WELTEC diese Biogasanlage ausgebaut und seit März 2021 ist die Anlage mit einer verdoppelten Leistung von einem Megawatt in Betrieb. Das Resümee der Betreiber ist rund ein Jahr nach der Erweiterung durchweg positiv: „Die Anlage lief bereits vor der Erweiterung sehr erfolgreich. Eine überdurchschnittliche Anlagenverfügbarkeit von 97 Prozent bestätigt den Kunden, dass der Ausbau mit WELTEC die richtige Entscheidung war“, erzählt John Tetoros, der griechische WELTEC Vertriebspartner, aus einem Gespräch mit den Betreibern.
Griechische Geflügelhalter investieren in Biogasanlagen von WELTEC BIOPOWER weiterlesenStadt Meppen ist familienfreundliche Arbeitgeberin
Die Stadt Meppen wurde erneut mit dem Gütesiegel für Familienfreundlichkeit durch die Emsländische Stiftung Beruf und Familie zertifiziert.
Die Stadt Meppen versteht sich als Verwaltung, die bürgernahe Dienstleistungen anbietet, Traditionen pflegt und den Zusammenhalt sowie die Vielfalt der hier lebenden und arbeitenden Menschen lebt. Dabei werden Themen und Herausforderungen gemeinsam, also von der Kommunalpolitik, der Wirtschaft und der Gesellschaft angepackt. Für diese Aufgaben braucht es ein starkes Team.
Stadt Meppen ist familienfreundliche Arbeitgeberin weiterlesenLehde bildet erstmals Konstruktionsmechaniker aus
Beim Soester Familienunternehmen J. Lehde GmbH ist mit Timo Knapp jetzt zum ersten Mal ein Konstruktionsmechaniker ausgebildet worden. Der 20-jährige Timo Knapp stammt aus Soest und hat soeben seine handwerkliche Berufsausbildung in der Bauschlosserei erfolgreich absolviert. Knapp begann den dreieinhalbjährigen Ausbildungsweg kurz nach Zertifizierung der Bauschlosserei im Hause Lehde. Derzeit macht Knapp eine Zusatzprüfung als Schweißer. Er darf danach dann sämtliche Stahlanbauteile herstellen, die in Bauprojekten vonnöten sein können: vom einfachen Schlitzblech bis hin zum Vordach aus Stahl oder bis hin zur stählernen Fluchttreppe.
Lehde bildet erstmals Konstruktionsmechaniker aus weiterlesen