Thomas Spiering verstärkt CLAAS Konzernleitung

Führungsgremium wird erweitert

Harsewinkel – Am 1. Oktober 2023 wird Thomas Spiering in die Konzernleitung der CLAAS Gruppe eintreten. Zu seinen Verantwortlichkeiten wird der Bereich der Selbstfahrenden Erntemaschinen zählen. Er wird in dieser Funktion an den CEO Jan-Hendrik Mohr berichten.

Thomas Spiering verstärkt CLAAS Konzernleitung weiterlesen

Wechsel in der Konzernleitung: Jan-Hendrik Mohr wird neuer CEO von CLAAS 

Harsewinkel – Der Gesellschafterausschuss der CLAAS Gruppe hat mit Wirkung zum 1. April 2023 Jan-Hendrik Mohr zum neuen CEO bestellt. Zuvor hatte der amtierende CEO Thomas Böck entschieden, von seinem Amt als CEO der CLAAS Gruppe zurückzutreten und sich neuen Aufgaben zu widmen. Gesellschafter und Konzernleitung haben diese Entscheidung mit großem Bedauern zur Kenntnis genommen. Mit Jan-Hendrik Mohr konnten sie einen erfahrenen Nachfolger finden. 

Wechsel in der Konzernleitung: Jan-Hendrik Mohr wird neuer CEO von CLAAS  weiterlesen

Datenfabrik.NRW: Die Produktion der Zukunft entsteht in OstWestfalenLippe

Paderborn – Von der Fabrikplanung über die Fertigung bis zur Logistik: Wie können wir mit Hilfe von Daten einzelne Maschinen, Prozesse und die gesamte Produktion eines Unternehmens effizienter und produktiver gestalten? Pionierarbeit für diese Herausforderung leistet das Projekt ‚Datenfabrik.NRW‘ des Spitzenclusters it’s OWL.

Datenfabrik.NRW: Die Produktion der Zukunft entsteht in OstWestfalenLippe weiterlesen

CLAAS beschleunigt den Wachstumskurs

Harsewinkel, 15. Dezember 2021. CLAAS, einer der international führenden Landtechnikhersteller, konnte den Umsatz im Geschäftsjahr 2021 um 19 Prozent auf einen neuen Höchstwert von 4,798 Milliarden Euro steigern (Vj. 4,042 Milliarden Euro). Das Ergebnis vor Steuern stieg auf 357 Millionen Euro (Vj. 158 Millionen Euro).

„CLAAS konnte trotz Lieferengpässen und Pandemie auf Wachstumskurs gehen. Dabei gelang uns in allen Weltregionen ein zweistelliger Umsatzanstieg und eine deutliche Verbesserung der Ertragskraft“, sagte Thomas Böck, Vorsitzender der CLAAS Konzernleitung.

Zu den Wachstumstreibern des Vorjahres in Nordamerika und Osteuropa kamen nun auch die für CLAAS wichtigen Kernmärkte in West- und Zentraleuropa mit Deutschland und Frankreich hinzu. Selbst in Großbritannien konnte, trotz großer Verunsicherung im Zuge des Brexit, ein deutlicher Zuwachs erzielt werden.

CLAAS beschleunigt den Wachstumskurs weiterlesen

CLAAS in Russland weiter auf Erfolgskurs – Werk in Krasnodar wird erneut erweitert

Krasnodar/Harsewinkel, 27. September 2021. CLAAS investiert erneut in das 2005 in Betrieb genommene Werk im russischen Krasnodar. Hintergrund ist die Erweiterung der Produktionskapazität angesichts der sich seit Jahren positiv entwickelnden lokalen Absatzzahlen beim TUCANO Mähdrescher.

Die Nachfrage nach lokal produzierten CLAAS Landmaschinen steigt in Russland seit Jahren kontinuierlich. Deshalb investiert CLAAS jetzt erneut in den Produktionsstandort Krasnodar. „Das Vertrauen russischer Landwirte und wichtiger Exportmärkte in unsere lokal produzierten Maschinen ist von Jahr zu Jahr gewachsen. Es spricht sich herum, dass CLAAS in Krasnodar mit der gleichen hochwertigen Qualität produziert wie in Harsewinkel und anderen CLAAS Fabriken“, so Dr. Ralf Bendisch, Generaldirektor des CLAAS Werkes in Krasnodar. „Made by CLAAS ist ein Qualitätsversprechen, dem wir auch in Krasnodar vollumfänglich gerecht werden. Daher blicken wir mit Zuversicht in die Zukunft und schaffen alle notwendigen technischen Voraussetzungen, um den russischen Markt nicht nur heute, sondern auch morgen mit hochwertiger Landtechnik zu versorgen. Die Ausrichtung auf die Bedürfnisse der russischen Landwirte ist und bleibt dabei Priorität für unser Werk“.

CLAAS in Russland weiter auf Erfolgskurs – Werk in Krasnodar wird erneut erweitert weiterlesen

Wachstumsimpuls: CLAAS startet in Le Mans die „Zukunftsfabrik“

CLAAS hat sein Traktorenwerk im französischen Le Mans – die „Zukunftsfabrik“ – nach dreijähriger Umbauphase offiziell in Betrieb genommen. Die Produktion setzt dank intensiver Nutzung modernster digitaler Technologien neue Standards.

Im Jahr 2017 gab CLAAS den Startschuss für eine erneute Großinvestition in Le Mans. 40 Millionen Euro wurden vor allem in die komplette Erneuerung der Montage und die digitale Transformation des Werkes gesteckt. Damit summieren sich die Investitionen in Le Mans, dem Entwicklungszentrum in Vélizy und dem Test- und Validierungszentrum in Trangé seit der Übernahme von Renault Agriculture im Jahr 2003 auf rund 80 Millionen Euro.

Wachstumsimpuls: CLAAS startet in Le Mans die „Zukunftsfabrik“ weiterlesen

Autonome Landmaschinen: CLAAS kooperiert mit Start-Up AgXeed

CLAAS startet eine Kooperation mit AgXeed B.V. in den Niederlanden und unterstreicht diese per Minderheitsbeteiligung im Rahmen einer internationalen Finanzierungsrunde des Start-Ups. Ziel ist eine zukünftige Zusammenarbeit zur Entwicklung und Kommerzialisierung autonomer Feldroboter. Aufgrund der wachsenden Weltbevölkerung muss die Landwirtschaft ihre Produktivität auch in den nächsten Jahrzehnten weiter steigern.

Autonome Landmaschinen: CLAAS kooperiert mit Start-Up AgXeed weiterlesen

Landtechnik-Pionier Helmut Claas Anfang Januar verstorben

Helmut Claas, der langjährige geschäftsführende Gesellschafter, Aufsichtsratsvorsitzende und Vorsitzende des Gesellschafterausschusses der CLAAS Gruppe, ist am 5. Januar 2021 im Alter von 94 Jahren verstorben. Sein Tod löst tiefe Betroffenheit aus. Mit der Familie und allen Angehörigen trauern nicht nur weit über 11.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter weltweit, sondern eine gesamte Branche, die mit Helmut Claas eine bedeutende europäische Unternehmerpersönlichkeit verloren hat.

Landtechnik-Pionier Helmut Claas Anfang Januar verstorben weiterlesen

CLAAS wächst profitabel im Krisenjahr in leicht rückläufigen Märkten

CLAAS, einer der international führenden Landtechnikhersteller, hat den Umsatz im Geschäftsjahr 2020 um 3,7 Prozent auf 4,042 Milliarden Euro gesteigert (Vj. 3,898 Milliarden Euro). Das Ergebnis vor Steuern erhöhte sich auf 158 Millionen Euro (Vj. 136 Millionen Euro), der Free Cashflow drehte mit 308 Millionen Euro (Vj. -138 Millionen Euro) deutlich ins Plus. „CLAAS konnte trotz Pandemie und Produktionsstopps ein Umsatzwachstum erzielen und die Profitabilität verbessern. Dabei hat sich unsere breite internationale Aufstellung ausgezahlt“, sagte Thomas Böck, Vorsitzender der CLAAS Konzernleitung.

CLAAS wächst profitabel im Krisenjahr in leicht rückläufigen Märkten weiterlesen

Von Hoyningen-Huene übernimmt weltweites CLAAS Traktorengeschäft

Dr. Martin von Hoyningen-Huene übernimmt ab 1. April 2021 die Verantwortung für das Geschäftsfeld Traktoren sowie die CLAAS Industrietechnik GmbH und tritt in die CLAAS Konzernleitung ein. „Wir freuen uns sehr, dass wir mit Dr. von Hoyningen-Huene einen branchenerfahrenen Manager für unser Traktorengeschäft gewinnen konnten“, so Thomas Böck, Vorsitzender der CLAAS Konzernleitung.

Von Hoyningen-Huene übernimmt weltweites CLAAS Traktorengeschäft weiterlesen