Laut der aktuellen Logistics Hall of Fame Trend Survey in Kooperation mit der SCHUNCK GROUP stellt Cyberkriminalität neben Fachkräftemangel eines der größten Risiken für die Logistik weltweit dar.
Zwei Drittel der Befragten haben konkrete Maßnahmen gegen Bedrohungen aus dem Internet ergriffen.
Führungskräfte bewerten regelmäßig die Risiken für Unternehmen und laufenden Geschäftsbetrieb. Online-Betrug gehört dabei nicht zwangsläufig zu den größten Befürchtungen. Gerade kleinere Betriebe tendieren dazu, die damit verbundenen Gefahren zu unterschätzen. Cyberkriminelle wissen das. Vorausschauendes Verhalten ist deshalb unverzichtbar um sich vor den Folgen dieser Betrügereien zu schützen.
Gehen gemeinsame Forschungsprojekte unter dem Dach des CENTRUM INDUSTRIAL IT (CIIT) an: Sybille Hilker (Geschäftsleitung des CIIT), Johannes Schaede (Technischer Direktor von KBA-NotaSys) und Professor Jürgen Jasperneite (Vorstandsvorsitzender der CIIT-Gesellschaft). (Foto: CIIT)
Lemgo. Das Schweizer Banknotendruckhaus KBA-NotaSys ist neuer strategischer Partner im Forschungs- und Entwicklungszentrum CENTRUM INDUSTRIAL IT (CIIT). Banknoten- und Dokumentensicherheit spielt eine wesentliche Rolle im internationalen Zahlungsverkehr. Die Lemgoer Forschung ist seit Jahren führend auf diesem Gebiet. Im Partnerverbund des CIIT möchten die Schweizer Impulse für die Digitalisierung setzen und mit Forschern und Entwicklern vor Ort die Fälschungssicherheit von Banknoten weiterentwickeln.
Dr. Karl Bialek, Leiter Produktmanagement Vermögensschaden-Haftpflicht der HDI Versicherung (Foto: HDI)
Steuerdaten von Kunden, Prozessakten oder Unternehmensinterna – die Rechner von Steuerberatern, Wirtschaftsprüfern und Rechtsanwälten beherbergen eine Vielzahl sensibler Informationen. Daten, die auch für Cyberkriminelle von hohem Interesse sind. Aber nicht nur der Diebstahl von Kundendaten ist eine Gefahr für Kanzleien. Auch selbst können sie zum Ziel von Erpressungen werden, zum Beispiel durch den Einsatz von Ransomware, die Daten des Unternehmens verschlüsselt, so dass sie nicht mehr genutzt werden können. In beiden Fällen ist der Cyberschutz von kritischer Bedeutung.