Die Fachhochschule der Wirtschaft in Paderborn (FHDW) hat einen besonders für engagierte Führungskräfte geeigneten Studiengang im Programm: Berufsbegleitend kann man an der FHDW den Master of Business Administration machen. Am Donnerstag, 13. August informiert die FHDW über den Studiengang.
Webinar zum MBA-Studium: Berufsbegleitend an der FHDW den MBA machen weiterlesenKategorie: Bildung
Drittes HOKO.Lab im Kreis Warendorf fördert digitalen Wandel
In Warendorf haben das Hochschul-Kompetenz-Zentrum studieren & forschen e. V. (HOKO) und die kommunale Gesellschaft für Wirtschaftsförderung im Kreis Warendorf nach Ahlen und Telgte das dritte HOKO.Lab gestartet. Landrat Dr. Olaf Gericke eröffnete mit Bürgermeister Axel Linke und HOKO- und gfw-Geschäftsführerin Petra Michalczak-Hülsmann das zweitägige Programm zum Ende der Sommerferien am Freitag (7. August) im Modehaus Ebbers und der Pilotfisch Werbeagentur an der Freckenhorster Straße. Kindern und Jugendlichen von 10 bis 16 Jahren wird bis Samstag ein spielerischer Zugang zur Programmierung und Robotertechnik geboten. Die Workshops starteten unter Beachtung der Corona-Hygieneschutzregeln auch mit Unterstützung der Werbeagentur Pilotfisch.
Drittes HOKO.Lab im Kreis Warendorf fördert digitalen Wandel weiterlesenZwei Wege – ein Ziel: Online Info-Session zum dualen Bachelor-Studium
Der Vorteil eines dualen Bachelor-Studiums ist der hohe Anteil der Praxisphasen. An der Fachhochschule der Wirtschaft in Paderborn (FHDW) sind die Studierenden rund 50 Prozent der dreijährigen Studienzeit in Unternehmen tätig, die andere Hälfte besteht aus Theorie wie Vorlesungen, Seminare und Hausarbeiten. Die Praxisphasen können sie bei einem oder unterschiedlichen Unternehmen absolvieren. Über diese unterschiedlichen Varianten informiert am Mittwoch, 5. August (17 bis 19 Uhr) eine Online-Info-Session.
Zwei Wege – ein Ziel: Online Info-Session zum dualen Bachelor-Studium weiterlesenDie Initiative „Zukunft Ausbildung in Lippe“ geht online
In den Zeiten des Corona-Virus sind viele Sicherheiten in Frage gestellt. Oft betrifft das die berufliche Zukunft der Jugendlichen, die jetzt die Schule in Richtung Ausbildung verlassen. Ein breites Bündnis von mehr als 20 lippischen Institutionen möchte diese Jugendlichen mit weiteren Angeboten unterstützen. So startet jetzt eine Website mit gebündelten Informationen für junge Menschen, aber auch für Unternehmen in Lippe.
Die Initiative „Zukunft Ausbildung in Lippe“ geht online weiterlesenAnzeige: Einwanderungsland Deutschland: Ohne Dolmetscher und Übersetzer nicht möglich
Deutschland ist ein traditionelles Einwanderungsland. Das ist kein besonders neues Ergebnis, auch wenn es nicht immer so wahrgenommen wird. Im Mittelalter, später in der Weimarer Republik und im wiedervereinigten Deutschland kamen Menschen aus verschiedenen Ländern hierher. Selbst in der damaligen DDR waren Einwanderer aus anderen sozialistischen Ländern üblich.
Für die Wirtschaft ist die Zahl der Zuwanderer und Einwohner ohne deutschen Pass zunehmenden von Bedeutung. Sie sind auf ausländische Fachkräfte angewiesen. Verwaltungen und Hilfsorganisationen stehen bei der Betreuung häufig vor Problemen. Die Sprache stellt das größte Problem für Zuwanderer dar.
Duale Studierende bei Phoenix Contact gestartet
Am 1. Juli sind 31 Dual Studierende in sieben verschiedenen Studiengängen bei Phoenix Contact an den Standorten Blomberg und Bad Pyrmont in ihr Berufsleben gestartet. Neben den bekannten Studiengängen, wie Elektrotechnik, Mechatronik, Wirtschaftsingenieurwesen und -informatik studieren auch acht junge Menschen Data Science. Bei diesem Studiengang steht der Umgang mit Daten, der in vielen Bereichen der Wirtschaft immer wichtiger wird, sowie die Datenanalyse im Vordergrund. Wie in jedem Jahr zeitlich versetzt zum 1. September werden auch 47 Auszubildende ihre Berufsausbildung starten.
Duale Studierende bei Phoenix Contact gestartet weiterlesenDenkfabrik im Münsterland: „Auf dem Weg zur Kreislaufwirtschaft“
Wachsende Müllberge, immer mehr Treibhausgase, dazu ein steigender Ressourcenverbrauch: Um diese Probleme im Münsterland anzugehen, sind ein Umdenken und innovative Ansätze nötig. Wie diese aussehen könnten, damit befasst sich die Denkfabrik „Auf dem Weg zur Kreislaufwirtschaft“ innerhalb des Verbundprojekts Enabling Networks Münsterland. Erstmals kamen die elf Mitglieder heute im M44 Meeting Center in Münster zusammen. Dabei lernten sie sich mit Abstand und unter strengen Hygieneauflagen kennen und diskutierten über die Inhalte und Ziele der Denkfabrik.
Denkfabrik im Münsterland: „Auf dem Weg zur Kreislaufwirtschaft“ weiterlesenChancen der digitalen Berufsorientierung
Große Ausbildungsbetriebe wie Homann, Fuchs oder B.Braun waren dabei, doch auch kleinere Unternehmen, Vertreter von Schulen, Kammern sowie weitere Bildungs- und Arbeitsmarktakteure: Beim Online-Netzwerktreffen Schule-Wirtschaft für das südliche Osnabrücker Land (SOL) ging es um digitale Berufsorientierung und Ausbildungsvorbereitung. „Viele bewährte Projekte von Schulen und Unternehmen zur praxisnahen Berufsorientierung funktionieren in Corona-Zeiten aufgrund der Kontaktbeschränkungen einfach nicht. Doch der Beginn des neuen Ausbildungsjahres rückt näher und es müssen neue Wege der Nachwuchsgewinnung gefunden werden“, sagte Annika Schütte von der Servicestelle Schule-Wirtschaft der MaßArbeit, die das Netzwerktreffen organisiert hatte und moderierte.
Chancen der digitalen Berufsorientierung weiterlesen„Von Null auf Homeoffice“: jetzt auch als Hörbuch und Kindle
Homeoffice ist für viele Organisationen aktuell immer noch ein wichtiger Arbeitsplatz. Viele Unternehmen setzen auf Flexibilität im Umgang mit dieser Art der Arbeitsplatzwahl. Das fordet Mitarbeiteinnen und Mitarbeiter und braucht organisatorische und kulturellen Voraussetzungen. Das aktuelle Hörbuch zum Buch „Von Null auf Homeoffice“ ermöglicht einen weiteren Zugang zum Masterplan für kollaboratives Arbeiten von überall. Professionell gesprochen erhält der Hörer umfassenden Einblick in die relevanten Aspekte für die Arbeit aus dem Homeoffice. Zudem erhält der Hörer Zugang zu weiterem Online Bonusmaterial.
Aktuelle Informationen dazu finden Sie unter www.von-null-auf-Homeoffice.de und allen gängigen Plattformen.
#horizonteOWL: Eine Million Euro beim it’s OWL Makeathon gewinnen
Wie kommt die Wirtschaft gestärkt aus der Corona-Krise? Mit dieser Frage beschäftigt sich der Spitzencluster it’s OWL vom 27. bis 29. Mai unter der Schirmherrschaft von Wirtschafts- und Digitalminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart beim it’s OWL Makeathon #horizonteOWL. Für den Makeathon definieren Unternehmen aus dem Spitzencluster it´s OWL ihre Herausforderungen und Chancen, die mit und nach der Corona-Krise auftreten werden. Teams aus Wissenschaftler*innen, Student*innen und Expert*innen erarbeiten dazu online Lösungsideen. Die beste Idee soll mit bis zu einer Million Euro Fördermitteln umgesetzt werden.
#horizonteOWL: Eine Million Euro beim it’s OWL Makeathon gewinnen weiterlesen







