Die Brennstoffzelle wird von 2030 an mit einem signifikanten Anteil in Pkw, Nutzfahrzeugen und mobilen Maschinen vertreten sein. Allein 11 Milliarden Euro Umsatz für Brennstoffzellenkomponenten im Pkw sind im Jahr 2040 in Europa möglich. In der Folge werden hier rund 68.000 Arbeitsplätze entstehen. Dies sind Kernergebnisse einer neuen VDMA-Studie zum „Antrieb im Wandel – Auswirkungen der Brennstoffzellentechnologie auf den Maschinen- und Anlagenbau und die Zulieferindustrie“, erstellt von der FEV Consulting GmbH. „Für die Maschinenbauindustrie ist die Brennstoffzellentechnologie in Bezug auf Wertschöpfung und Arbeitsplätze eine große Chance“, kommentiert Hartmut Rauen, stellvertretender VDMA-Hauptgeschäftsführer, die Studienergebnisse. „Wir sind hier global noch in der Pole-Position und können in Deutschland und Europa die ganze Wertschöpfungskette abbilden.“
VDMA-Studie: Brennstoffzellenfahrzeuge bis 2040 Marktanteil von 12% weiterlesenKategorie: Deutschland
DIHK: Schwächen des „Industriestandorts Deutschland“ beherzt anpacken
Das Konjunkturprogramm der Bundesregierung hat den notwendigen Re-Start aus der Krise eingeleitet. Das ist ein guter Anfang – im nächsten Schritt müssen aber auch die strukturellen Probleme am Industriestandort beherzt angepackt werden. Und davon gibt es viele, wie die aktuelle DIHK-Industrie Umfrage 2020 mit Rückmeldungen von rund 1.800 Industrieunternehmen und industrienahen Dienstleistern zeigt.
DIHK: Schwächen des „Industriestandorts Deutschland“ beherzt anpacken weiterlesenAnzeige: Wie wichtig sind Innovationen für den iGaming-Sektor?
Innovationszyklen sind heutzutage kürzer als je zuvor. Während noch Mitte des 20. Jahrhundert viele Unternehmen über Jahrzehnte hinweg ein und dasselbe Produkt auf dem Markt vertrieben, wäre das heute undenkbar. Smartphone-Hersteller veranstalten Jahr für Jahr einen großen Rummel um die Einführung ihres neuesten Flaggschiff-Gerätes. Und viele digitale Produkte wie Online-Dienstleistungen erfahren Veränderungen im Monatsrhythmus. Unternehmen geraten auf diese Weise in einen Wettlauf gegeneinander, in dem die schnelle Umsetzung von Innovationen zu einem entscheidenden Erfolgsfaktor wird. Das gilt auch für den iGaming-Sektor.
Anzeige: Wie wichtig sind Innovationen für den iGaming-Sektor? weiterlesenHandwerks-Beschäftigungsindex 2020
Eine neue datengestützte Studie zeigt gefährdete Handarbeit in DACH-Volkswirtschaften auf und unterstreicht die Notwendigkeit institutioneller Unterstützung und Sensibilisierung unter Covid-19.
Mit Ausnahme von Wien, Österreich, weisen alle Staaten und Kantone eine negative Wachstumsrate bei Metallbauern auf. Insgesamt liegt die durchschnittliche jährliche Wachstumsrate bei den Lehrlingen für Metallbearbeitung bei -6,09%. In Deutschland ist das jährliche Wachstum der weiblichen Auszubildenden in allen Bundesländern negativ (2010-2018). Im Durchschnitt liegt das jährliche Wachstum der weiblichen Auszubildenden bei -4,87%.
Handwerks-Beschäftigungsindex 2020 weiterlesenAnzeige: Lösungen für energieeffiziente Industriehallenbeleuchtung
Speziell in Unternehmen mit großen Lager- und Produktionshallen, kann die Beleuchtung zu einem vergleichsweise hohen Kostenpunkt in der Bilanz werden. Einmal klug investiert, spart man jedoch auf lange Sicht viel Geld. Mit LED-Leuchten sinkt so der Stromverbrauch erheblich, während Lichtstärke und Leistung mit konventionellen Lösungen problemlos mithalten können. Dabei lassen sich die Kosten um rund 70 Prozent drosseln. Mit der Industriehallenbeleuchtung der Deutschen Lichtmiete finden Sie die passende Variante für Ihr Unternehmen.
Anzeige: Lösungen für energieeffiziente Industriehallenbeleuchtung weiterlesenSinkende Insolvenzen verschleiern tatsächliche Lage der Unternehmen
Trotz des massiven Konjunktureinbruchs im Zuge der Corona-Pandemie ist die Zahl der Insolvenzen bislang nicht gestiegen. Im Gegenteil: Im 1. Halbjahr 2020 verringerte sich die Zahl der Unternehmensinsolvenzen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 8,2 Prozent auf 8.900 Fälle (1. Hj. 2019: 9.690). Das Insolvenzgeschehen als Seismograph der ökonomischen Entwicklung hat sich damit von der tatsächlichen Situation der deutschen Unternehmen entkoppelt.
Sinkende Insolvenzen verschleiern tatsächliche Lage der Unternehmen weiterlesenAnzeige: Umsatzrekorde für mobile Spiele
Wer denkt, dass mobile Spiele nur der kleine unterhaltsame Snack für zwischendurch sind, irrt gewaltig. Kaum eine Branche ist dermaßen auf dem Vormarsch wie der Markt der mobile Games. Im Sektor des digitalen Spielemarkts zählen die mobilen Spiele sogar zu den „Umsatztreibern“. Eine Tatsache, die mit Sicherheit für viele überraschend kommt. Hat man doch eher Triple A Spiele wie Monster Hunter World im Kopf, welches mit knapp 12 Millionen Euro Umsatz zu den weltweit erfolgreichsten zählt. Insgesamt setzte der Markt der digitalen Spiele im letzten Jahr ganze 110 Milliarden Dollar um, was im Vergleich zum Vorjahr einen Anstieg von 3 Prozent bedeutet. Die Umsätze für das laufende Jahr werden nochmals höher geschätzt. Man geht von einem Minimum-Anstieg von 2 Prozent aus und das obwohl die weltweite Wirtschaft in diesem Jahr eher rückläufig ist.
Anzeige: Umsatzrekorde für mobile Spiele weiterlesenZahl des Tages: 110,6 Mio. Paletten in 2019
Laut Statistischem Bundesamt wurden im letzten Jahr in Deutschland rund 110,6 Mio. Paletten hergestellt. Das entspricht einer täglichen Menge von mehr als 300.000 Paletten, die übereinander eine Höhe von 45,5 Kilometern erreichen würden. 2019 entstand also alle 12 Minuten ein Palettenstapel, der mit 378 Metern sogar noch zehn Meter höher ist als der Berliner Fernsehturm (siehe Grafik). Den Löwenanteil dieses gigantischen Turmes produzierten die im Bundesverband Holz-packmittel, Paletten, Exportverpackung (HPE) e.V. organisierten Hersteller. Die mehr als 420 Unter-nehmen machen etwa 80 Prozent des Branchenumsatzes von rund 2,3 Mrd. Euro aus. HPE/FS
Zahl des Tages: 110,6 Mio. Paletten in 2019 weiterlesenNRW-Maschinenbau: Auswirkungen der Corona-Pandemie nehmen zu
5. VDMA-Blitzumfrage: Maschinenausfuhren gehen zurück. Reisebeschränkungen bereiten große Probleme.
Die Corona-Pandemie hat den Maschinen- und Anlagenbau in Nordrhein-Westfalen weiterhin fest im Griff. Laut der aktuellen Blitzumfrage des VDMA sehen nahezu alle der befragten nordrhein-westfälischen Maschinen- und Anlagenbauer ihren Betriebsablauf beeinträchtigt. Die Ergebnisse spiegeln die Antworten von 697 Unternehmen – davon 191 aus NRW – wider.
NRW-Maschinenbau: Auswirkungen der Corona-Pandemie nehmen zu weiterlesenLenze stellt sein globales Kundenmanagement neu auf
Frank Lorch ist seit Mai 2020 als Group Vice President Global Account Management beim Automationsexperten Lenze für die Beratung und Neugewinnung von internationalen Großkunden zuständig. In der neu geschaffenen Position berichtet er direkt an den Vorstandsvorsitzenden von Lenze, Christian Wendler. Zuvor hatte Frank Lorch verschiedene Führungspositionen bei Lenze inne, unter anderem in den Bereichen Produktmanagement, Innovation und im strategischen Marketing. Zuletzt war er für Lenze in Ostasien als Vice President Sales & Marketing und Repräsentant des Unternehmens in Taiwan und Südkorea tätig und hat den Wachstumskurs des Unternehmens insbesondere in China aktiv mitgestaltet.
Lenze stellt sein globales Kundenmanagement neu auf weiterlesen