Anzeige: Einwanderungsland Deutschland: Ohne Dolmetscher und Übersetzer nicht möglich

Deutschland ist ein traditionelles Einwanderungsland. Das ist kein besonders neues Ergebnis, auch wenn es nicht immer so wahrgenommen wird. Im Mittelalter, später in der Weimarer Republik und im wiedervereinigten Deutschland kamen Menschen aus verschiedenen Ländern hierher. Selbst in der damaligen DDR waren Einwanderer aus anderen sozialistischen Ländern üblich.
Für die Wirtschaft ist die Zahl der Zuwanderer und Einwohner ohne deutschen Pass zunehmenden von Bedeutung. Sie sind auf ausländische Fachkräfte angewiesen. Verwaltungen und Hilfsorganisationen stehen bei der Betreuung häufig vor Problemen. Die Sprache stellt das größte Problem für Zuwanderer dar.

Anzeige: Einwanderungsland Deutschland: Ohne Dolmetscher und Übersetzer nicht möglich weiterlesen

Duale Studierende bei Phoenix Contact gestartet

Am 1. Juli sind 31 Dual Studierende in sieben verschiedenen Studiengängen bei Phoenix Contact an den Standorten Blomberg und Bad Pyrmont in ihr Berufsleben gestartet. Neben den bekannten Studiengängen, wie Elektrotechnik, Mechatronik, Wirtschaftsingenieurwesen und -informatik studieren auch acht junge Menschen Data Science. Bei diesem Studiengang steht der Umgang mit Daten, der in vielen Bereichen der Wirtschaft immer wichtiger wird, sowie die Datenanalyse im Vordergrund. Wie in jedem Jahr zeitlich versetzt zum 1. September werden auch 47 Auszubildende ihre Berufsausbildung starten.

Duale Studierende bei Phoenix Contact gestartet weiterlesen

Denkfabrik im Münsterland: „Auf dem Weg zur Kreislaufwirtschaft“

Wachsende Müllberge, immer mehr Treibhausgase, dazu ein steigender Ressourcenverbrauch: Um diese Probleme im Münsterland anzugehen, sind ein Umdenken und innovative Ansätze nötig. Wie diese aussehen könnten, damit befasst sich die Denkfabrik „Auf dem Weg zur Kreislaufwirtschaft“ innerhalb des Verbundprojekts Enabling Networks Münsterland. Erstmals kamen die elf Mitglieder heute im M44 Meeting Center in Münster zusammen. Dabei lernten sie sich mit Abstand und unter strengen Hygieneauflagen kennen und diskutierten über die Inhalte und Ziele der Denkfabrik.

Denkfabrik im Münsterland: „Auf dem Weg zur Kreislaufwirtschaft“ weiterlesen

Chancen der digitalen Berufsorientierung

Große Ausbildungsbetriebe wie Homann, Fuchs oder B.Braun waren dabei, doch auch kleinere Unternehmen, Vertreter von Schulen, Kammern sowie weitere Bildungs- und Arbeitsmarktakteure: Beim Online-Netzwerktreffen Schule-Wirtschaft für das südliche Osnabrücker Land (SOL) ging es um digitale Berufsorientierung und Ausbildungsvorbereitung. „Viele bewährte Projekte von Schulen und Unternehmen zur praxisnahen Berufsorientierung funktionieren in Corona-Zeiten aufgrund der Kontaktbeschränkungen einfach nicht. Doch der Beginn des neuen Ausbildungsjahres rückt näher und es müssen neue Wege der Nachwuchsgewinnung gefunden werden“, sagte Annika Schütte von der Servicestelle Schule-Wirtschaft der MaßArbeit, die das  Netzwerktreffen organisiert hatte und moderierte.

Chancen der digitalen Berufsorientierung weiterlesen

„Von Null auf Homeoffice“: jetzt auch als Hörbuch und Kindle

Homeoffice ist für viele Organisationen aktuell immer noch ein wichtiger Arbeitsplatz. Viele Unternehmen setzen auf Flexibilität im Umgang mit dieser Art der Arbeitsplatzwahl. Das fordet Mitarbeiteinnen und Mitarbeiter und braucht organisatorische und kulturellen Voraussetzungen. Das aktuelle Hörbuch zum Buch „Von Null auf Homeoffice“ ermöglicht einen weiteren Zugang zum Masterplan für kollaboratives Arbeiten von überall. Professionell gesprochen erhält der Hörer umfassenden Einblick in die relevanten Aspekte für die Arbeit aus dem Homeoffice. Zudem erhält der Hörer Zugang zu weiterem Online Bonusmaterial.

Aktuelle Informationen dazu finden Sie unter www.von-null-auf-Homeoffice.de und allen gängigen Plattformen.

„Von Null auf Homeoffice“: jetzt auch als Hörbuch und Kindle weiterlesen

#horizonteOWL: Eine Million Euro beim it’s OWL Makeathon gewinnen

Wie kommt die Wirtschaft gestärkt aus der Corona-Krise? Mit dieser Frage beschäftigt sich der Spitzencluster it’s OWL vom 27. bis 29. Mai unter der Schirmherrschaft von Wirtschafts- und Digitalminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart beim it’s OWL Makeathon #horizonteOWL. Für den Makeathon definieren Unternehmen aus dem Spitzencluster it´s OWL ihre Herausforderungen und Chancen, die mit und nach der Corona-Krise auftreten werden. Teams aus Wissenschaftler*innen, Student*innen und Expert*innen erarbeiten dazu online Lösungsideen. Die beste Idee soll mit bis zu einer Million Euro Fördermitteln umgesetzt werden. 

#horizonteOWL: Eine Million Euro beim it’s OWL Makeathon gewinnen weiterlesen

bib International College und FHDW: Betrieb geht online weiter!

„Wir machen weiter, der Lehrbetrieb läuft“, versichern die Leiter des bib international College und der Fachhochschule der Wirtschaft (FHDW). Wie viele Unternehmen und Organisationen standen nun auch die Schule und Hochschule, die beide dem gleichen Trägerverein angehören, plötzlich vor Herausforderungen, die man zuvor in kaum einem Notfallplan voraussah.

bib International College und FHDW: Betrieb geht online weiter! weiterlesen

Paderborner Start-up revolutioniert die Produktionssteuerung

Mit ihrer Start-up-Idee wollen die Paderborner Wissenschaftler Xiaojun Yang, Alexander Pöhler und ihre Mentorin Prof. Dr.-Ing. Iris Gräßler die Produktionssteuerung revolutionieren. Dem Team der Fachgruppe „Produktentstehung“ des Heinz Nixdorf Instituts der Universität Paderborn ist es gelungen, für ihr Projekt „assemblean“ eine Förderung durch das EXIST-Forschungstransferprogramm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) und des Europäischen Sozialfonds (ESF) zu gewinnen. Ziel des Förderprogramms ist es, Entwicklungsarbeiten zum Nachweis der technischen Realisierbarkeit durchzuführen, Prototypen zu entwickeln, den Businessplan auszuarbeiten und schließlich das Unternehmen zu gründen. Der Förderumfang beträgt 560.000 Euro für die ersten anderthalb Jahre. Es ist das erste Mal, dass ein Team der Universität Paderborn diese Förderung erhält.

Paderborner Start-up revolutioniert die Produktionssteuerung weiterlesen

Corona, Sport, Immunsystem. Mehr Fitness – mildere Krankheitsverläufe?

Vonseiten der Politik werden umfangreiche Maßnahmen getroffen, um die Erkrankung, die durch das neuartige Coronavirus ausgelöst wird, einzudämmen. Laut Fachleuten bleibt das Risiko einer Infektion für einen Großteil der Bevölkerung dennoch bestehen. Wie Sport das Immunsystem beeinflusst und damit zu einem möglicherweise milderen Verlauf der Krankheit beiträgt, erklärt Prof. Dr. Dr. Claus Reinsberger, Neurologe und Leiter des Sportmedizinischen Instituts der Universität Paderborn.

Corona, Sport, Immunsystem. Mehr Fitness – mildere Krankheitsverläufe? weiterlesen

Hilferuf vom Lüttfeld-Berufskolleg: Corona bedroht Ausbildungsplätze

Die Corona-Krise bedroht nicht nur die Existenz von unzähligen Kleinbetrieben, sondern auch den beruflichen Einstieg von vielen jungen Menschen: „Die Meldungen von Klein- und Kleinstunternehmen sind alarmierend“, erklärt Heike Görder, Azubi- und Unternehmenscoach im JOBSTARTER-Projekt ALEXA der GILDE-Wirtschaftsförderung. Ihr Arbeitsplatz ist am Lüttfeld-Berufskolleg (LBK) in Lemgo und direkt an der Schnittstelle zwischen Ausbildungsbetrieben und zukünftigen Azubis. Und gerade die berichten immer häufiger, dass Unternehmen angesichts der Corona-Krise ihre Ausbildungsplatzzusagen vermehrt zurückzögen.

Hilferuf vom Lüttfeld-Berufskolleg: Corona bedroht Ausbildungsplätze weiterlesen