Aufgrund der physischen Kontaktbeschränkungen hat die Nutzung digitaler Medien im letzten Jahr zugenommen. Menschen verbringen mehr Zeit in sozialen Medien, in denen beleidigende und diskriminierende Kommentare scheinbar zur Normalität geworden sind. Doch insbesondere für psychisch instabile Adressaten können die Angriffe im Netz gravierende Folgen mit sich bringen.
Cybermobbing – Woher kommt der Hass im Netz? weiterlesenKategorie: Bildung
„TecUP Start-up School“ startet wieder im April: Anmeldungen ab sofort
Das Technologietransfer- und Existenzgründungs-Center der Universität Paderborn (TecUP) veranstaltet in diesem Jahr bereits die zweite „TecUP Start-up School“. Die Veranstaltungsreihe soll junge Menschen aus OWL, die ein Start-up gründen wollen, bei der Entwicklung innovativer Unternehmensideen unterstützen und ihnen grundlegendes Methodenwissen zum Thema Unternehmensgründung vermitteln. Nach dem diesjährigen Auftakt im Februar geht es ab April mit fünf Workshops weiter. Aufgrund der Corona-Pandemie finden diese digital statt. Gründungsinteressierte aus OWL, die an einem oder mehreren Workshops teilnehmen möchten, müssen sich vorab auf der Webseite des TecUP anmelden, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist. Bewerbungsschluss ist jeweils ein Tag vor der Veranstaltung. Weitere Informationen zur Anmeldung, zum Ablauf und zu Teilnahmebedingungen gibt es unter: www.tecup.de/start-up-school/.
„TecUP Start-up School“ startet wieder im April: Anmeldungen ab sofort weiterlesenInnovationSPIN am Innovation Campus Lemgo: 1.OG nimmt Gestalt an
Insgesamt besteht der InnovationSPIN am Innovation Campus in Lemgo aus sechs Geschossen – vom Untergeschoss bis zum Dachgeschoss. Nach einem guten halben Jahr Bauzeit entsteht aktuell das erste Obergeschoss. Nachdem Untergeschoss und das Erdgeschoss mit dem geräumigen Atrium im Rohbau stehen, haben nun die Arbeiten für die dritte Ebene begonnen.
InnovationSPIN am Innovation Campus Lemgo: 1.OG nimmt Gestalt an weiterlesenGroße Bühne: Open Innovation City Bielefeld goes Berkeley
Große Bühne für Open Innovation City: An der Elite-Universität in Berkeley bekam Professor Dr. Ingo Ballschmieter, wissenschaftlicher Leiter des Projekts, am Montag die einzigartige Möglichkeit, Open Innovation City vorzustellen. An der Vorlesung, zu der Open Innovation-Begründer Prof. Dr. Henry W. Chesbrough Ballschmieter persönlich eingeladen hatte, nahmen rund 40 internationale Teilnehmer:innen teil, darunter führende Innovationsforscher:innen aus den USA und Europa.
Große Bühne: Open Innovation City Bielefeld goes Berkeley weiterlesenNeustart am 10.9.21: OWL-Ausbildungsmesse auf dem „Next Level“
Die Premiere des ersten, digitalen Ausbildungsfestivals in OWL wurde im Januar verschoben. Jetzt stehen beim Bielefelder Veranstalter Next Level alle Zeichen auf Neustart. Er bietet diesmal zwei Jobwochen, vom 10. bis 17. September 2021 und 04. bis 11. Februar 2022, an, auf denen Ausbildungsbetriebe sich dem Nachwuchs der Region präsentieren können. Erweiterte Standformate für Ausstellende, die Ansprache junger Fachkräfte sowie eine kostenfreie Stellenplattform für offene Ausbildungsstellen, auch für nicht ausstellende Unternehmen, sind neu im Angebot.
Neustart am 10.9.21: OWL-Ausbildungsmesse auf dem „Next Level“ weiterlesenHauptschule Bramsche und die Leiber GmbH arbeiten künftig zusammen
Gemeinsam wollen die Hauptschule Bramsche und das Unternehmen Leiber GmbH daran arbeiten, Schülerinnen und Schüler noch besser auf den Start in Ausbildung und Beruf vorzubereiten. Dazu unterzeichneten sie jetzt eine Kooperationsvereinbarung. Wichtig ist dabei allen Beteiligten eine pragmatische Herangehensweise: „Der Projektplan nimmt die aktuelle Pandemie-Situation in den Fokus und bietet digitale Alternativ-Szenarien für jede einzelne Maßnahme. So können das Unternehmen und die Jugendlichen trotz möglicher Corona-Einschränkungen sicher miteinander in Kontakt kommen“, sagte Susanne Steininger, als Bereichleiterin der MaßArbeit verantwortlich für die Servicestelle Schule-Wirtschaft, die die Kooperation begleitet.
Hauptschule Bramsche und die Leiber GmbH arbeiten künftig zusammen weiterlesenWeiterbildung regional und individuell: Ems-Achse erweitert Portal
Die Entwicklung bei Unternehmen schreitet immer schneller voran: technische, kaufmännische oder organisatorische Veränderungen machen es mehr denn je notwendig, in die Mitarbeiterentwicklung und in Weiterbildung zu investieren. Das haben auch die meisten Betriebe erkannt, doch häufig finden sie nicht die richtigen Angebote – oder die Weiterbildung wird vermeintlich nur in Köln, Hamburg oder Berlin angeboten. “Dabei gibt es im Emsland, in der Grafschaft Bentheim und in Ostfriesland jede Menge leistungsfähiger Weiterbildungsträger”, sagt Dr. Dirk Lüerßen, Geschäftsführer der Wachstumsregion Ems-Achse.
Weiterbildung regional und individuell: Ems-Achse erweitert Portal weiterlesenMaßArbeit-Workshop: Hybridveranstaltung „Start in die Ausbildung“
Mit dem Workshop „Mein Start in die Ausbildung“ unterstützt die kommunale Arbeitsvermittlung MaßArbeit den Abschlussjahrgang der Oberschule (OBS) Bad Essen regelmäßig auf dem Weg in den Beruf: In diesem Jahr fand das Format aufgrund der Corona-Beschränkungen zum ersten Mal als Hybrid-Veranstaltung statt. „Es war ein bisschen ungewohnt, hat aber Dank des tollen Engagements der Jugendlichen richtig gut funktioniert“, so das Fazit von Daniel von Kirchner, Koordinator für Berufs- und Studienorientierung und Fachbereichsleiter Wirtschaft der OBS.
MaßArbeit-Workshop: Hybridveranstaltung „Start in die Ausbildung“ weiterlesenWas alles geht, wenn nicht alles geht! – Ausbildung in Pandemie-Lippe
„Lippe und die Region Ostwestfalen sind vor allem von inhabergeführten, klein- und mittelständischen Unternehmen mit einem breiten Branchenmix geprägt. Um die altersbedingten Abgänge aus den Unternehmen zu kompensieren, kann durch die berufliche Ausbildung ein großer Beitrag geleistet werden, um einen Wissenstransfer sicherzustellen und auch zukünftig die passenden Fachkräfte zu finden“, betont Barbara Schäfer, Leiterin der Agentur für Arbeit Detmold, bei einem Unternehmensbesuch zur Woche der Ausbildung in einem 1964 gegründeten Traditionsunternehmen in Lemgo-Lieme: Kramp & Kramp GmbH + Co.KG.
Was alles geht, wenn nicht alles geht! – Ausbildung in Pandemie-Lippe weiterlesenFachtagung: Austausch an der FH Münster über Zirkuläre Wertschöpfung
Der europäische Green Deal hat das Ziel, Europa zum ersten klimaneutralen Kontinent zu machen und in eine nachhaltige, ressourceneffiziente Wirtschaft umzugestalten. Unter dem Motto „Green Deal – Chancen und Perspektiven für die Kreislaufwirtschaft“ diskutierten Experten während der Kreislaufwirtschaftstage Münster, wie die Vorgaben der Europäischen Union (EU) in Deutschland effektiv umgesetzt werden können. Die zweitägige Fachkonferenz wurde vom Institut für Infrastruktur – Wasser – Ressourcen – Umwelt (IWARU) der FH Münster in Zusammenarbeit mit der TAFH Münster GmbH und weiteren Hochschulinstituten erstmalig als hybride Tagung organisiert, bei der die meisten Referent*innen vor Ort in Münster anwesend und die Teilnehmer*innen online zugeschaltet waren.
Fachtagung: Austausch an der FH Münster über Zirkuläre Wertschöpfung weiterlesen