Autor: Peer-Michael Preß
Mittelstand profitiert von höherer Sicherheit bei niedrigeren Kosten
Paderborn. Der Arbeit im Mittelstand steht ein tiefgreifender Wandel bevor. Viele Unternehmen schaffen derzeit die technischen Grundlagen, damit ihre Mitarbeiter in Zukunft mehr Wahlfreiheit genießen, wo, wann und womit sie arbeiten. Der Trend in den Unternehmen geht in den kommenden zwei bis drei Jahren dahin, den kostenintensiven Betrieb der lokalen PC-Systeme zu virtualisieren oder die Verwaltung an IT-Dienstleister auszulagern.
Mittelstand profitiert von höherer Sicherheit bei niedrigeren Kosten weiterlesen
imm cologne spiegelt Leistungsfähigkeit der Möbelzulieferindustrie
Bad Salzuflen/Köln. Die imm cologne hat als erste Interior-Messe des Jahres den Startschuss für ein erfolgreiches Möbeljahr 2014 gegeben. Mehr als 1.200 Aussteller aus über 50 Ländern präsentierten dort vom 13. bis 19. Januar die Möbel- und Wohntrends der kommenden Saison und verliehen der Branche damit entscheidende Impulse.
imm cologne spiegelt Leistungsfähigkeit der Möbelzulieferindustrie weiterlesen
Hannover Messe Preview: Schritte auf dem Weg zur Industrie 4.0
Detmold/Berlin. „Industrie 4.0“ war das beherrschende Thema der Hannover Messe Preview, die am Dienstag in Berlin stattfand. Rund 40 Austeller aus ganz Deutschland gaben einen ersten Einblick in das was sie auf der weltgrößten Industriemesse Anfang April in Hannover zum Thema zeigen werden. Mit dabei war auch der Detmolder Elektrotechnikspezialist Weidmüller.
Hannover Messe Preview: Schritte auf dem Weg zur Industrie 4.0 weiterlesen
CRM, BI und Mobile im Mittelpunkt
Konstanz. Vom 10. bis 14. März 2014 präsentiert das CRMnetwork Software-Lösungen und Neuheiten aus dem Hause cobra rund um das Thema Kundenbeziehungsmanagement auf der CeBIT in Hannover, Halle 6, Stand D30. Das Netzwerk besteht aus sechs cobra Solution Partnern mit Standorten in ganz Deutschland.
Knapp 500 neue Fachkräfte für die lippische Wirtschaft
Detmold. Die Erleichterung war ihnen anzumerken. Nach anspruchsvollen schriftlichen, mündlichen und praktischen Abschlussprüfungen waren knapp 500 Prüflinge aus mehr als 50 verschiedenen Berufen froh, ihr Prüfungszeugnis entgegennehmen zu können. Vom Automobilkaufmann bis zum Zerspanungsmechaniker reichte die große Palette der Ausbildungsberufe, die in Lippe gelernt und schließlich von der Industrie- und Handelskammer Lippe zu Detmold (IHK Lippe) geprüft wurden.
Knapp 500 neue Fachkräfte für die lippische Wirtschaft weiterlesen
Bodewig: Deutschland muss mehr in Infrastruktur investieren
Osnabrück. „Deutschland muss mehr in den Erhalt und Ausbau seiner Verkehrsinfrastruktur investieren. Die zusätzlichen fünf Milliarden Euro der großen Koalition sind dabei nur ein erster Schritt in die richtige Richtung“, unterstrich Prof. Kurt Bodewig anlässlich seines Vortrags beim IHK-Mittagsgespräch in Osnabrück. Der ehemalige Bundesverkehrsminister leitete im vergangenen Jahr eine hochrangige Expertenkommission. Diese hatte Vorschläge gegen die chronische Unterfinanzierung der Verkehrsinfrastruktur erarbeitet.
Bodewig: Deutschland muss mehr in Infrastruktur investieren weiterlesen
Unternehmeraustausch belebt die Geschäfte
Melle. Die Netzwerktreffen der Wachstumsregion Hansalinie bringen Unternehmen miteinander ins Gespräch. Jetzt öffnete die Firma NTF Korfhage Maschinenbau in Melle ihre Tore für rund 30 Unternehmerkollegen: Und konnte nach zahlreichen Informationen und Gesprächen fünf Auftragsan-fragen bilanzieren. Nicht nur NTF-Geschäftsführer Frank Stallkamp war zufrieden.
Vielfalt leben
Kreis Lippe/Horn-Bad Meinberg. Eigentlich könnte Constance Jow so weitermachen wie bisher. Ihr Arbeitgeber, die MediClin Rose Klinik in Bad Meinberg, steht im 25. Jahr ihres Bestehens gut da. Genug Arbeit liegt trotzdem auf dem Schreibtisch der kaufmännischen Direktorin und will erledigt sein. Aber Constance Jow macht nicht weiter wie bisher. Ihre Überzeugung: „Die lippische Wirtschaft muss sich aktiv Fachkräfte für die Zukunft sichern. Und dafür muss sich einiges ändern – in den Köpfen!“
Von Generatoren und Unternehmenssoftware
Kreis Gütersloh. Auf welchen Gebieten forscht die Universität Paderborn? Mit welchen aktuellen Themen beschäftigt sich die Hochschule? Wo können Universität und Unternehmen zusammenarbeiten? Um diesen und weiteren Fragen auf den Grund zu gehen, wurden Unternehmen aus dem Kreis Gütersloh von der Universität Paderborn und der pro Wirtschaft GT jetzt eingeladen, um speziell die Fachbereiche Informatik und Elektrotechnik an der Universität Paderborn kennenzulernen.