„TecUP Start-up School“ startet wieder im April: Anmeldungen ab sofort

Das Technologietransfer- und Existenzgründungs-Center der Universität Paderborn (TecUP) veranstaltet in diesem Jahr bereits die zweite „TecUP Start-up School“. Die Veranstaltungsreihe soll junge Menschen aus OWL, die ein Start-up gründen wollen, bei der Entwicklung innovativer Unternehmensideen unterstützen und ihnen grundlegendes Methodenwissen zum Thema Unternehmensgründung vermitteln. Nach dem diesjährigen Auftakt im Februar geht es ab April mit fünf Workshops weiter. Aufgrund der Corona-Pandemie finden diese digital statt. Gründungsinteressierte aus OWL, die an einem oder mehreren Workshops teilnehmen möchten, müssen sich vorab auf der Webseite des TecUP anmelden, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist. Bewerbungsschluss ist jeweils ein Tag vor der Veranstaltung. Weitere Informationen zur Anmeldung, zum Ablauf und zu Teilnahmebedingungen gibt es unter: www.tecup.de/start-up-school/.

„TecUP Start-up School“ startet wieder im April: Anmeldungen ab sofort weiterlesen

Wirtschaftsjunioren PB+HX: Bund und Land haben komplett versagt

Die Coronapandemie scheint sich mehr und mehr zu einem Schrecken ohne Ende zu entwickeln. Hauptverantwortlich dafür ist laut Ansicht der Wirtschaftsjunioren Paderborn+Höxter und des Wirtschaftsclubs das aktuelle und vergangene Komplettversagen der politischen Entscheidungsträger in Land und Bund.

Wirtschaftsjunioren PB+HX: Bund und Land haben komplett versagt weiterlesen

InnovationSPIN am Innovation Campus Lemgo: 1.OG nimmt Gestalt an

Insgesamt besteht der InnovationSPIN am Innovation Campus in Lemgo aus sechs Geschossen – vom Untergeschoss bis zum Dachgeschoss. Nach einem guten halben Jahr Bauzeit entsteht aktuell das erste Obergeschoss. Nachdem Untergeschoss und das Erdgeschoss mit dem geräumigen Atrium im Rohbau stehen, haben nun die Arbeiten für die dritte Ebene begonnen.

InnovationSPIN am Innovation Campus Lemgo: 1.OG nimmt Gestalt an weiterlesen

DCC-Fachbeirat Logistik: Lösungsfindung in angespannter Wirtschaftlage

Egal, ob aus Forschung, Industrie, Spedition oder Dienstleistung: Jeder Diskussionsteilnehmer der am 18. März sehr gut besuchten Sitzung des Fachbeirats Logistik im Daten Competence Center (Herford) bedauerte das Fehlen – oder vielleicht das Desinteresse? – des Möbelhandels an einer gemeinsamen Lösungsfindung der akuten Probleme rund um das Thema Neumöbellogistik. Dabei gibt es eine Vielzahl guter Ideen, die sowohl von Prof. Dr. Nektarios Bakakis als auch von Vertretern der AMÖ und der Industrie vorgestellt wurden – und zeitnah in gemeinsame praxisrelevante Förderprojekte münden könnten, so die Überzeugung von DCC-Chef Dr. Olaf Plümer und der online präsenten Fachbeiräte.

DCC-Fachbeirat Logistik: Lösungsfindung in angespannter Wirtschaftlage weiterlesen

Franz-Josef Radermacher bei den „HettichXperiencedays“

Das Keynote-Programm der „HettichXperiencedays“ geht weiter: Am Dienstag, 30. März ist der international renommierte Informatiker Prof. Dr. Dr. Franz-Josef Radermacher im Hettich Forum zu Gast, mit dem Vortrag „Was Nationen und Unternehmen tun müssen, um der Welt global zu helfen“. Wer sich als Fachbesucher auf dem Portal xdays.hettich.com registriert, kann online an diesem spannenden Live-Event teilnehmen.

Der Mensch ist ein Erfolgsmodell. Seit dem Abwandern der ersten Hominiden aus Afrika hat er sich als Superorganismus über den gesamten Globus ausgebreitet. Doch jetzt stößt er an seine Existenzgrenzen. Ein Millionen Jahre altes Wachstumsmodell läuft in unseren Tagen aus. Die Erde ist unter Stress, der Druck auf die Ökosysteme gewaltig. Durch eine exponentielle Bevölkerungszunahme und die weltweite Verbreitung des westlichen Wirtschafts- und Lebensmodells werden lebensnotwendige Rohstoffe immer knapper. Das Biotop des Menschen droht zu kollabieren. Zugleich hält die Anpassungsgeschwindigkeit des menschlichen Gehirns mit der steigenden Komplexität der Aufgaben nicht mehr Schritt. Ein „Weiter so!“ führt unausweichlich zum Kollaps.

Franz-Josef Radermacher bei den „HettichXperiencedays“ weiterlesen

Große Bühne: Open Innovation City Bielefeld goes Berkeley

Große Bühne für Open Innovation City: An der Elite-Universität in Berkeley bekam Professor Dr. Ingo Ballschmieter, wissenschaftlicher Leiter des Projekts, am Montag die einzigartige Möglichkeit, Open Innovation City vorzustellen. An der Vorlesung, zu der Open Innovation-Begründer Prof. Dr. Henry W. Chesbrough Ballschmieter persönlich eingeladen hatte, nahmen rund 40 internationale Teilnehmer:innen teil, darunter führende Innovationsforscher:innen aus den USA und Europa.

Große Bühne: Open Innovation City Bielefeld goes Berkeley weiterlesen

Neustart am 10.9.21: OWL-Ausbildungsmesse auf dem „Next Level“

Die Premiere des ersten, digitalen Ausbildungsfestivals in OWL wurde im Januar verschoben. Jetzt stehen beim Bielefelder Veranstalter Next Level alle Zeichen auf Neustart. Er bietet diesmal zwei Jobwochen, vom 10. bis 17. September 2021 und 04. bis 11. Februar 2022, an, auf denen Ausbildungsbetriebe sich dem Nachwuchs der Region präsentieren können. Erweiterte Standformate für Ausstellende, die Ansprache junger Fachkräfte sowie eine kostenfreie Stellenplattform für offene Ausbildungsstellen, auch für nicht ausstellende Unternehmen, sind neu im Angebot.

Neustart am 10.9.21: OWL-Ausbildungsmesse auf dem „Next Level“ weiterlesen

Grüner Wasserstoff: Weidmüller Gründungsmitglied bei „AquaVentus“

Weidmüller stärkt als Gründungsmitglied von „AquaVentus“ sein Engagement für Nachhaltigkeit. Der Förderverein, bestehend aus Forschungseinrichtungen, Organisationen und Unternehmen, will die Technologie für die Gewinnung von klimaneutralem Wasserstoff aus Offshore-Windenergie entscheidend prägen und voranbringen. Grüner Wasserstoff, als emissionsfreie Alternative zu konventionellen Energieträgern, wird ein zentraler Bestandteil der Energiewende sein und zur Reduktion der CO2-Emissionen beitragen.

AquaVentus will mit zehn Gigawatt Erzeugungsleistung bis 2035 einen entscheidenden Beitrag zur deutschen und europäischen Wasserstoffstrategie leisten.

Grüner Wasserstoff: Weidmüller Gründungsmitglied bei „AquaVentus“ weiterlesen

Kirchlengern: „darfichrein“ App kostenlos für Gastronomen und Betriebe

In Kirchlengern können Gastronomen, Kulturanbieter und andere Betriebe zur Kontaktnachverfolgung kostenlos die von der Gemeinde beschaffte Plattform darfichrein einsetzen. Die Kommune hat dafür die Stadtlizenz der Software erworben, und bietet damit eine einheitliche, einfache und kostenfreie Möglichkeit, die verschlüsselten Besucherdaten bei Bedarf schnell und digital an die Gesundheitsämter zu melden.

Kirchlengern: „darfichrein“ App kostenlos für Gastronomen und Betriebe weiterlesen

Wärme auf den Punkt: die neuen Universal-Heizautomaten von Remko

Als Baukastensystem hat Remko seine neuen Universal-Heizautomaten konzipiert – so lassen sie sich optimal für jeden Einsatzort konfigurieren. Die Geräte erfüllen die Anforderungen der neuen Ökodesign-Richtlinie und sind daher besonders ressourcenschonend. Ihr Plus: Sie liefern schnelle, dem Bedarf angepasste Wärme unabhängig vom eingesetzten Brennstoff. Die Premiumserie fällt außerdem mit NOx-Werten unterhalb des Grenzwerts auf.

Wärme auf den Punkt: die neuen Universal-Heizautomaten von Remko weiterlesen