Erste Professorin der Fakultät für Maschinenbau berufen

Paderborn. Mit Prof. Dr.-Ing. Iris Gräßler wurde zum Oktober 2013 zum ersten Mal eine Frau auf einen Lehrstuhl in der Fakultät für Maschinenbau der Universität Paderborn berufen. Sie übernimmt den Lehrstuhl für Produktentstehung und die Leitung der Fachgruppe Produktentstehung am Heinz Nixdorf Institut (HNI) in der Nachfolge von Prof. Dr.-Ing. Jürgen Gausemeier, der weiterhin als Seniorprofessor tätig ist.

Erste Professorin der Fakultät für Maschinenbau berufen weiterlesen

„Münster bleibt attraktiv und hat viel Potenzial“

Münster. Mit einem guten zwölften Platz schneidet Münster in einem der meistbeachteten deutschen Städterankings ab, das am 06.12. in Berlin veröffentlicht wurde. Im NRW-Vergleich nimmt die Westfalenmetropole die führende Position ein – vor Düsseldorf und Bonn.

„Münster bleibt attraktiv und hat viel Potenzial“ weiterlesen

Moderner Staat: Veranstalter-Fazit fällt positiv aus

Lemgo. Das Kommunale Rechenzentrum Minden–Ravensberg / Lippe (krz) konnte die 17. Fachmesse „Moderner Staat“ nutzen, um den Dialog mit zahlreichen Anwendern, Partnern und kommunalen Service-Providern fortzusetzen. Diesmal nicht selbst unter den Ausstellern, weil es keinen Gemeinschaftsstand der kommunalen Welt gab, nutzten die Geschäftsführer Reinhold Harnisch und Wolfgang Scherer den Messebesuch, um an zentraler Stelle eine Vielzahl von Gesprächen auf „kurzen Wegen“ zu führen. Eine kleine Bildimpression von der Messe zeigt einige Gesprächspartner….

Moderner Staat: Veranstalter-Fazit fällt positiv aus weiterlesen

HARTING Technologiegruppe auf Wachstumskurs

Espelkamp. Die HARTING Technologiegruppe in Espelkamp (Kreis Minden-Lübbecke) hat im abgelaufenen Geschäftsjahr 2012/2013 (1. Oktober 2012 – 30. September 2013) einen Umsatz von 484 Mio. € (Vorjahr: 479 Mio. €) und damit den höchsten Umsatz in der Unternehmensgeschichte erzielt.

HARTING Technologiegruppe auf Wachstumskurs weiterlesen

Mehr Eigeninitiative gefragt

Detmold. Über 50 Unternehmensvertreter nahmen kürzlich am Kommunalen Wirtschaftsgespräch im Hotel-Restaurant Garre teil. Dazu hatten die Industrie- und Handelskammer Lippe zu Detmold (IHK Lippe) Horn-Bad Meinberger Vertreter aus Wirtschaft und Verwaltung geladen.

Mehr Eigeninitiative gefragt weiterlesen

„Mehr Europa wagen“

Kreis Gütersloh. Rund 90 lokale Europa-Akteure, interessierte Bürger und Politiker informierten sich bei der Mitgliederversammlung des Netzwerks „EU.Kreis.GT“ , wie die Europäische Union für die Zukunft aufgestellt ist und welche Herausforderungen es noch zu bearbeiten gibt. Die Veranstaltung fand im Städtischen Gymnasium Gütersloh statt und wurde vom Europainformationszentrum Kreis Gütersloh organisiert.

„Mehr Europa wagen“ weiterlesen

Hightech aus OWL beeindruckt am Bosporus

Bielefeld. Spitzenleistungen aus OstWestfalenLippe beeindrucken am Bosporus: Als leistungsfähiger Hightech-Standort hat sich die Region mit dem Spitzencluster it’s OWL auf einem Fachforum in Istanbul 60 türkischen Wirtschaftsvertretern, Unternehmern und Journalisten präsentiert.

Hightech aus OWL beeindruckt am Bosporus weiterlesen

Die Logistikindustrie ist der falsche Buhmann

Dortmund. Die Logistikindustrie dürfe nicht zum Buhmann gemacht werden, wenn es um die Begründung von Entscheidungen in der Verkehrs- und Umweltpolitik geht. Dies ist Kernpunkt einer Stellungnahme des Club of Logistics zur gegenwärtigen Diskussion um eine Ausweitung der PKW-Maut.

Die Logistikindustrie ist der falsche Buhmann weiterlesen

„Das Unternehmen steuern statt führen“

Münster. Nationale und internationale Märkte wandeln sich. Ein wesentliches Merkmal ist die Beschleunigung der Innovations- und Wertschöpfungsprozesse. Beim Business Breakfast der Wirtschaftsförderung Münster GmbH (WFM) erklärte proinnovera-Geschäftsführer Dr. rer. nat. Burkhard Breuer vor 130 Gästen, wie er sich als Dienstleistungsanbieter den Herausforderungen stellt: Zeitgeist, Standpunktänderung, Kommunikation und Teamgeist werden groß geschrieben.

„Das Unternehmen steuern statt führen“ weiterlesen

Die Zukunft im Blick

Detmold. Seit 2003 fördert die Dr. Karl Fischer-Stiftung für Ausbildungsförderung die Ausbildung im Westfälischen Kinderdorf „Lipperland“ in Barntrup. Im Laufe der zehn Jahre ihres Bestehens hat die Stiftung zur stetigen Verbesserung der Ausbildungsmöglichkeiten beigetragen.

Die Zukunft im Blick weiterlesen