SchuldnerAtlas Deutschland und Münsterland 2019

Die Zahl überschuldeter Privatpersonen in Deutschland ist erstmals seit 2013 leicht zurückgegangen. Auch die Überschuldungsquote, also der Anteil überschuldeter Personen im Verhältnis zu allen Erwachsenen in Deutschland, sinkt geringfügig. Ein Grund dafür ist das Wachsen der Bevölkerung durch Zuwanderung. Zum Stichtag 1. Oktober 2019 betrug die Überschuldungsquote bundesweit exakt 10 Prozent. Damit sind weiterhin über 6,9 Millionen Bürger überschuldet und weisen „nachhaltige Zahlungsstörungen“ auf. Das sind rund 10.000 Personen weniger als im vergangenen Jahr (minus 0,1 Prozent).

SchuldnerAtlas Deutschland und Münsterland 2019 weiterlesen

Für schnellen Infrastrukturausbau – DIHK präsentiert 10-Punkte-Papier

Um lange Plan- und Genehmigungsverfahren von Infrastrukturprojekten in Deutschland zu beschleunigen, braucht es grundlegende Reformen. Das geht aus einem 10-Punkte-Papier hervor, das der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) auf der Veranstaltung Bremsen lösen – für Infrastrukturausbau und Gewerbeansiedlungen heute offiziell präsentiert. „Unternehmen brauchen leistungsfähige Straßen, Schienen, Flughäfen und auch digitale Netze und Leitungen, um Produkte just in time zu erhalten und schnell ausliefern zu können“, erklärt DIHK-Hauptgeschäftsführer Martin Wansleben zum Ziel des Papiers.

Für schnellen Infrastrukturausbau – DIHK präsentiert 10-Punkte-Papier weiterlesen

Anzeige: Werbegeschenke sinnvoll nutzen und die Brand Awareness steigern – darauf kommt es an

Werbung spielt für Unternehmen eine wichtige Rolle. Das lässt sich nicht leugnen. Ein Unternehmen, das auf Werbung verzichtet, wird auf kurz oder lang keinen Erfolg haben. Werbung ist beispielsweise unabdingbar, um die Brand Awareness zu steigern. Doch im Zuge der Digitalisierung hat sich auch die Werbung verändert. Unter anderem die Printmedien verlieren zunehmend an Bedeutung. Doch digitale Werbung ist nicht alles. Die klassische Werbung hat nach wie vor ihren Nutzen.

Anzeige: Werbegeschenke sinnvoll nutzen und die Brand Awareness steigern – darauf kommt es an weiterlesen

Aufträge für Maschinenbau September 2019. Kleiner Lichtblick Euroraum

Ein starker Anstieg der Aufträge aus den Euro-Partnerländern um 11 Prozent hat das Bild im September für den deutschen Maschinenbau etwas aufgehellt. Insgesamt verbuchten die Unternehmen im September 2019 einen Orderrückgang um real 4 Prozent. „Allerdings ist dieser Monatsvergleich kein Grund für Entwarnung“, sagte VDMA-Chefvolkswirt Dr. Ralph Wiechers. Denn in den ersten neun Monaten 2019 lagen die Bestellungen um 8 Prozent unter ihrem Vorjahreswert, wobei das Inland einen Rückgang um 9 Prozent aufwies und die Auslandsbestellungen um 8 Prozent sanken. „Wir sehen nicht, dass die Belastungen in Folge der vielen Handelsstreitigkeiten und des zunehmenden Protektionismus nun nachlassen und die weltweite Investitionsneigung zunimmt“, erläuterte Wiechers.

Im September kamen aus dem Ausland insgesamt 2 Prozent weniger Bestellungen als im Vorjahr. Dem Zuwachs aus dem Euroraum (plus 11 Prozent) stand ein Minus von 6 Prozent der Bestellungen aus den Nicht-Euro-Ländern entgegen. Im Inland sanken die Orders um 9 Prozent.

Im Drei-Monats-Zeitraum Juli bis September 2019 zeigte sich die schwächelnde Maschinenbaukonjunktur ebenfalls deutlich, die Aufträge blieben um 8 Prozent unter dem Vorjahresniveau. Die Inlandsbestellungen gingen im dritten Quartal um 8 Prozent zurück, die Auslandsorders sanken ebenfalls um 8 Prozent. Die Aufträge aus den Euro-Ländern legten leicht um 1 Prozent zu, aus den Nicht-Euro-Ländern kamen 11 Prozent weniger Bestellungen.

Haben Sie Fragen? Dr. Ralph Wiechers, VDMA-Chefvolkswirt, Telefon 069 6603 1371, ralph.wiechers@vdma.org, beantwortet sie gerne.

Der VDMA vertritt mehr als 3200 Unternehmen des mittelständisch geprägten Maschinen- und Anlagenbaus. Mit gut 1,3 Millionen Erwerbstätigen im Inland und einem Umsatz von 232 Milliarden Euro (2018) ist die Branche größter industrieller Arbeitgeber und einer der führenden deutschen Industriezweige insgesamt.

Volvo Trucks startet Vertrieb von Elektro-Lkw für den Stadtverkehr

Elektrisch angetriebene Lkw in städtischen Gebieten bieten ein großes Potential, da keine Abgasemissionen erzeugt werden und der Geräuschpegel reduziert ist. Dank der niedrigen Geräuschentwicklung können Lieferungen sowie Abholungen von Abfällen am frühen Morgen, spätabends und in der Nacht durchgeführt werden. Dies führt zur Verbesserung der Transportlogistik und zur Verringerung der Überlastung während Stoßzeiten.

Volvo Trucks startet Vertrieb von Elektro-Lkw für den Stadtverkehr weiterlesen

Sport treiben und das Klima schützen: EnergieAgentur.

Wo Menschen Sport treiben, werden Wasser und Energie verbraucht, fällt Müll an und es wird das Treibhausgas CO2 freigesetzt. Einige der über 18.000 Sportvereine in NRW beschäftigen sich bereits mit den Themen Klima-, Umwelt- und Ressourcenschutz. Die EnergieAgentur.NRW sucht nun in Kooperation mit dem Landessportbund Nordrhein-Westfalen e.V. (LSB NRW) klima- und umweltfreundliche Sportvereine in NRW.

Sport treiben und das Klima schützen: EnergieAgentur. weiterlesen

Appell der deutschen Wirtschaft: Unternehmenssteuern modernisieren

Durch Steuerreformen in den USA und in vielen europäischen Ländern steht Deutschland in Bezug auf die steuerlichen Rahmenbedingungen unter erheblichem Wettbewerbsdruck. Bei der Steuerbelastung der Unternehmen belegt Deutschland weltweit inzwischen einen Spitzenplatz unter den Industrienationen. Nach Berechnungen der OECD1und des ZEW2 gilt dies sowohl für die nominale als auch die effektive Steuerbelastung der Unternehmen.

Appell der deutschen Wirtschaft: Unternehmenssteuern modernisieren weiterlesen

Digitalisierungsindex Mittelstand 2019/2020: K.I. im Fokus

Mittelständler sind gute Rechner. Sie kalkulieren sehr genau, welche Projekte sich für sie auszahlen. Und sie sind von einer Sache überzeugt: Digitalisierung lohnt sich. Zu diesem Ergebnis kommt die vierte repräsentative Telekom Studie „Digitalisierungsindex Mittelstand 2019/2020“. Der Grad der Digitalisierung ist über alle Branchen und Unternehmensgrößen hinweg weiter angestiegen. Er erreicht nun 56 von 100 möglichen Indexpunkten.

Digitalisierungsindex Mittelstand 2019/2020: K.I. im Fokus weiterlesen

Anzeige: Warum eine starke Online-Präsenz notwendig für Ihr Unternehmen ist

Zielführendes Online-Marketing ist weitaus mehr als nur das Posten sämtlicher Informationen. Wie wird eine Online-Präsenz verwaltet, damit sich im Endeffekt auch wirklich ein Profit ergeben kann? Tatsächlich reicht es nicht aus, lediglich eine Webseite zu veröffentlichen, einige Social-Media-Konten einzurichten und diese dann willkürlich mit Inhalten zu versorgen. Um einen breiteren Markt zu erreichen und anzusprechen, sollten einige Schritte beachtet werden.

Anzeige: Warum eine starke Online-Präsenz notwendig für Ihr Unternehmen ist weiterlesen

Achte „German Chair-Hockey Masters“ am 29. November in Bremen

Bürostühle, Hockeyschläger und eine feiernde Meute. Was auf den ersten Blick gar nicht zueinander passt, verwandelt sich am 29. November zu einem riesigen Event. Dann lädt der Businessroom-Escortier BKE Fislage zu den achten German Chair-Hockey Masters in die Halle 7 in Bremen ein. Dort messen sich Unternehmen aus ganz Deutschland im Bürostuhlhockey, um die begehrte Trophäe zu ergattern, miteinander in Kontakt zu kommen – und um gleichzeitig etwas Gutes zu tun.

Achte „German Chair-Hockey Masters“ am 29. November in Bremen weiterlesen