„Next Level Azubi-Festival“ wird auf September 2021 verschoben

Die Premiere des ersten, digitalen Ausbildungsfestivals „made in OWL“ wird verschoben. Das neuartige Angebot zum intensiven Austausch von Ausbildungsbetrieben mit dem Nachwuchs der Region wird ab dem 10. September 2021 nachgeholt.

Bedingt durch den Lockdown wird das für Ende Januar geplante, siebentägige „Next Level Azubi-Festival 2021“ jetzt vom 10. bis 17. September nachgeholt.
Ausbildende Unternehmen und Verbände der Region, die bereits einen Messestand auf dem virtuellen Gelände gebucht haben, sind informiert und können im September sowie beim 2. Next Level Azubi-Festival im Februar 2022 teilnehmen.

„Next Level Azubi-Festival“ wird auf September 2021 verschoben weiterlesen

FH Münster Ausgründung: Innovationen für die Lebensmittelbranche

Immer mehr Menschen ernähren sich vegan oder vegetarisch. Mit der Produktentwicklung vor allem solcher Lebensmittel beschäftigt sich eine neue Ausgründung aus dem food lab der FH Münster: die Novel Vegan Crafts GmbH & Co. KG. Deria Entemeier und Kai Dobbertin, Absolventin und Absolvent der Hochschule, haben das Unternehmen dank intensiver Unterstützung der TAFH Münster GmbH, einer Tochtergesellschaft der FH Münster, mitgegründet – und sind damit an der FH Münster bestens aufgehoben.

FH Münster Ausgründung: Innovationen für die Lebensmittelbranche weiterlesen

FH Münster an drei Projekten zum Recycling von Batterien beteiligt

Sie sind in der elektrischen Zahnbürste, im E-Bike und Smartphone: Hochleistungsbatterien. Sie gehören zu unserem Alltag, und es werden immer mehr. Allein die Anzahl batteriebetriebener Pkw soll nach dem Willen der Bundesregierung von aktuell fast 140.000 auf zehn Millionen bis 2030 steigen. Damit steigt aber auch die Menge an ausgedienten Batterien, insbesondere der Lithium-Ionen-Batterien, kurz LIB. Da diese neben Lithium eine ganze Reihe weiterer endlicher Ressourcen enthalten, deren Abbau oft mit starken Umweltbelastungen verbunden ist, braucht es innovative Recyclinglösungen.

FH Münster an drei Projekten zum Recycling von Batterien beteiligt weiterlesen

Osnabrück: Countdown für regionales Internetportal zur Ausbildung

Das regionale Ausbildungsportal www.ausbildungsregion-osnabrueck.de steht in den Startlöchern: Die Freischaltung erfolgt am 20. Januar. Um den Nutzern vorab schon richtig Lust auf das neue Angebot zu machen, beginnt ab Montag, 11. Januar, der Countdown: Jeden Tag läuft dann auf den Online-Kanälen der neun verantwortlichen Akteure aus Wirtschaft, Bildung und Verwaltung als „Appetithäppchen“ ein Video, das die neue Plattform vorstellt.

„Wir sind stolz darauf, dass erstmals alle regionalen Angebote rund um das Thema Ausbildung gebündelt und attraktiv aufbereitet für Jugendliche, Eltern, Schulen und Unternehmen zur Verfügung stehen“, so Landrätin Anna Kebschull. Die Duale Ausbildung sei ein wesentlicher Baustein zur Fachkräftesicherung des Wirtschaftsstandortes: „Die Stärkung der Ausbildungschancen hier in unserer Region liegt mir persönlich sehr am Herzen.“

Osnabrück: Countdown für regionales Internetportal zur Ausbildung weiterlesen

Ideen, Entwicklungen, Kooperationen: 2. Runde Denkfabriken Münsterland

Virtual Reality, auf KI basierte Geschäftsmodelle, ein immerwährender Produktkreislauf, der nachhaltige Einsatz von Kunststoffen: Die fünf Denkfabriken Münsterland innerhalb des Projekts Enabling Networks Münsterland sind wieder zusammengekommen und haben über zahlreiche zukunftsträchtige Themen für die Region diskutiert. Zum zweiten Mal in diesem Jahr trafen sich die darin sitzenden Vertreterinnen und Vertreter aus Unternehmen, der Forschung und regionalen Netzwerken und erarbeiteten für spezifische Themenkomplexe erste Ideen und Initiativen.

Ideen, Entwicklungen, Kooperationen: 2. Runde Denkfabriken Münsterland weiterlesen

IHK verleiht Qualitätssiegel „TOP AUSBILDUNG“ an Beresa in Osnabrück

Die Beresa GmbH & Co. KG in Osnabrück bietet eine herausragende betriebliche Ausbildung. Dies hat das Mercedes-Benz-Autohaus in einem aufwändigen Zertifizierungsverfahren für das IHK-Qualitätssiegel TOP AUSBILDUNG unter Beweis gestellt. Nun nahmen Geschäftsführer Marcus Herkenhoff, Serviceleiter Andreas Bögel, Personalreferentin Ausbildung Ann Katrin Baum und Jana Hagel, Teamleiterin Ausbildung, die Urkunde von IHK-Hauptgeschäftsführer Marco Graf in Empfang.

IHK verleiht Qualitätssiegel „TOP AUSBILDUNG“ an Beresa in Osnabrück weiterlesen

Uni Münster: Weiterbildung für berufstätige Juristen und Ökonomen

Um vertiefende Kenntnisse im Versicherungsvertragsrecht und um zentrale Fragestellungen des Versicherungsaufsichtsrechts geht es in dem berufsbegleitenden Masterstudiengang „Versicherungsrecht“. Der Studiengang ist ein Angebot der „JurGrad“ der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU) und richtet sich insbesondere an Rechts- und Wirtschaftswissenschaftler, die in Versicherungsunternehmen, Anwaltskanzleien oder Banken tätig sind oder eine solche Tätigkeit anstreben. Nächster Studienbeginn ist im April 2021. Weitere Informationen zum Studiengang, zur Anmeldung und zu den Kosten sind unter http://go.wwu.de/w773o zu finden.

Uni Münster: Weiterbildung für berufstätige Juristen und Ökonomen weiterlesen

Fraunhofer: MoSyS gestaltet die Zukunft der deutschen Ingenieursarbeit

Im Rahmen des BMBF Projekts MoSyS erforscht das Fraunhofer-Institut für Entwurfstechnik Mechatronik IEM in Paderborn mit einem starken Konsortium aus 18 Forschungs- und Industriepartnern das Engineering von komplexen System of Systems, also des „technischen Ökosystems“ von Produkten, und der zugehörigen Wertschöpfung. Im Zentrum des Vorhabens steht dabei die partizipative Gestaltung der zukünftigen Ingenieursarbeit. Dazu werden neue Methoden (z. B. Agilität), Hilfsmittel (z. B. Lösungsbaukästen) und IT-Werkzeuge (z. B. KI-Assistenten) für ein innovatives Advanced Systems Engineering erarbeitet und in der Industrie erprobt.

Fraunhofer: MoSyS gestaltet die Zukunft der deutschen Ingenieursarbeit weiterlesen

InnovationSPIN an der TH-OWL Lemgo: Innenansichten aus der Zukunft

Das Kellergeschoß ist fertig. Jetzt kommen 6 Meter hohe Wände für den großen Innenbereich des InnovationSPIN, einem A-Projekt der Regionale 2022, hinzu. Die enorme Höhe der Innenwände ermöglicht ein großzügiges Atrium als Begegnungs- und Kommunikationszentrum für Wissen, Austausch und Impulse.

InnovationSPIN an der TH-OWL Lemgo: Innenansichten aus der Zukunft weiterlesen

Johannes-Vincke-Schule und AVO-Werke freuen sich auf neue Projekte

Der Projektplan ist ambitioniert, die Motivation hoch: Die Johannes-Vincke-Oberschule Belm und die AVO-Werke August Beisse GmbH haben ihre 2019 geschlossene Kooperation zum Thema Berufsorientierung verlängert. Einen entsprechenden Vertrag unterzeichneten sie jetzt gemeinsam mit der MaßArbeit, die mit ihrer Servicestelle Schule-Wirtschaft die Partnerschaft begleitet. „Wir freuen uns, mit den AVO-Werken weiterhin einen so starken Partner zur Seite zu haben“, sagte Schulleiter Christian Schiffbänker.

Johannes-Vincke-Schule und AVO-Werke freuen sich auf neue Projekte weiterlesen