Lemgo – Bereits seit 2006 besteht zwischen der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe (TH OWL) und den drei Lemgoer Schulen Marianne-Weber-Gymnasium, Engelbert-Kämpfer-Gymnasium und Karla-Raveh-Gesamtschule eine Studienpartnerschaft. Sie hat zum Ziel, leistungsstarke Schüler:innen bestmöglich in ihrer Studienorientierung zu unterstützen. Nach mehr als 18 Jahren war es nun an der Zeit, wieder etwas frischen Wind in die Partnerschaft zu bringen. Daher trafen sich Vertreter:innen der Schulen und der Hochschule kürzlich, um eine auf den aktuellen Stand überarbeitete Kooperationsvereinbarung auf den Weg zu bringen und den Bedürfnissen der Schüler:innen besser gerecht zu werden.
Studienpartnerschaft erneuert: Schüler:innen gemeinsam Möglichkeiten und Orientierung bieten weiterlesenKategorie: Region
Aktuelle Wirtschaftsnachrichten aus der Region.
Neu: Verpackungskatalog 2024 von Licefa
Im Verpackungskatalog 2024 von Licefa finden technische Einkäufer praktische, sichere und präsentationsstarke Verpackungslösungen aus Kunststoff.
Bad Salzuflen – Neue Gliederung des Kataloges: Nach intensivem Relaunch besticht der Verpackungskatalog a sofort mit einer noch übersichtlicheren Gliederung des umfangreichen Sortimentes an qualitativ hochwertigen und langlebigen Kunststoffverpackungen. Erstmalig sind nun alle Artikel mit siebenstelliger Artikelnummer vollständig im Katalog gelistet. Im Ergebnis wird damit das Finden einzelner Produkte enorm erleichtert.
Neu: Verpackungskatalog 2024 von Licefa weiterlesenAnzeige: Erfolgreiches Remote-Onboarding: Strategien und Best Practices im Fokus
In diesem Artikel werden wir uns mit den Strategien und Best Practices befassen, die zu einem erfolgreichen Remote-Onboarding führen können. Wenn Sie also wissen möchten, wie Sie den Onboarding-Prozess für Remote-Mitarbeiter nahtlos und effektiv gestalten können, sind Sie hier genau richtig. Lassen Sie uns gleich zur Sache kommen und die Schlüsselfaktoren erkunden, die zu einem erfolgreichen Remote-Onboarding beitragen.
Anzeige: Erfolgreiches Remote-Onboarding: Strategien und Best Practices im Fokus weiterlesenProduktion von morgen schon heute erleben
Best Practice Workshop in der Elbfabrik des Fraunhofer IFF
Mosbach – Effizienz, Transparenz, aber auch Resilienz sind Begriffe, die fest mit einer Smart Factory verbunden sind. Was das in der Praxis bedeutet, können interessierte Fach- und Führungskräfte am 18.04.2024 live erleben. MPDV veranstaltet in Kooperation mit dem Fraunhofer IFF einen Best Practice Workshop in der Elbfabrik in Magdeburg.
Produktion von morgen schon heute erleben weiterlesenVdK: E-Rezept verunsichert viele Patientinnen und Patienten
- Sozialverband VdK sieht Vorteile durch das E-Rezept
- Aber: VdK fordert, dass alle drei Varianten der E-Rezept-Einlösung flächendeckend angeboten werden
Seit Januar ersetzt das elektronische Rezept den altbekannten „rosa Zettel“. Doch in der Praxis kommt es noch zu Problemen in der Umsetzung. Das erfährt der Sozialverband VdK immer wieder von seinen Mitgliedern.
VdK: E-Rezept verunsichert viele Patientinnen und Patienten weiterlesenKI im Büro: Unternehmen sehen großes Potenzial – aber zögern bei der Umsetzung
- Zwei Drittel erwarten Entlastung bei Routineaufgaben durch KI
- 4 von 5 Unternehmen wollen Erfahrungen anderer abwarten
- Digital Office Conference des Bitkom auf der TRANSFORM am 6. März
Berlin – Ob automatisierte Bearbeitung von Standardformularen, Mitschriften von Meetings oder personalisierte Kundenkommunikation – fast jedes zweite Unternehmen (46 Prozent) ist überzeugt, dass KI die Büroarbeit so revolutionieren wird wie die Einführung des PCs. Zwei Drittel (67 Prozent) sagen, KI werde helfen, Beschäftigte bei Routineaufgaben in Geschäfts- und Verwaltungsprozessen zu entlasten. Ein Drittel (32 Prozent) meint, die Produktivität in Geschäfts- und Verwaltungsprozessen werde durch KI deutlich steigen. 39 Prozent denken, dass der Fachkräftemangel ohne den Einsatz von KI langfristig nicht zu bewältigen ist. Das sind Ergebnisse einer Studie im Auftrag des Digitalverbands Bitkom, für die 604 Unternehmen in Deutschland ab 20 Beschäftigen repräsentativ befragt wurden.
KI im Büro: Unternehmen sehen großes Potenzial – aber zögern bei der Umsetzung weiterlesenVdK-Präsidentin: Rentenpaket muss ein großer Wurf werden
- Anheben des Rentenniveaus auf 53 Prozent und solidarische Finanzierung sind unerlässlich
- Renten sind keine Börsenspielchen
Für das Rentenpaket II fordert Verena Bentele, Präsidentin des VdK:
VdK-Präsidentin: Rentenpaket muss ein großer Wurf werden weiterlesenFlexible Arbeit und Verwaltungsdigitalisierung
Gemeinde Augustdorf ermöglicht seinen Mitarbeitern Home-Office mit Unterstützung der Ostwestfalen-Lippe-IT
Lemgo / Augustdorf – Fast alle Mitarbeiter:innen der Gemeinde Augustdorf haben die Möglichkeit, von zuhause aus zu arbeiten „Bis auf drei Arbeitsplätze im Einwohnerwesen sind alle Arbeitsplätze inzwischen mit Laptops ausgerüstet. Wir arbeiten darauf hin, dass auch diese Kolleg:innen an den Tagen, an denen die Behörde keinen Publikumsverkehr hat, von zuhause aus arbeiten können.“
Flexible Arbeit und Verwaltungsdigitalisierung weiterlesenAnzeige: Die Wiederentdeckung der Kunst des Briefeschreibens in der heutigen Zeit
In einer Zeit, in der Kommunikation oft auf schnelle Textnachrichten und E-Mails reduziert wird, erleben wir eine bemerkenswerte Wiederentdeckung der Kunst des Briefeschreibens. Digitale Briefe haben sich zu einem beliebten Mittel entwickelt, um Emotionen auszudrücken, Beziehungen zu pflegen und eine persönliche Verbindung herzustellen. Diese moderne Interpretation des klassischen Briefumschlags hat die Art und Weise, wie wir kommunizieren, revolutioniert.
Anzeige: Die Wiederentdeckung der Kunst des Briefeschreibens in der heutigen Zeit weiterlesenAnzeige: Flexibles Lernen für die Zukunft: Der Schlüssel zum Wissen ohne Grenzen
Sich selbst fortzubilden und immer weiter zu schulen kommt auch in Deutschland immer mehr in Mode. Viele Arbeitnehmer wissen mittlerweile um die Macht mit den eigenen Füßen abzustimmen und sich so einen immer besseren Arbeitgeber zu suchen. Doch um solch eine Flexibilität zu haben, muss man Arbeitgebern auch etwas bieten können. Daher endet das Lernen meist nicht mehr mit dem Abschluss der Ausbildung, sondern beginnt dann erst.
Anzeige: Flexibles Lernen für die Zukunft: Der Schlüssel zum Wissen ohne Grenzen weiterlesen