„Gründen tut nur jemand, der nicht in die Norm passt“

Das neues Videoportal „Zentrum der Arbeit“ startet und bietet spannende Inhalte über den Wandel der Arbeitswelt. Gründer Dr. Julian Hensolt von „Dresslife“ macht den Auftakt im Interview mit Unternehmer Sebastian Bluhm.

„Gründen tut nur jemand, der nicht in die Norm passt“ weiterlesen

WAGO gehört zu den besten Arbeitgebern für Frauen

Deutschlands führendes Frauenmagazin BRIGITTE und die Personalmarketing-Experten von TERRITORY Embrace küren zum zweiten Mal „Die besten Arbeitgeber für Frauen“. Mit dem Ergebnis 5 von 5 möglichen Sternen zählt WAGO Kontakttechnik zum wiederholten Mal zu den 120 besten Arbeitgebern für Frauen deutschlandweit.

WAGO gehört zu den besten Arbeitgebern für Frauen weiterlesen

Internationaler Fachkongress „Kraftstoffe der Zukunft 2020“

Mitte 2019 hat sich Deutschland der Initiative des französischen Präsidenten Emmanuel Macron und weiterer sieben Mitgliedsstaaten für weitgehende Klimaneutralität bis 2050 angeschlossen. Der Entwurf für ein nationales Klimaschutzgesetz sieht daher sektorspezifische Jahresemissionsmengen vor, um dieses Ziel tatsächlich zu erreichen. Im Verkehrssektor sollen bis zum Jahr 2030 die jährlichen Treibhausgasemissionen um 65 bis 68 Mio. Tonnen sinken.

Internationaler Fachkongress „Kraftstoffe der Zukunft 2020“ weiterlesen

IHK lobt verbesserten Takt bei der Bahn ab Dezember

Die Deutsche Bahn AG hat heute über die Änderungen im neuen Winterfahrplan informiert, der ab dem 15. Dezember 2019 in Kraft tritt. Hierzu äußert sich IHK-Hauptgeschäftsführer Marco Graf wie folgt:

„Die zusätzlichen Intercitys zwischen Osnabrück und Berlin sind ein guter erster Schritt. Das Ziel muss allerdings der Stundentakt auf der West-Ost-Achse bleiben – und dies in der lange zugesagten ICE-Qualität. Erfreulich sind auch die Taktverdichtungen auf der Nord-Süd-Achse zwischen Hamburg und dem Ruhrgebiet. Beides trägt dazu bei, die Bahn noch attraktiver zu machen.“


Defizit der Krankenkassen steigt bis 2040 auf fast 50 Milliarden Euro

Aktuelle Berechnungen der Bertelsmann Stiftung zeigen ein Defizit von 50 Milliarden Euro bis 2040 in der Gesetzlichen Krankenversicherung. Um die vorausberechnete Steigerung der Ausgaben abzudecken, müsste der Beitragssatz bis 2040 von derzeit 14,6 Prozent schrittweise auf 16,9 Prozent angehoben werden. Die Gesundheitsexperten der Stiftung sehen Anpassungen in der überalterten Infrastruktur sowie die finanzielle Unterstützung des Bundes bei den Beitragssätzen als notwendig an.

Defizit der Krankenkassen steigt bis 2040 auf fast 50 Milliarden Euro weiterlesen

„Klimaschutz ist nur mit der Industrie möglich“

Das Bundeskabinett hat heute den Entwurf zu einem Klimaschutzgesetz gebilligt. Dazu erklärt VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann: „Um ihren klimapolitischen Minimalkonsens nicht zu gefährden, hat die Bundesregierung in einem Hoppla-Hopp-Verfahren den Entwurf zu einem ersten Klimaschutzgesetz gebilligt. Die Industrie jedenfalls wurde in den Beratungsprozess nicht in ausreichender Weise einbezogen.

„Klimaschutz ist nur mit der Industrie möglich“ weiterlesen

Anzeige: Kann Ripple das bestehende Finanzsystem revolutionieren?

In der jüngeren Vergangenheit hat das Thema Kryptowährungen große Wellen geschlagen. Finanzexperten sind sich weiterhin uneinig, ob es sich bei den digitalen Zahlungsmitteln um einen Hype handelt oder ob sie sich in Zukunft tatsächlich zu einer ernstzunehmenden Alternative zum bestehenden Finanzsystem entwickeln können.

Anzeige: Kann Ripple das bestehende Finanzsystem revolutionieren? weiterlesen

Hellmann Worldwide Logistics erhält vom Land die Auszeichnung „Digitaler Ort Niedersachsen“ Hannover

1. Oktober 2019. Digital Staatssekretär Stefan Muhle hat heute den international tätigen Logistikdienstleister Hellmann Worldwide Logistics als „Digitalen Ort Niedersachsens“ ausgezeichnet. Die Initiative weist Unternehmen und Institutionen als digitale Orte aus, die sich durch ihr Engagement besonders für eine gelungene Digitalisierung in Niedersachsen verdient machen. Das Osnabrücker Unternehmen hat die Auszeichnung aufgrund seines innovativen Produktes „Smart Visibilty“ erhalten – ein Trackingsystem für Waren, das es Nutzern ermöglicht, den genauen Standort, Zustand und die Sicherheit ihrer Sendung in Echtzeit überall auf der Welt zu bestimmen.  

Staatssekretär Muhle: „In Niedersachsen ist die digitale Vielfalt grenzenlos. Es ist beeindruckend zu sehen, wie auch niedersächsische Unternehmen den digitalen Wandel international mitgestalten. So tragen sie dazu bei, den Wirtschaftsstandort Niedersachsen zu stärken. Letztlich entstehen so auch die Arbeitsplätze der Zukunft. Mit unserer Auszeichnung ‚Digitale Orte Niedersachsen‘ wollen wir diese Spitzenleistungen im Bereich der Digitalisierung in der Öffentlichkeit sichtbarer machen.“ 

Die Logistik wird global zunehmend komplexer und schneller – damit einhergehend ist Transparenz innerhalb der Supply Chain heute unabdingbar. Verlässliche Echtzeitdaten über die Warenströme sind vor diesem Hintergrund heute eine wichtige Säule der digitalen Logistik. Hier setzt das von Hellmann entwickelte Trackingsystem „Smart Visibility“ an: Der zu transportierenden Ware wird ein kleiner Sender beigelegt, der mit dem Smart Visibility Server verbunden ist. Über die Website hat der Kunde die Möglichkeit, die Sendung entlang der gesamten logistischen Lieferkennte zu verfolgen – weltweit und in Echtzeit. Neben Informationen zur aktuellen Sendungsposition liefert das System Details zur Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Erschütterung, Lichteinfall, Türöffnungen und Abweichungen vom Zeitplan.

„Wir freuen uns sehr über die Auszeichnung ‚Digitaler Ort Niedersachsen‘, denn das Thema Digitalisierung ist für die Logistikbranche und damit auch für Hellmann von zentraler strategischer Bedeutung. Wer langfristig wettbewerbsfähig bleiben will, muss dem Kunden durch digitale Lösungen einen Mehrwert bieten – genau hier setzt unser innovatives Tool  ‚Smart Visibility‘ an“, so Stefan Borggreve, Chief Digital Officer Hellmann Worldwide Logistics. 

Für die Auszeichnung „Digitale Orte Niedersachsen“ können sich Schulen, Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Start-ups, kleine und mittelständische Firmen ebenso wie Industriebetriebe, Handwerksbetriebe, caritative Einrichtungen und andere Institutionen bei der Digitalagentur Niedersachsen bewerben. Es handelt sich um eine Auszeichnung, die das außergewöhnliche Engagement für das Gelingen der Digitalisierung im jeweiligen Bereich herausstellt. Die Ausgezeichneten verpflichten sich im Gegenzug, andere Menschen und Institutionen über ihren Weg zur fortschreitenden Digitalisierung zu informieren.

Auf dem am 3./4. Dezember stattfindenden Digitalkongress TECHTIDE auf demMessegelände in Hannover werden die in 2019 ausgezeichneten „Digitalen Orte Niedersachsens“ dem Publikum vorgestellt. 

Ausgezeichnet vom Land Niedersachsen wurden in 2019: CEWE Stiftung & Co. KGaA: „Mobile & Artificial Intelligence Campus (MAIC)“2. TU Clausthal: „silverLabs und das Digitalisierungslabor“3. Reederei Friesia: „Das digitale Urlaubsquartier“4. LZH Hannover: „Licht/Laser für die Digitalisierung“5. Kravag Logistik: „KRAVAG Truck Parking“6. BBS Bersenbrück: Fortbildung für Berufsschullehrkräfte im „Schneeballsystem“7. Hellmann Worldwide Logistics: „Smart Visibility“

Stärke für den Standort Deutschland: Lenze erhält Auszeichnung als „Unternehmen mit Zukunft“

Der weltweite Automationsexperte Lenze mit Hauptsitz in Niedersachsen zählt laut einer stern-Studie zu Deutschlands Top-Unternehmen mit Zukunft – ob als Treiber des digitalen Wandels, Arbeitgeber oder kundenorientiertes Unternehmen.

Der Automationsexperte Lenze ist vom Magazin der stern als eines der führenden „Unternehmen mit Zukunft“ in Deutschland ausgezeichnet worden. Damit zählt Lenze zu den besten Unternehmen des Landes in den Bereichen „digitale Transformation“, „unternehmerischer Fokus“ und „Demografiemanagement“. Weitere Pluspunkte konnte Lenze als attraktiver Arbeitgeber in der Kategorie „Arbeitgeberprofil“ sammeln und steht mit dieser Spitzenbewertung in einer Reihe mit Unternehmen wie Adidas, BMW oder Siemens.

Stärke für den Standort Deutschland: Lenze erhält Auszeichnung als „Unternehmen mit Zukunft“ weiterlesen

Maschinenbau NRW: August zeigt sich positiv

Der Auftragseingang verzeichnete im August 2019 ein Plus von 9 Prozent. Bei der Inlandsnachfrage gab es eine Veränderung von +18 Prozent. Das Auslandsgeschäft lag bei +4 Prozent im Vergleich zum Vorjah-resniveau. Die Orders aus dem Euroraum lagen unverändert bei +/-0 und im Nicht-Euroraum bei +6 Prozent.

Auftragseingang im Maschinenbau NRW
Gleitender Zwölfmonatsdurchschnitt, preisbereinigte Indizes, Basis Umsatz 2015 = 100

Der Dreimonatsvergleich Juni bis August 2019 zeigte ein Plus von 15 Prozent zum vergleichbaren Vorjahreszeitraum. Die Inlandsaufträge legten um 12 Prozent und die Auslandsaufträge um 16 Prozent zu. Die Nachfrage aus dem Euroraum stellte sich mit +18 Prozent dar, während die Aufträge aus den Nicht-Euroländern um 16 Prozent zulegten.

„Der NRW-typische Branchenmix im Maschinen- und Anlagenbau sorgt dafür, dass sich Nordrhein-Westfalen im Auftragseingang bisher in diesem Jahr besser als der Bran-chendurchschnitt darstellt. Jedoch sollte man berücksichtigen, dass es sich bei den Auf-tragseingängen um einen statistischen Mittelwert handelt, der im Ergebnis nicht allen Teilbranchen gerecht wird“, erklärt Hans-Jürgen Alt, Manager ProduktionNRW. „Da die für unsere Branche wichtigen Frühindikatoren nach unten zeigen, rechnen wir für die kommenden Monate auch in NRW mit einer herausfordernden Entwicklung.“

Haben Sie noch Fragen? Hans-Jürgen Alt, Manager ProduktionNRW und Geschäfts-führer des VDMA NRW, beantwortet sie gerne unter Telefon 0211 68 77 48-16.

ProduktionNRW ist das Kompetenznetz des Maschinenbaus und der Produktionstechnik in Nordrhein-Westfalen und wird vom VDMA NRW durchgeführt. ProduktionNRW versteht sich als Plattform, um Unter-nehmen, Institutionen und Netzwerke untereinander und entlang der Wertschöpfungskette zu vernetzen, zu informieren und zu vermarkten. Wesentliche Teile der Leistungen, die ProduktionNRW erbringt, werden aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) gefördert.

www.produktion.nrw.de