Ein gutes Unternehmensklima, ein sicheres Arbeitsumfeld, eine wertschätzende Mitarbeiterführung – Arbeitgeberattraktivität ist ein wichtiges Thema in Zeiten des Fachkräftemangels. Das ist vielen Betrieben im Münsterland bewusst. Aus diesem Grund haben sich Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus unterschiedlichen kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) dem kostenfreien Online-Seminar „Attraktiver Arbeitgeber auf dem Arbeitsmarkt“ des Kompetenzzentrums Frau & Beruf Münsterland und des Forschungszentrums Familienbewusste Personalpolitik angeschlossen.
Arbeitgeberattraktivität: Auf dem Weg zum Wunscharbeitgeber weiterlesenKategorie: Bildung
GründerinnenSeminar OWL „Social Media Marketing- Strategie“ am 15.2.21
Social Media Marketing ist in aller Munde. Für Gründerinnen und Jungunternehmerinnen kann diese Form des Marketings gute Chancen in der digitalen Kundenansprache bieten. Hierzu muss jedoch zu Beginn analysiert werden, inwieweit die Nutzung von Social Media Marketing für ein Unternehmen tatsächlich eine effektive Werbemöglichkeit darstellt. Im Anschluss kann dann unter Berücksichtigung der Ergebnisse mit der Erarbeitung einer effektiven Social Media Marketing – Strategie begonnen werden. Wie eine Analyse durchgeführt, eine Strategie entworfen und dann passende Inhalte, Ideen, Creationen und Co. ausgearbeitet werden, sind Themen des Seminars.
GründerinnenSeminar OWL „Social Media Marketing- Strategie“ am 15.2.21 weiterlesenEms-Achse: Spielenachmittage mit den Ausbildungsbotschaftern
Die Wachstumsregion Ems-Achse e. V. veranstaltet im Februar an mehreren Tagen kleine Spiele-Events zum Thema Berufsorientierung. Für die ersten Spielrunden wurde ein ganz spezielles “Stadt, Land, Fluss” entwickelt. Schüler aller Schulformen und ab der siebten Klassenstufe können sich per E-Mail oder Telefon anmelden.
Ems-Achse: Spielenachmittage mit den Ausbildungsbotschaftern weiterlesenKreislaufwirtschaftstage Münster: FH organisiert zweitägige Fachtagung
Europa in eine moderne, ressourceneffiziente und wettbewerbsfähige Wirtschaft umzugestalten, ist das Ziel des „Green Deal der EU“. Welche Perspektiven sich hieraus für die Kreislaufwirtschaft in Deutschland ergeben, stellen die Kreislaufwirtschaftstage Münster (früher: Münsteraner Abfallwirtschaftstage) in den Fokus. „Wir werden verschiedene Aspekte und aktuelle Fragestellungen, die die Entsorgungswirtschaft beschäftigen, gemeinsam mit Referent*innen und Teilnehmer*innen intensiv diskutieren“, erklärt Prof. Dr. Sabine Flamme vom Institut für Infrastruktur – Wasser – Ressourcen – Umwelt (IWARU) der FH Münster. Das Forschungsinstitut veranstaltet die Fachtagung in Zusammenarbeit mit der TAFH Münster GmbH und weiteren Hochschulinstituten. Sie findet am Dienstag und Mittwoch (23. und 24. Februar) als Online-Tagung statt.
Kreislaufwirtschaftstage Münster: FH organisiert zweitägige Fachtagung weiterlesenFHM: Neuer Bachelorstudiengang Hebammenwissenschaft gestartet
Das Gesetz zur Reform der Hebammenausbildung (HebRefG) sieht seit 2020 eine vollständige Akademisierung der Hebammenausbildung vor. Aus diesem Grund bietet die Fachhochschule des Mittelstands (FHM) seit Oktober 2020 als eine der ersten Hochschulen in Deutschland den Bachelor-Studiengang Hebammenwissenschaft an, in welchem die Studierenden auf die verantwortungsvolle Tätigkeit der Geburtshilfe vorbereitet werden. Jetzt stellt die FHM die wissenschaftliche Studiengangsleiterin näher vor. Dr. Cornelia Schwenger-Fink ist promovierte (Dr. phil.) Pädagogin, Referentin für Prävention sexualisierter Gewalt und Hebamme mit fundierter Erfahrung in der klinischen und freiberuflichen Hebammentätigkeit.
FHM: Neuer Bachelorstudiengang Hebammenwissenschaft gestartet weiterlesenDuale Ausbildung: Wünsche und Erwartungen der Azubis und Ausbilder
Was ist Schülerinnen und Schülern bei einer Ausbildung wichtig? Was wünschen sich junge Menschen von ihren Ausbildern? Was können Ausbildungsbetriebe besser machen? Antworten auf diese und weitere Fragen liefert regelmäßig die doppelperspektivische Studie Azubi-Recruiting Trends. Bis Ende März können Schüler, Bewerber, Azubis und Ausbildungsverantwortliche an der Online-Umfrage teilnehmen.
Duale Ausbildung: Wünsche und Erwartungen der Azubis und Ausbilder weiterlesenAusbildungsportal bündelt erstmals alle Angebote der Region Osnabrück
Neun Akteure aus Wirtschaft, Bildung und Verwaltung haben Ende 2018 die „Ausbildungsregion Osnabrück“ ins Leben gerufen: Ziel ist es, den Fachkräfteengpass zu bekämpfen und die Ausbildung zu stärken. Ein wichtiger Baustein auf diesem Weg ist das neue Internetportal www.ausbildungsregion-osnabrueck.de: Seit dem 20. Januar ist es online.
Ausbildungsportal bündelt erstmals alle Angebote der Region Osnabrück weiterlesenGründen leicht gemacht: „TecUP Start-up School“ startet im Februar
Das Technologietransfer- und Existenzgründungs-Center der Universität Paderborn (TecUP) hat mit der „TecUP Start-up School“ im vergangenen Jahr eine neue Veranstaltungsreihe ins Leben gerufen. Sie soll junge Menschen aus OWL, die ein Start-up gründen wollen, bei der Entwicklung innovativer Unternehmensideen unterstützen und ihnen grundlegendes Methodenwissen zum Thema Unternehmensgründung vermitteln.
Gründen leicht gemacht: „TecUP Start-up School“ startet im Februar weiterlesenIHK verleiht Qualitätssiegel „TOP AUSBILDUNG“ erneut an Bohnenkamp AG
Zum zweiten Mal nach 2016 erhält die Bohnenkamp AG in Osnabrück das IHK-Qualitätssiegel TOP AUSBILDUNG. Der Großhändler von Reifen, Rädern und Fahrzeugkomponenten hatte zuvor das Verfahren zur Rezertifizierung erfolgreich absolviert. Jetzt nahmen Bohnenkamp-Vorstand Michael Rieken, Personalleiterin Laura Hopp und Marketingleiter Henrik Schmudde die Urkunde von IHK-Hauptgeschäftsführer Marco Graf entgegen.
IHK verleiht Qualitätssiegel „TOP AUSBILDUNG“ erneut an Bohnenkamp AG weiterlesenWeiterbildung von Beschäftigten: Gebündelter Antrag reduziert Aufwand
Arbeitgeber haben seit dem 1.1.2021 die Möglichkeit, Leistungen für die Förderung der beruflichen Weiterbildung mehrerer Beschäftigter bei den Agenturen für Arbeit in Ostwestfalen-Lippe gebündelt zu beantragen. In einem solchen Sammelantragsverfahren werden die Förderleistungen als eine Gesamtleistung bewilligt.
Mit dem „Arbeit-von-morgen-Gesetz“ wurde das Qualifizierungschancengesetz weiterentwickelt. Dieses regelt die Weiterbildung Beschäftigter. Der Gesetzgeber hat darin nochmals die Fördermöglichkeiten für Arbeitnehmer verbessert, deren berufliche Tätigkeiten durch neue Technologien ersetzt werden können, die in sonstiger Weise vom Strukturwandel betroffen sind oder eine Weiterbildung in einem Engpassberuf anstreben.
Weiterbildung von Beschäftigten: Gebündelter Antrag reduziert Aufwand weiterlesen