Verl, August 2013. Insgesamt acht junge Menschen starten in diesem Sommer mit heroal ins Berufsleben. Neben der Ausbildung zum Industriekaufmann, Zerspanungsmechaniker, Mechatroniker und zur Fachkraft für Lagerlogistik bietet das Familienunternehmen dieses Jahr zum ersten Mal auch Ausbildungen zum Fachinformatiker und Berufskraftfahrer an.
Autor: Peer-Michael Preß
Wikingertage in Oerlinghausen
Oerlinghausen. Die große Freiheit war wohl auch nicht bei den Wikingern zu haben, selbst wenn manche von ihnen auf dem Meer zu Hause waren. Ihre Geschichte zeigt aber, dass es etwas bringt, wenn man seinen Horizont erweitert.
Leuchtturm für Innovationskraft, Internationalität, Authentizität
Wilnsdorf. Wer die Region Südwestfalen betrachtet, der sieht Bau, Bergbau, Steine. Wer aber genau hinschaut, sieht weitaus mehr, nämlich eine breite Produkt- und Branchenvielfalt. Südwestfalen ist nicht nur eine der wachstumsstärksten Regionen in Nordrhein-Westfalen, sondern vor allem eine Region, die Helden hervorbringt, die sogenannten „Hidden Champion“ – Leuchttürme für Innovationskraft, Internationalität und Authentizität.
Leuchtturm für Innovationskraft, Internationalität, Authentizität weiterlesen
Kernthemen der künftigen Bundesregierung
Nicht selten werde ich gefragt, was den wirtschaftlichen Erfolg Deutschlands ausmacht. Ein zentraler Faktor ist meines Erachtens der für uns typische Unternehmensmix: Es gibt erfolgreiche große Aktiengesellschaften, unzählige engagierte Kleinunternehmen und einen – im internationalen Vergleich außergewöhnlich breiten – Mittelstand, vorwiegend Familienunternehmen.
Ausbildungsfreundliche Schule
Einen elementaren Bestandteil der pädagogischen Konzeption der Privaten Realschule des Internates Schloss Varenholz bildet seit vielen Jahren die Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf das spätere Berufs- bzw. Arbeitsleben. Entsprechend groß war deshalb die Freude der Varenholzer Pädagogen, als sie als Auszeichnung und positive Bestätigung für ihre Bemühungen aus den Händen von NRW-Bildungsministerin Lylvia Löhrmann und Alexandra Schlotthauer-Stulgys, Vorstandsvorsitzende der Wirtschaftjunioren Lippe, bereits zum fünften Mal das Siegel „Ausbildungsfreundliche Schule“ verliehen bekamen.
Herkunft mit Zukunft
125 Jahre Hettich: Zwei Daten prägen wesentlich die Geschichte der Hettich Unternehmensgruppe: 1888, das Jahr, in dem das Stammhaus im Schwarzwald gegründet wurde, und 1930, das Gründungsjahr des Schwesterunternehmens in Herford. 2013 feiert die Unternehmensgruppe ihr 125-jähriges Bestehen und spendet 125000 Euro an soziale Projekte, für die sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter engagieren.
Bye bye Burn-out
Über eine markengestützte Unternehmenskultur zu mehr Mitarbeiterzufriedenheit: Burn-out ist längst keine Randerscheinung unserer Gesellschaft mehr. Unternehmen sind in der Pflicht, ihre Mitarbeiter als wertvollste Ressourcen zu schützen und zu fördern. Die Realität ist vielerorts aber eine andere: Maschinen und Fuhrparks stehen weiterhin fast ausschließlich im Fokus eines Unternehmens.
Das Plus für die Ausbildung
individuelle Betreuung für Auszubildende: Auch zu Beginn dieses Ausbildungsjahres sind fast 150.000 Lehrstellen unbesetzt. Doch auch wenn Betriebe endlich einen Auszubildenden gefunden haben, heißt das nicht immer, dass die Ausbildung auch beendet wird.
Endlich Führungskraft
Führen lernen durch Learning by doing: Am Ziel der Karriereleiter überkommen manchen Zweifel, ob dies die richtige Position für einen ist. Aber wo kann man Führen lernen? Sicherlich am besten durch Learning by doing. Wer nicht ganz blauäugig in das Abenteur „Führen einer Abteilung“ – gleich in welcher Branche – rutschen möchte, sollte sich rechtzeitig über Führungsstrategien und vor allem die psychologischen Hintergründe des miteinander Arbeitens informieren.
Weiter mit Bildung
Kreishandwerkerschaft Steinfurt-Warendorf: Partner Bei Bildung für Betriebe und Menschen in der Region: Als regionaler Unternehmensverband von Deutschlands vielseitigsten Wirtschaftsbereich, dem Handwerk, weiß die Kreishandwerkerschaft Steinfurt-Warendorf wie wichtig eine qualifizierte berufliche Aus- und Weiterbildung für die Zukunftsentwicklung der Handwerksunternehmen in den Kreisen Steinfurt und Warendorf und für das berufliche Fortkommen der Beschäftigten ist.