KUTENO – Kunststofftechnik Nord 7. bis 9. September 2021

Nach der Lockerung der Corona-Regeln für Nordrhein-Westfalens Messegesellschaften sieht Wirtschaftsminister  Andreas Pinkwart (FDP) die Branche vor einem «Neustart». Messen seien für die «Wiederbelebung» der ganzen Wirtschaft von zentraler Bedeutung, sagte Pinkwart in Düsseldorf. «Insbesondere unsere kleinen und mittelständischen Unternehmen brauchen ihre Branchenplattformen.» (Quelle:dpa/wn)

„Die KUTENO Messe, als regionale Plattform für die kunststoffverarbeitende Industrie, wird jetzt mit Volldampf in die Vorbereitungsphase gehen“, so Horst Rudolph vom Veranstalter. „Nachdem wir monatelang auf eine Präsenzmesse mit einem extrem hohen Hygienestandard hingearbeitet haben, freut uns das positive Zeichen aus der Politik natürlich sehr.“

KUTENO 2021 – die Gesundheit und das Wohlbefinden aller Teilnehmer hat die höchste Priorität!

Die KUTENO Veranstalter sind in der Lage getestete, geimpfte und genesene Fachbesucher zu erfassen und gemäß Datenschutzverordnung eine professionelle Nachverfolgung zu gewährleisten. Eventuell erforderliche Schnelltests können direkt am Messezentrum durchgeführt werden. Das A2 Messezentrum in Rheda-Wiedenbrück (Veranstaltungsort der KUTENO) hat seinerseits in modernste Lüftungsanlagen investiert, um eine sehr gute und ständig gefilterte Frischluftversorgung zu garantieren. Zusammen mit einem zertifizierten Hygienekonzept ist für die größtmögliche Sicherheit für die KUTENO Aussteller und Fachbesucher gesorgt.

Die neue KUTENO Messeplattform ist bereits online

Einen Vorgeschmack auf das lange und schmerzlich vermisste Messegeschehen liefert die KUTENO Messeplattform. Die ersten KUTENO Aussteller präsentieren sich schon mit ausführlichen Kompetenzprofilen und speziellen Fachbeiträgen auf der Messewebsite. Unter kuteno.de können Fachbesucher und Interessierte bereits heute umfassende Informationen über Neuprodukte, Services und Innovationen der KUTENO Aussteller abfragen.

Wärmepumpen-Serie WKF von Remko: mit serienmäßiger Kühlfunktion

Die Wärmepumpen-Serie WKF bietet jetzt noch mehr – insbesondere durch das neue schicke Außenmodul und eine breite Leistungsvielfalt. So umfasst die Modellreihe der Single/Duo-Split-Lösung von Remko den Bereich von 1 bis zu 32 kW. Pakete mit verschiedenen Speichern bis hin zur Einbindung von Solarthermie und Fotovoltaik runden das Angebot ab.

Wärmepumpen-Serie WKF von Remko: mit serienmäßiger Kühlfunktion weiterlesen

Ninkaplast GmbH ist Steelcase „Premier Supplier 2021”

Die Ninkaplast GmbH, Bad Salzuflen, wurde kürzlich als „Premier Supplier 2021“ des US-amerikanischen Büromöbelkonzerns Steelcase (Grand Rapids, Michigan) für herausragende Leistungen in Engineering, Qualität, Lieferperformance und Wettbewerbsfähigkeit ausgezeichnet. Weltweit erhalten jährlich nur wenige Unternehmen dieses außergewöhnliche Prädikat.

Ninkaplast GmbH ist Steelcase „Premier Supplier 2021” weiterlesen

Volksbank BIGT verabschiedet Vorstandsmitglied Reinhold Frieling

Reinhold Frieling hatte in den vergangenen Tagen mehr als einmal eine Träne im Knopfloch. Kein Wunder, denn die Abschiedstour, die seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für ihren allseits beliebten Chef organisiert hatten, war sehr emotional und hat das scheidende Vorstandsmitglied der Volksbank Bielefeld-Gütersloh tief bewegt. Die Pandemie verhinderte zwar ein großes Mitarbeiterfest, hat die Kreativität seiner Kolleginnen und Kollegen aber eher noch beflügelt. Und so reiste Frieling mit seinem „Danke-Reinhold-Bulli“ zu allen Geschäftsstellen und Zentralen, um sich persönlich zu verabschieden, Erinnerungen auszutauschen und „seine“ Beschäftigten Corona konform mit Snacks und Getränken zu versorgen. Reinhold Frieling war mehr als 25 Jahre bei der Volksbank und gehörte 24 Jahre lang dem Vorstand an.

Volksbank BIGT verabschiedet Vorstandsmitglied Reinhold Frieling weiterlesen

Golfplatz Bad Driburg wird wieder von der gräflichen Familie betrieben

Der Golfplatz in Bad Driburg wird in Zukunft von der gräflichen Familie betrieben. Bisher war der Golfplatz an den Golfclub Bad Driburg verpachtet. Ab dem 1.1.2024 will der Eigentümer des Golfplatzes, Marcus Graf von Oeynhausen-Sierstorpff, die Entwicklung des Golfsports in Bad Driburg wieder selbst weiter voran treiben.
Der Golfplatz wurde 1978 von Caspar Graf von Oeynhausen-Sierstorpff auf den ehemaligen Gutsweiden des historischen Bades Bad Driburg eröffnet.

Golfplatz Bad Driburg wird wieder von der gräflichen Familie betrieben weiterlesen

Neueröffnung des Concept Store „bei EVA“ am Marktplatz in Büren

Einen eigenen Laden zu eröffnen erfordert immer Mut – wer während der Pandemie ein Geschäft zu eröffnet, braucht aber besonders viel davon. Eva Henke hat es trotzdem gewagt und am 20. Mai ihren Concept Store „bei EVA“ eröffnet.

Bürgermeister Burkhard Schwuchow und Wirtschaftsförderer Michael Kubat waren vorab „bei EVA“ am Bürener Marktplatz zu Besuch und zeigten sich begeistert: „Wir freuen uns, dass mitten im Herzen von Büren ein so besonderes Geschäft zu haben, das sicher eine begeisterte Kundschaft finden wird“ schildert Burkhard Schwuchow seinen Eindruck. Auch Wirtschaftsförderer Michael Kubat zeigt sich beeindruckt: „Mit ihrem klaren Konzept und der Qualität der Produkte ‚bei EVA‘ ergänzt Eva Henke die bestehende Vielfalt der Bürener Geschäfte. Man merkt sofort, dass hier auf Individualität statt auf Massenware gesetzt wird.“

Neueröffnung des Concept Store „bei EVA“ am Marktplatz in Büren weiterlesen

Im Werkstoffprüflabor der TH OWL testen Unternehmen ihre Produkte

Ein Rasterelektronenmikroskop mit einer bis zu 50.000-fachen Vergrößerung je nach Werkstoff oder eine Zugprüfmaschine, die die Belastbarkeit von Materialien unter Extremtemperaturen bis zu minus 60 Grad Celsius testen kann, zählen zu den Anlagen, die in der Region ihresgleichen suchen. Mit diesen High-Tech-Maschinen testen die Ingenieurinnen und Ingenieure des Werkstoffprüflabors der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe in Lemgo – unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Jozef Balun (Professor für Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung im Fachbereich Maschinenbau und Mechatronik der TH OWL) – alle Arten von Produkten auf ihre Qualität.

Im Werkstoffprüflabor der TH OWL testen Unternehmen ihre Produkte weiterlesen

Christian Hake erneut in DIHK-Ausschuss gewählt

Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) in Berlin hat seine 16 Fachausschüsse neu besetzt. Wieder mit dabei ist mit Christian Hake auch ein Mitglied der Wirtschaftsjunioren Paderborn+Höxter. Der Geschäftsführer der CAT marketing GmbH aus Büren wurde für die Amtszeit 2021 bis 2024 in den DIHK-Mittelstandsausschuss berufen.
„Die Coronapandemie hat deutlich gezeigt, wie wichtig der enge Austausch zwischen Wirtschaft und Politik ist. Die nächsten drei Jahre werden richtungsweisend, denn die Herausforderungen nach dem Ende der Pandemie sind groß. Ich freue mich darauf, der regionalen Wirtschaft in den nächsten drei Jahren eine Stimme geben zu können und mit dieser maßgeblich an den wirtschaftspolitischen Themen der DIHK gegenüber der Bundesregierung mitwirken zu können“, so Hake.

Wachstumsimpuls: CLAAS startet in Le Mans die „Zukunftsfabrik“

CLAAS hat sein Traktorenwerk im französischen Le Mans – die „Zukunftsfabrik“ – nach dreijähriger Umbauphase offiziell in Betrieb genommen. Die Produktion setzt dank intensiver Nutzung modernster digitaler Technologien neue Standards.

Im Jahr 2017 gab CLAAS den Startschuss für eine erneute Großinvestition in Le Mans. 40 Millionen Euro wurden vor allem in die komplette Erneuerung der Montage und die digitale Transformation des Werkes gesteckt. Damit summieren sich die Investitionen in Le Mans, dem Entwicklungszentrum in Vélizy und dem Test- und Validierungszentrum in Trangé seit der Übernahme von Renault Agriculture im Jahr 2003 auf rund 80 Millionen Euro.

Wachstumsimpuls: CLAAS startet in Le Mans die „Zukunftsfabrik“ weiterlesen

Deutsche Möbelausfuhren steigen im ersten Quartal 2021 um knapp 9%

Das Exportgeschäft der deutschen Möbelindustrie hat im ersten Quartal 2021 erstmals seit 2019 wieder angezogen. Wie das Statistische Bundesamt ermittelte, stiegen die Möbelausfuhren im Vorjahresvergleich um 8,7 Prozent auf 1,98 Milliarden Euro. „Für diese Belebung waren die Öffnungsschritte im Möbelhandel auf wichtigen Auslandsmärkten ausschlaggebend“, berichtet Jan Kurth, Geschäftsführer der Möbelverbände (VHK/VDM). Ein Zuwachs ergibt sich nicht nur gegenüber dem coronabedingt eher schwachen Vorjahresquartal. Die Ausfuhren lagen auch deutlich über dem Niveau des 1. Quartals 2019 (plus 6,4 Prozent).

Deutsche Möbelausfuhren steigen im ersten Quartal 2021 um knapp 9% weiterlesen