Mehr als 500 Jahre reicht die Geschichte von Schloss Benkhausen zurück – und nun hat es einen gewaltigen Schritt in die Zukunft gemacht: Der historische Gebäudekomplex ist an das Glasfasernetz angebunden worden. Neben den Hotelgästen können sich jetzt auch die Teilnehmerinnen und Teilnehmer von Weiterbildungen, klassischen Tagungen oder kreativen Workshops über eine hochmoderne Internetanbindung freuen. Mit rund 1.000 Megabit pro Sekunde (MBit/s) können die Anwesenden ab jetzt durch das Internet surfen. Zum Vergleich: Der durchschnittliche Privathaushalt verfügt über rund 30 MBit pro Sekunde.
Zum Startschuss des schnellen Internets war sogar Schlossherr Paul Gauselmann höchstpersönlich erschienen. „Ich bin ein großer Anhänger des technischen Fortschritts und der festen Überzeugung, dass gerade diese Innovationen den Menschen erheblich vorangebracht haben“, erklärte der Unternehmensgründer und Vorstandsvorsitzende der Gauselmann Gruppe. „Das Glasfasernetz ist ein Meilenstein in der technischen Ausstattung dieses traditionsreichen Gebäudes.“
Für diesen Meilenstein ist das Unternehmen GREENFIBER verantwortlich, das nicht nur mit dem Ausbau des Glasfasernetzes am Schloss, sondern in ganz Espelkamp betraut worden ist. „Wir freuen uns, dass wir ein solches Schmuckstück mit unserem Highspeed-Internet ausrüsten durften“, erläuterte Geschäftsführer Paul Gummert. Und fügte hinzu: „Wir haben außerdem noch gute Nachrichten für die Espelkamper Privathaushalte, da wir am 26. Mai den ersten Hausanschluss freischalten.“
Das wiederum freut Espelkamps Bürgermeister Henning Vieker. „Schnelles Internet gehört ja mittlerweile zur Daseinsvorsorge. Ich bin froh über ein solches Leuchtturmprojekt wie in Benkhausen – und natürlich darüber, dass auch die Bürgerinnen und Bürger zeitnah an das Glasfasernetz angeschlossen werden.“ Der Startschuss für die Arbeiten im Schloss war vor rund einem Jahr gefallen. Im ersten Schritt erfolgten die entsprechenden Tiefbauarbeiten, dann mussten die Kabel verlegt werden. Überall wurden neue Netze gezogen, um die Daten nun möglichst schnell und verschlüsselt von einem Gerät zum anderen zu übertragen. Das Projekt hat die Merkur Immobilien und Beteiligungs GmbH gemeinsam mit dem internen IT-Dienstleister, der BEIT GmbH, koordiniert.
Mit dieser Infrastruktur erhöht das Schloss nicht nur die Attraktivität für Besucherinnen und Besucher, sondern schärft auch das Profil als innovatives Schulungszentrum. „Viele Arbeitgeber möchten ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter weiterbilden, können das aber nicht in Präsenz machen“, berichtet Schlossleiterin Larissa Mattlage. „Wir haben nun alle Möglichkeiten dazu, hochwertige Weiterbildungsangebote ohne Qualitätsverlust digital vorzunehmen.“ Dafür wurden nicht nur etliche Kameras und Monitore neu angeschafft, sondern ein Raum in der alten Stallung quasi zum Aufnahmestudio umgerüstet. Dort kann sich ein Referent vor mehrere Kameras stellen und die Schulungsinhalte virtuell vermitteln. Während am Mischpult der reibungslose Ablauf gewährleistet wird, werden die Teilnehmenden bequem über das Internet zugeschaltet. Die Gauselmann Gruppe hat die digitalen Zusammenkünfte im Schloss bereits mehrfach genutzt und unter anderem Führungskräftetrainings mit dreistelliger Personenzahl abgehalten. Auch Paul Gauselmann nahm die neuen Möglichkeiten in Augenschein und war beeindruckt: „Die Erfindung des Farbfernsehens ist gerade mal 50 Jahre her. Jetzt haben wir hier unser eigenes Fernsehstudio.“
Kategorie: OWL
Fritz Wittich GmbH: Fahrrad-Nachfrage war der große Wachstumstreiber
Die Fritz Wittich GmbH, Großhandel für Fahrzeugteile, Werkstattausrüster und Fahrrad-Manufaktur in Bielefeld, hat das Geschäftsjahr 2020 mit einem Umsatzplus von 8,8 Prozent auf 38,8 Mio. Euro abgeschlossen. Dies teilte jetzt Geschäftsführer Matthias Wittich mit.
Im größten Geschäftsbereich, dem Handel mit Fahrzeugteilen, stieg der Umsatz um 5,2 Prozent. Einen Wert über 5 Punkte erreichten laut Branchenverband GVA gerade einmal 11,8 Prozent aller Handelshäuser im Aftermarket. Wittich beliefert rund 6.000 Werkstätten und betreibt zehn Standorte in Ostwestfalen, Südwestfalen und dem Münsterland.
Fritz Wittich GmbH: Fahrrad-Nachfrage war der große Wachstumstreiber weiterlesenZusammenarbeit verlängert: Zahnärztetag weiterhin in Gütersloh
Die Kultur Räume Gütersloh und die Zahnärztekammer Westfalen-Lippe (ZÄKWL) haben ihren gemeinsamen Vertrag bis 2025 verlängert. „Wir freuen uns sehr, dass die langjährige erfolgreiche Zusammenarbeit fortgesetzt wird“, so Andreas Kimpel, Beigeordneter für Kultur und Weiterbildung der Stadt Gütersloh.
Bereits seit 2002 findet der Zahnärztetag, die viertägige Weiterbildungsveranstaltung der ZÄKWL, in der Stadthalle Gütersloh statt. „Gütersloh als Tagungsort hat sich für die Zahnärztinnen und Zahnärzte und ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter als Marke etabliert. Auch über das Kammergebiet hinaus ist bekannt, dass unser Zahnärztetag in OWL stattfindet. Das Preis-Leistungsverhältnis stimmt und wir setzen auf die Stadthalle als starken und bewährten Partner an unserer Seite“, betont Jost Rieckesmann, Präsident der Zahnärztekammer.
Zusammenarbeit verlängert: Zahnärztetag weiterhin in Gütersloh weiterlesenHARTING har-modular® gewinnt German Innovation Award 2021
Der HARTING har-modular® Board Connector ist mit dem German Innovation Award 2021 in der Kategorie Gold ausgezeichnet worden – der höchsten Auszeichnung, die die Jury bei diesem Preis vergibt. Damit gewinnt HARTING den begehrten Preis bereits das dritte Jahr in Folge. Nachdem der German Innovation Award 2019 an die HARTING ix Industrial Lösung für miniaturisierte Ethernet-Verbindungen ging und 2020 an die Single Pair Ethernet Schnittstelle HARTING T1 Industrial, geht der Preis 2021 an das modulare har-modular® System. Die vom Kunden konfigurierbare Lösung stellt ein Novum im Gerätebau dar und erleichtert Entwicklern die Planung und Umsetzung von Prototypen und Seriengeräten.
HARTING har-modular® gewinnt German Innovation Award 2021 weiterlesenBewerbungen ab sofort: Gründerinnenakademie OWL 2021 startet 14.6.21
Gründerinnen, Jungunternehmerinnen und Frauen mit einer Gründungsidee sind herzlich eingeladen, sich für den zweiwöchigen Online-Workshop zu bewerben. Unter Anleitung von TOP-Coaches aus dem Businessbereich und professionellen Gründungsberaterinnen und -beratern, bringen die Teilnehmerinnen Ihre Geschäftsidee auf den Punkt und erweitern ihr persönliches und unternehmerisches Rüstzeug. Organisatorin ist das Kompetenzzentrum Frau und Beruf Ostwestfalen-Lippe mit Unterstützung folgender, regionaler Kooperationspartner und –partnerinnen: Deutsche Bank, Handwerkskammer Ostwestfalen-Lippe zu Bielefeld, IHK Ostwestfalen zu Bielefeld, pro Wirtschaft GT GmbH und WEGE Wirtschaftsentwicklungsgesellschaft Bielefeld mbH.
Die Gründerinnenakademie bietet Input u.a. zu folgenden Themen:
• Grundlagen der Existenzgründung: von der Rechtsformwahl zur sozialen Absicherung
• Business Model Canvas
• Steuern und Buchführung
• Elevator Pitch
• Stärkung des Unternehmerinnen-Ichs und Präsentationstraining
• Strategische Positionierung am Markt
• Social Media Marketing
• Kundengewinnung
• Geschäftsplan
• Finanzierungsgespräche
• Netzwerke und Fördermittel
Die Akademie findet statt vom 14. Juni 2021 – 25. Juni 2021, täglich von 9 bis 16 Uhr. Die Teilnehmerinnenzahl ist begrenzt. Für die Bewerbung müssen ein Lebenslauf, Angaben zur Geschäftsidee und ein Motivationsschreiben bis zum 11. Juni 2021 eingereicht werden. Das Angebot ist kostenlos. Weitere Informationen finden Sie auch unter www.frau-beruf-owl.de. Ansprechpartnerin ist Anna-Lena Lütke-Börding | Kompetenzzentrum Frau und Beruf OWL | Tel. 0521 96733-292 |Mail: a.luetke-boerding@ostwestfalen-lippe.de
Hintergrundinformationen
Die Gründerinnenakademie OWL ist Bestandteil des vom Land NRW geförderten und von der Ostwestfalen-Lippe GmbH getragenen Gründungsprojekts und hat zum Ziel Frauen dabei zu unterstützen existenzsichernd und wachstumsorientiert zu gründen.
Leichte Frühjahrsaufhellung in der deutschen Möbelindustrie
Die Geschäftsentwicklung der deutschen Möbelindustrie hat sich im März 2021 leicht aufgehellt. Zwar verbuchte die Branche laut Statistischem Bundesamt ein Umsatzminus von 2,7 Prozent auf 1,5 Milliarden Euro im Vergleich zum Vorjahresmonat. Die Einbußen fielen damit aber wesentlich geringer aus als noch im Januar (minus 12,9 Prozent) und Februar (minus 8,1 Prozent).
Leichte Frühjahrsaufhellung in der deutschen Möbelindustrie weiterlesenBetriebskostenabrechnung 2021: welcher Umsatzsteuersatz? 19% oder 16%?
Viele Vermieter stehen derzeit vor der Aufgabe, die Betriebskosten für ihre Mietobjekte für das Jahr 2020 zu berechnen und sie mit den in diesem Zeitraum geleisteten monatlichen Nebenkostenvorauszahlungen zu verrechnen. Dabei ergibt sich ein Problem: Welcher Umsatzsteuersatz gilt für die Nebenkosten, sofern bei der Vermietung auf die Steuerbefreiung nach Paragraph 4 Nr. 12 UStG verzichtet wurde? Denn aufgrund des wirtschaftlichen Einbruchs infolge der Corona-Epidemie hatte die Bundesregierung den Umsatzsteuersatz für das zweite Halbjahr 2020 von 19 auf 16 Prozent beziehungsweise den ermäßigten von 7 auf 5 Prozent gesenkt.
Betriebskostenabrechnung 2021: welcher Umsatzsteuersatz? 19% oder 16%? weiterlesenUSA: Geschäftsmodelle optimieren, digitalisieren, rechtssicher anpassen
Charakteristisch gesehen ist der US-Markt wohl der schwierigste auf dem Weltmarkt, aber eben auch einer der interessantesten. Trotz Pandemie waren die USA auch 2020 der größte Exportmarkt für deutsche Unternehmen und ihr drittgrößter Handelspartner weltweit. Kaum ein anderer Markt birgt vergleichbare Chancen.
USA: Geschäftsmodelle optimieren, digitalisieren, rechtssicher anpassen weiterlesenBecker 4. Auflage: Beliebtes Nachschlagewerk zum Thema Holz und Vlies
„Der Becker – das große-Kompendium“ ist pünktlich zur Interzum-Messe in vierter, komplett überarbeiteter Auflage erschienen. „Nun sind unsere drei Werkstoffe Formholz, Formvlies und Massivholz unter einem Dach vereint“, erklärt Gerrit Becker, Geschäftsführer der Fritz Becker GmbH & Co. KG.
Das bisherige Kompendium ist im Laufe seiner drei Auflagen ein unverzichtbares Grundlagenwerk in Sachen Formholz geworden. Ergänzt wurde es im Jahr 2019 zunächst um ein zweites Buch: Das Formvlies-Kompendium. Damit zeichnen beide Werke auch die Entwicklung von Becker Brakel vom führenden Spezialisten in der Formholzverarbeitung zum weltweit anerkannten Experten für Verformungstechnologie in beiden Werkstoffen nach.
Becker 4. Auflage: Beliebtes Nachschlagewerk zum Thema Holz und Vlies weiterlesenit’s OWL: „Aus Daten Gold machen“ – Datenexpert:innen für OWL gesucht
„Aus Daten Gold machen“ – so lautet das Credo des Industrial Datathons, der gemeinsam vom KI-Marktplatz und dem KI Reallabor, zwei strategische Initiativen von it’s OWL organisiert wird. Vom 19. bis 21 Mai können kreative und engagierte Hacker, Data Analysten und Data Scientists aus Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Unternehmen, Start-ups reale Herausforderungen aus der Industrie lösen. Über zwei Tage gilt es, Lösungen zu entwickeln und den Gewinn zu holen – ein Umsetzungsprojekt im KI Reallabor mit 10.000 Euro Projektvolumen.
it’s OWL: „Aus Daten Gold machen“ – Datenexpert:innen für OWL gesucht weiterlesen








