Hellmann und Qwyk starten globale Kooperation im Bereich LCL

Hellmann Worldwide Logistics und das niederländische Startup Qwyk, das die größte Datenbank für Fahrpläne in den Bereichen FCL, LCL und Airfreight betreibt, haben eine weltweite Zusammenarbeit angekündigt. Im Rahmen der Kooperation liefert Qwyk seit Juli Daten für die globalen LCL-Fahrpläne von Hellmann. Die Echtzeitdaten werden den Kunden über das digitale Frontend „Hellmann Portal“ zugänglich gemacht. Die Verfügbarkeit von mehr als 2.500 wöchentlichen direkten LCL-Abfahrten, die derzeit von Hellmann angeboten werden, erhöht die Transparenz über den gesamten Seetransport. Aktuelle Informationen über verfügbare Transportkapazitäten und klar definierte Abfahrts- und Ankunftsdaten ermöglichen die Optimierung des gesamten Supply Chain Managements sowie der Vor- und Nachlaufprozesse.

Hellmann und Qwyk starten globale Kooperation im Bereich LCL weiterlesen

Vernetzt in die Zukunft – Energy Award biegt auf Zielgerade ein

Energiewende und Digitalisierung: zwei Bereiche, die auch die Energiebranche vor enorme und spannende Herausforderungen stellen. Eine besondere Verantwortung für eine zukunftsfähige Infrastruktur in der Region kommt den Fachkräften von morgen zu. Westfalen Weser fördert deshalb junge Akademiker*innen, die besondere Leistungen in ihren Abschluss- oder Projektarbeiten zeigen und das Thema Energie in die Zukunft bewegen wollen.

Vernetzt in die Zukunft – Energy Award biegt auf Zielgerade ein weiterlesen

Mit Eurowings vom Paderborn-Lippstadt Airport nach Mallorca

Ab September startet Eurowings wieder vom Paderborn-Lippstadt Airport nach Palma de Mallorca. Insgesamt hat die Airline sieben wöchentliche Abflüge geplant. Die Baleareninsel gehört traditionell zu den beliebtesten Destinationen am Heimathafen. Mit Mallorca ergänzt nach der Wiederaufnahme des Reise-Flugverkehrs Anfang Juli ein weiteres Urlaubsziel das Programm.

Mit Eurowings vom Paderborn-Lippstadt Airport nach Mallorca weiterlesen

Veränderungen im Vorstand der technotrans SE

Der Aufsichtsrat hat Michael Finger mit Wirkung zum 1. August 2020 zum Sprecher des Vorstands der technotrans SE ernannt. Dirk Engel, der diese Position interimsweise von 2018 bis 2020 innehatte, fokussiert sich wieder stärker auf seine Aufgabe als CFO. Darüber hinaus hat Vorstandsmitglied Hendirk Niestert dem Aufsichtsrat mitgeteilt, dass er sein Mandat über das reguläre Ende am 31. Januar 2021 hinaus nicht verlängern wird. Michael Finger übernimmt mit sofortiger Wirkung die Gesamtverantwortung für alle Vertriebsbereiche, den Service, das Qualitätsmanagement sowie das Marketing.

Veränderungen im Vorstand der technotrans SE weiterlesen

Bielefeld und OWL – Der Arbeitsmarkt im Juli 2020

Dr. Anne-Kathrin Krone, Geschäftsführerin Operativ der Agentur für Arbeit Bielefeld, kommentiert die Daten zum Arbeitsmarkt wie folgt:

„Die Arbeitslosenzahl in Bielefeld ist im Juli im Vergleich zum Vormonat um 2,6 Prozent gestiegen. Der Anstieg fällt damit zwar höher aus als im Vormonat, im Ganzen behält der Arbeitsmarkt aber seine stabile Verfassung bei“, sagt Dr. Anne-Kathrin Krone, Geschäftsführerin Operativ der Agentur für Arbeit Bielefeld. „Das Kurzarbeitergeld sichert weiter die Beschäftigungsverhältnisse vieler Menschen. Sie bleiben den Unternehmen erhalten. Deren Weiterqualifizierung kann die Arbeitsagentur mit dem Qualifizierungschancengesetz fördern.

Bielefeld und OWL – Der Arbeitsmarkt im Juli 2020 weiterlesen

Lenze: Die Zukunft ist digital. Ausbildung 4.0

Im Zeitraum von Juli bis September 2020 starten europaweit insgesamt 40 neue Auszubildende und Studierende ihre berufliche Karriere beim Automationsexperten Lenze.

Lenze ist ein global aufgestellter, moderner Arbeitgeber und gleichzeitig ein lokal verwurzeltes Familienunternehmen. Diese beiden Pole bringt das Unternehmen auch bei der Ausbildung in Einklang. Fundiertes fachliches Knowhow und der richtige Umgang mit Hard- und Software sind ebenso wichtig wie Teamgeist und gegenseitiger Respekt. In diesem Jahr brennen 40 junge Menschen darauf, Teil des internationalen Lenze-Teams zu werden und so die Weichen für ihre berufliche Zukunft zu stellen. 23 von ihnen haben am 3. August 2020 am Unternehmenssitz in Groß Berkel ihre berufliche Laufbahn begonnen.

Lenze: Die Zukunft ist digital. Ausbildung 4.0 weiterlesen

Maschinenbau: Orderminus von 16 Prozent im ersten Halbjahr 2020

Die Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus in Deutschland haben in den ersten sechs Monaten des laufenden Jahres ein deutliches Minus in ihren Auftragsbüchern verzeichnet.

Maschinenbau: Orderminus von 16 Prozent im ersten Halbjahr 2020 weiterlesen

Ausbildung und Duales Studium bei HARTING weiterhin hoch im Kurs

Eine berufliche Ausbildung oder ein Duales Studium bei HARTING sind bei den Jugendlichen in der Region weiterhin sehr gefragt: Mit 47 jungen Leuten, darunter sieben Dual Studierende, hat das neue Ausbildungsjahr bei der HARTING Technologiegruppe begonnen.

Ausbildung und Duales Studium bei HARTING weiterhin hoch im Kurs weiterlesen

LoRaWAN-Netz: Smarte Signale aus luftiger Höhe

Die SWTE Netz GmbH & Co. KG hat einen großen Schritt in Richtung Smart City getan. In diesen Tagen schließt die Netzgesellschaft der Stadtwerke Tecklenburger Land den Aufbau eines sogenannten LoRaWAN-Netzes in der Region ab. Zwei der dazugehörigen Gateways senden smarte Signale aus luftiger Höhe. Denn die SWTE Netz hat zwei der insgesamt zwölf Antennen des intelligenten Funknetzes in 120 Metern Höhe auf dem Kesselhaus des Ibbenbürener Kraftwerks platziert. Mit LoRaWAN stellt die SWTE Netz einen Baustein in der digitalen Infrastruktur in Hörstel, Hopsten, Ibbenbüren, Lotte, Mettingen, Recke und Westerkappeln zur Verfügung. Denn mithilfe von LoRaWAN lassen sich ganz unterschiedliche Aufgaben von der Parkraumbewirtschaftung über die Abfallentsorgung bis hin zur Trinkwasserversorgung smart lösen.

LoRaWAN-Netz: Smarte Signale aus luftiger Höhe weiterlesen

Savills untersucht Logistikmarkt: City-Logistik bleibt Spitzenreiter

Trotz COVID-19 und den damit einhergehenden Herausforderungen konzentrieren sich Investoren auch weiterhin auf die europäische City-Logistik. Von Januar bis Mai 2020 entfielen auf dieses Segment insgesamt 3,7 Mrd. Euro. Das entspricht laut neuesten RCA-Daten, die von Savills ausgewertet wurden, einem Wachstum von 7 % gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres. Im gleichen Zeitraum erhöhte sich der Anteil der Cross Border-Investitionen von 57 % auf 65 %, trotz diverser Reisebeschränkungen, die in vielen europäischen Ländern mehrere Wochen lang in Kraft waren.

„Die Nachfrage nach citynaher Logistik ist auch in Deutschland auf Seiten der Investoren aus dem In- und Ausland sehr groß,“ erklärt Bertrand Ehm, Director Industrial Investment bei Savills in Deutschland, gibt jedoch zu bedenken, dass die Entwicklung urbaner Logistikstandorte häufig einen hohen Komplexitätsgrad aufweist. „Die Errichtung und Umsetzung scheitert oftmals an baurechtlichen Restriktionen. Es bedarf daher einer engen und konstruktiven Abstimmung zwischen Behörden, Projektentwicklern, Bestandshaltern, Investoren und den entsprechenden Nutzergruppen.“

„Der Logistiksektor im Allgemeinen und die urbane Logistik im Besonderen erzielt immer größere Erfolge“, berichtet Marcus de Minckwitz, Director Omnichannel Group und Regional Investment Advisory EMEA bei Savills. Zwei jüngere Deals spiegeln diese Entwicklung wider: So erwarb Hines für seinen Pan-European Core Fund (HECF) ein 62.000 m² großes Urban Logistic Distribution Center im niederländischen Utrecht. Zudem wurde Realterm Logistics mit einer City-Logistik Transaktion in Barcelona zum ersten Mal in Spanien überhaupt aktiv.  „Durch positive Fundamentaldaten und das europaweit stetige E-Commerce-Wachstum, das die Nachfrage zusätzlich ankurbelt, herrscht ein intensiver Bieterwettstreit sowohl nationaler wie auch internationaler Investoren. Die Folge: In allen Ländern, die wir analysieren, sanken die Renditen“, sagt de Minckwitz.

Mike Barns, Associate European Research bei Savills, fügt hinzu: „In den letzten Jahren haben urbane Logistikzentren sich weiterentwickelt – ursprünglich war das Geschäft B2B ausgerichtet, mittlerweile wurde dies auf B2C ausgeweitet. Der Onlinehandel bleibt hierbei die Hauptantriebskraft und wir haben ein beispielloses Wachstum der E-Commerce-Umsätze beobachtet, während große Teile Europas sich im Lockdown befanden. Wir erwarten, dass dies die Nachfrage der Nutzer für den Rest des Jahres 2020 intensivieren und weiteren Aufwärtsdruck auf die Mieten ausüben wird.