Textilunternehmer Rudolf Delius neuer Vorsitzender der OWL GmbH

Die Gesellschafterversammlung ist das oberste Entscheidungsgremium der OstWestfalenLippe GmbH. Sie besteht aus dem Vorstand des Vereins Wirtschaft und Wissenschaft für OWL e. V. sowie Vertreterinnen und Vertretern der Gebietskörperschaften. Sie entscheidet über die wesentlichen strategischen Ausrichtungen der Gesellschaft und verabschiedet den Wirtschaftsplan.

„Die OstWestfalenLippe GmbH ist die wichtigste Plattform für die wirtschaftsorientierte Regionalentwicklung in OWL. Beispielsweise im Bereich der Digitalen Transformation hat die OWL GmbH in den vergangenen Jahren eine entscheidende Treiberfunktion übernommen“, würdigte der neue Vorsitzende die Funktion der Gesellschaft nach seiner Wahl.

Textilunternehmer Rudolf Delius neuer Vorsitzender der OWL GmbH weiterlesen

Bielefelder insensiv GmbH als Wachstumschampion ausgezeichnet

Die insensiv GmbH aus Bielefeld kann ihren kontinuierlichen Wachstumskurs beibehalten und zählt, wie im Vorjahr zu den am stärksten wachsenden Unternehmen in Deutschland. Das ist das Ergebnis einer Studie, die das renommierte Nachrichtenmagazin FOCUS BUSINESS gemeinsam mit dem Marktforschungsinstitut Statista GmbH durchgeführt hat. Dabei werden in Deutschland die 500 Unternehmen mit dem stärksten prozentualen Umsatzwachstum im Zeitraum von 2016 bis 2019 ermittelt und als „Wachstumschampion“ ausgezeichnet.

Bielefelder insensiv GmbH als Wachstumschampion ausgezeichnet weiterlesen

HEGGEMANN AG baut Testcenter für neue Mobilität am Flughafen PAD

Auf dem Grundstück der HEGGEMANN AG direkt am Flughafen PAD entsteht derzeit ein neues markantes Gebäude. In dem über 13 m hohen Neubau werden in naher Zukunft sowohl neue Mobilitätskonzepte für die Luftfahrt als auch komplette Flugzeugfahrwerkssysteme getestet. In dieser schwierigen und unternehmerisch herausfordernden Zeit setzt HEGGEMANN damit ein sichtbar positives Zeichen und investiert einen hohen sechsstelligen Betrag in die Zukunft des familiengeführten Unternehmens in Büren Ahden.

HEGGEMANN AG baut Testcenter für neue Mobilität am Flughafen PAD weiterlesen

Fraunhofer: MoSyS gestaltet die Zukunft der deutschen Ingenieursarbeit

Im Rahmen des BMBF Projekts MoSyS erforscht das Fraunhofer-Institut für Entwurfstechnik Mechatronik IEM in Paderborn mit einem starken Konsortium aus 18 Forschungs- und Industriepartnern das Engineering von komplexen System of Systems, also des „technischen Ökosystems“ von Produkten, und der zugehörigen Wertschöpfung. Im Zentrum des Vorhabens steht dabei die partizipative Gestaltung der zukünftigen Ingenieursarbeit. Dazu werden neue Methoden (z. B. Agilität), Hilfsmittel (z. B. Lösungsbaukästen) und IT-Werkzeuge (z. B. KI-Assistenten) für ein innovatives Advanced Systems Engineering erarbeitet und in der Industrie erprobt.

Fraunhofer: MoSyS gestaltet die Zukunft der deutschen Ingenieursarbeit weiterlesen

EK setzt Fachhandel zum Weihnachtsgeschäft emotional in Szene!

„Geschenke mit Herzklopf-Garantie“ versprechen in diesen Tagen bundesweit viele Fachhändler aus dem Mitgliederkreis der EK/servicegroup im Rahmen einer großen Weihnachtskampagne. Mit dem Auftritt, der für die wichtigsten Online- und Offline-Kanäle konzipiert wurde, möchte die von der EK ins Leben gerufene Initiative „Starker Fachhandel. Von Herzen gern.“ nicht nur die Handelspartner der EK im Weihnachtsgeschäft unterstützen, sondern auch zeigen, wofür der Fachhandel steht und wodurch er sich von anderen Vertriebskanälen unterscheidet.

EK setzt Fachhandel zum Weihnachtsgeschäft emotional in Szene! weiterlesen

Bielefeld erhält Förderung für „Leineweber Future LAB“

In Bielefeld wird aktuell eine der deutschlandweit „100 herausragenden Ideen für bessere Bildung, Wissenschaft und Innovation“ entwickelt. So lautet die Auszeichnung, die der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft dem Projekt „Leineweber Future LAB“ verliehen hat. Hinter dem Konzept stehen die Fachhochschule Bielefeld und das Wissenschaftsbüro bei Bielefeld Marketing. Gemeinsam wollen die Projektpartner einen kreativen Ort für Experimente rund um die Zukunft von Mode entwickeln. Wo kommt unsere Kleidung her? Welche Materialien tragen wir? Was passiert mit unserer aussortierten Kleidung? Auch um diese Fragen soll es beim „Leineweber Future LAB“ gehen.

Bielefeld erhält Förderung für „Leineweber Future LAB“ weiterlesen

steute: Kompakter Funk-Universalsender ergänzt das sWave®-Programm

Der steute-Geschäftsbereich „Wireless“ erweitert kontinuierlich das Programm an Funkschaltgeräten und Funksensoren sowohl für die sWave®-Funk-technologie als auch für das nexy-Funknetzwerk. Zu den aktuellen Neuheiten im sWave®-Programm gehört der Funk-Universalsender RF 10 ST. Der RF 10 ST stellt die Verbindung zur sWave®-Empfangseinheit über einen externen potenzialfreien Kontakt her.

steute: Kompakter Funk-Universalsender ergänzt das sWave®-Programm weiterlesen

InnovationSPIN an der TH-OWL Lemgo: Innenansichten aus der Zukunft

Das Kellergeschoß ist fertig. Jetzt kommen 6 Meter hohe Wände für den großen Innenbereich des InnovationSPIN, einem A-Projekt der Regionale 2022, hinzu. Die enorme Höhe der Innenwände ermöglicht ein großzügiges Atrium als Begegnungs- und Kommunikationszentrum für Wissen, Austausch und Impulse.

InnovationSPIN an der TH-OWL Lemgo: Innenansichten aus der Zukunft weiterlesen

Mit gutem Beispiel voran: Arbeitsagenturen in OWL leben Inklusion

Dezember ist der Tag der Menschen mit Behinderung. Weltweit gibt es circa eine Milliarde Menschen, die eine Behinderung haben. In Deutschland sind es 7,8 Millionen Menschen mit Schwerbehinderung, also knapp jeder zehnte Einwohner. Inklusion ist auch deshalb ein gesamtgesellschaftliches Thema, weil es so viele betrifft. Ein Thema, dem sich auch Deutschlands größte Behörde, die Bundesagentur für Arbeit, annimmt. Und das auch, wenn es um die eigenen Mitarbeiter geht.

Mit gutem Beispiel voran: Arbeitsagenturen in OWL leben Inklusion weiterlesen

Neuer BERNSTEIN Not-Halt-Schalter SEU: Innovative Sicherheitstechnik

Bei großen Maschinen und Anlagen gibt es üblicherweise viele Schutztüren, die abgesichert werden müssen, um zum Beispiel den Bediener vor Verletzungen zu schützen. Neben der Überwachung dieser Schutztüren muss jede Maschine darüber hinaus gemäß Maschinenrichtlinie (MRL) auch mit einem oder mehreren Not-Halt Geräten abgesichert werden. Klassischerweise erfolgt aus Kostengründen die Verdrahtung der Schutztür-Überwachung sowie der Not-Halt Funktion in Reihe, aber immer noch getrennt voneinander, so dass mehrere Sicherheitsrelais benötigt werden. Mit dem SMART Safety System von BERNSTEIN gehört diese aufwendige Verdrahtung der Vergangenheit an.

Neuer BERNSTEIN Not-Halt-Schalter SEU: Innovative Sicherheitstechnik weiterlesen