Neues Siebreinigungssystem von Grünig mit doppelter Produktionsmenge

Das neue Maschinenmodell G-WASH 174XS_DUO ist ein IN-LINE Druckformbehandlungssystem für höchste Produktionsleistungen. Dieses Anlagenkonzept bietet die Möglichkeit für doppelte Produktionsleistung, da zwei parallellaufende Prozesslinien in einer Anlage zusammengefasst sind. Dies bedeutet, dass jeweils mehrere Siebe gleichzeitig im parallelen Prozessablauf bearbeitet werden.

Die neue G-WASH 174XS DUO wurde kürzlich im Showroom bei Grünig Interscreen AG installiert. Aufgrund der aktuellen COVID-19 Einschränkungen ist ein Besuch im Schweizer Showroom im Moment leider nicht möglich.

Trotzdem ist eine Besichtigung möglich: per LIVE – Videodemonstration können sich Interessenten die Maschine zeigen und erläutern zu lassen.
www.simon-drucktechnik.de

Corona-Krise: Stimmungslage im Mittelstand bricht drastisch ein

Die Geschäftserwartungen der deutschen Mittelständler haben sich unter dem Eindruck der Pandemie massiv verschlechtert. Das zeigt die aktuelle Untersuchung der Creditreform Wirtschaftsforschung. Zwischen der 10. und 13. Kalenderwoche wurden rund 1.000 Unternehmen zu ihrer Geschäftslage und zu ihren Geschäftserwartungen befragt. Danach verliert der Creditreform Geschäftsklimaindex (CGK) deutlich und notiert mit 7,7 Punkten klar unter dem Vorjahresstand (22,2 Punkte). Im längerfristigen Vergleich liegt der aktuelle Geschäftsklimaindex aber weiter über dem Frühjahr 2009 (- 15,3 Punkte), als die deutsche Wirtschaft in der Finanzkrise steckte. Das liegt vor allem an der noch relativ guten Lage im Baugewerbe. Aktuell rechnen noch 26,6 Prozent der Befragten (Vj: 36,7 Prozent) mit steigenden Auftragseingängen für den weiteren Jahresverlauf – knapp jeder Fünfte (19,4 Prozent) erwartet Rückgänge. Bei den Umsätzen gehen 18,2 Prozent der Befragten (Vj: 7,4 Prozent) von einem Minus aus. Vor allem das Verarbeitende Gewerbe und der Handel rechnen mit hohen Einbußen. Mit steigenden Umsätzen kalkulieren im Mittelstand nur noch 29,8 Pro-zent (Vj: 39,3 Prozent).

Brauerei MORITZ FIEGE führt in Teilbereichen Kurzarbeit ein

Die Privatbrauerei MORITZ FIEGE hat ab sofort in Teilbereichen des Unternehmens Kurzarbeit eingeführt – zum ersten Mal in ihrer Geschichte. Die vom Land NRW angeordnete Komplett-Schließung gastronomischer Betriebe hat das Fassbiergeschäft der Brauerei zum Erliegen gebracht.

Brauerei MORITZ FIEGE führt in Teilbereichen Kurzarbeit ein weiterlesen

Anzeige: Die Corona-Pandemie erfordert einen Umstieg auf digitales Marketing

Geschäfte, Kiosks, Restaurants und viele weitere Einrichtungen dürfen seit den Maßnahmen gegen eine Ausbreitung des Corona-Virus nicht mehr öffnen. Selbst leichte Lockerungen dieser strikten Auflagen werden nur kleine Fortschritte bezüglich der gewünschten Umsätze für das Jahr 2020 einbringen. Durch die Corona-Pandemie konnten Unternehmen und Selbstständige zahlreiche Schlüsse für die Zukunft ziehen. Besonders in Erinnerung wird die Wichtigkeit einer digitalisierten Arbeitsweise bleiben.
Sollten Sie bisher noch nicht auf den Zug des digitalen Marketings umgestiegen sein, gibt spätestens diese Krise einen Anlass zum Umdenken. Das Digital Marketing bietet zahlreiche, facettenreiche Strategien, um Ihr Unternehmen, Ihre Produkte sowie Dienstleistungen fernab von altmodischen Schaufenstern oder Flyern in der Fußgängerzone zu promoten. Werfen Sie einen Blick auf die Methoden, um eine zu finden, die perfekt zu Ihrem Konzept passt.

Der Startschuss zur Digitalisierung: Ihre professionelle Webseite

Die Basis eines gelungenen Internetauftritts findet sich in einer professionellen Webseite. Was früher die Visitenkarte war, ist heute die Webseite. Diese Plattform bietet Ihnen die Möglichkeit den Kunden zu präsentieren, was ihn bei einem Einkauf in Ihrem Laden, einer Bestellung in Ihrem Restaurant oder der Beanspruchung Ihrer Dienstleistung erwartet. Durch die Webseite bekommt der Kunde die Gelegenheit, sich vorab umfassend zu informieren und somit eine vertraute Basis zu Ihnen aufzubauen. Es gilt, die Webseite mit allen relevanten Informationen zu schmücken, sie nicht zu überladen und eine Kontaktmöglichkeit zu hinterlassen. Eine Telefonnummer sowie ein Mail-Adresse ermöglichen es bei offenen Fragen, direkt in Kontakt mit Ihnen zu treten.

Achten Sie darauf die Webseite mit deutlich mehr Bild- als Textmaterial zu gestalten. Viele Kunden wünschen sich einen klaren Überblick, möchten nur Stichworte oder kurze, prägnante Einleitungstexte lesen. Bildmaterial kann eine unnötige Menge an Worten verhindern.

Content Marketing mittels SEO

Doch auch die beste Webseite nützt Ihnen nichts, wenn Kunden diese nicht finden.

Daher sollten Sie sich auf SEO-Spezialisten, wie zum Beispiel Hamed Farhadian aus Hamburg verlassen. Wer z.B. nach „SEO Hamburg“ sucht, findet oft seinen Namen und die dazugehörige Webseite, in dem das Thema Suchmaschinenoptimierung ausführlichst behandelt wird. Neben dem Ausgestalten von Texten, die spezielle Keywords aufgreifen und somit die Auffindbarkeit in gängigen Suchmaschinen wie Google.de erhöhen, bietet Ihnen der Dienstleister die Gelegenheit Ihre Kunden besser kennenzulernen. Nach welchen Schlagworten suchen die Menschen, wenn Sie Ihre Produkte finden möchten? Welche Fragen stellen die Suchenden in Google, um Ihre Dienstleistung in Anspruch zu nehmen?
Je zieltreffender Ihre Webseiten-Texte auf diese gestellten Suchanfragen abgestimmt sind, desto schneller können Sie neue Kunden gewinnen.

Social Media nutzen

In der heutigen Zeit kann Marketing nicht mehr ohne die sozialen Medien leben. Kaum ein erfolgreiches Produkt, Dienstleister oder Firma hat nicht mindestens einen Account bei einer der gängigen Sozialen Medien. Für geschäftliche Kontakte sollten Sie XING und / oder LinkedIN nutzen. Diese Plattformen ermöglichen es Ihnen Kontakt zu anderen Firmen herzustellen, Kooperationen auszuhandeln und sich deren Internetauftritt einmal genauer anzusehen. Für die Bindung zum Endverbraucher bieten sich Youtube, Facebook, Twitter oder Instagram an. Dort legen Sie ein Profil an, auf dem Sie in regelmäßigen Abständen Content präsentieren. Es muss sich hierbei nicht immer um eine Neuerung im Bestand oder in Ihrem Geschäft handeln. Vielmehr sollten Sie die Plattformen nutzen, um mit Ihren Kunden in einen ganz besonderen Austausch zu treten. Gibt es Verbesserungswünsche? Möchten Ihre Kunden Lob oder Kritik äußern? Ihr Social Media Account macht Sie für den Kunden zu einem antastbaren Gegenüber, der sich Kommunikation wünscht.

Anzeige: Sind Sie sich sicher? Zeiterfassung mieten – oder besser kaufen?

Das Leben verlangt einem schon einiges ab. Überall und ständig müssen wir Entscheidungen treffen: Meer oder Berge, gehen oder bleiben, Fisch oder Fleisch (oder nichts von beidem). Und jetzt kommt seit einiger Zeit auch noch die Zeiterfassung dazu: mieten oder kaufen? Eins ist klar: Nach dem Urteil des EuGH vom 14. Mai 2019 sind Arbeitgeber dazu verpflichtet, ein Zeiterfassungssystem einzurichten, mit dem die tägliche Arbeitszeit der Mitarbeiter gemessen werden kann. So banal es zunächst klingen mag, diese Entscheidung hat weitreichende Konsequenzen für Ihr Unternehmen – mit Sicherheit.

Anzeige: Sind Sie sich sicher? Zeiterfassung mieten – oder besser kaufen? weiterlesen

Mit dem „Bonitätsnachweis 2019“ schneller zu Liquidität

Damit Unternehmen in der Corona-Krise an die von der Bundesregierung beschlossenen und von der staatlichen Förderbank KfW bereitgestellten Fördermittel kommen, müssen sie einen Antrag über ihre Hausbank stellen. Eine Voraussetzung für die Bewilligung der Darlehen ist, dass das Unternehmen vor der Corona-Krise wirtschaftlich gesund war und jetzt nur wegen der Auswirkungen der Pandemie Kreditbedarf hat. Gleiches gilt für die von der Bundesregierung jüngst beschlossenen Schnellkredite. Creditreform will mit einem neuen Bonitätsnachweis genau an diesem Punkt helfen.

Mit dem „Bonitätsnachweis 2019“ schneller zu Liquidität weiterlesen

EK/servicegroup legt Exit-Plan für den Einzelhandel vor

Die Suche nach der Balance zwischen gesundheitlichen und wirtschaftlichen Erfordernissen in der Corona-Krisenlage ist weltweit eine der größten Herausforderungen. Um für den Fall einer Lockerung des gegenwärtigen Shutdowns vorbereitet zu sein, hat die EK/servicegroup gemeinsam mit ihren Händlern einen Exit-Plan für den Einzelhandel entworfen und u. a. an das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) übergeben.

EK/servicegroup legt Exit-Plan für den Einzelhandel vor weiterlesen

Wortmann Gruppe produziert Mund- und Nasenbedeckungen

Die Schuhmusterproduktion der Wortmann Tochter Caprice in Pirmasens, Deutschland, wurde auf die Herstellung von Mund- und Nasenbedeckungen umgestellt. In dieser anspruchsvollen und herausfordernden Zeit will das Unternehmen einen Beitrag für die Gemeinschaft leisten und stellt die Masken kostenlos Pflegeeinrichtungen zur Verfügung.

Für die eingesetzten Fachkräfte, die normalerweise auf die Verarbeitung von hochwertigem Leder spezialisiert sind, bedurfte es keiner langen Einarbeitungszeit, um die aus reiner Baumwolle hergestellten Bedeckungen zu fertigen. Die Masken werden dabei zunächst in der Umgebung um Pirmasens verteilt und anschließend auch darüber hinaus Einrichtungen zur Verfügung gestellt.

Wortmann Gruppe produziert Mund- und Nasenbedeckungen weiterlesen

Zahl der Anzeigen für Kurzarbeit auf 725.000 angestiegen

Bis zum 13.04.2020 haben rund 725.000 Betriebe bei den Agenturen für Arbeit Kurzarbeit angemeldet. Damit ist die Zahl der Betriebe, die Kurzarbeit planen, gegenüber der Vorwoche um knapp 12 Prozent gestiegen. Die Daten basieren auf Sonderauswertungen der Bundesagentur für Arbeit und bilden nicht die amtliche Statistik ab.

Die Anzeigen kommen aus nahezu allen Branchen. Schwerpunkte sind weiterhin der Einzelhandel und das Gastgewerbe. Für wie viele Personen insgesamt die Betriebe Kurzarbeit angemeldet haben, lässt sich anhand der Daten derzeit nicht ermitteln.

Zahl der Anzeigen für Kurzarbeit auf 725.000 angestiegen weiterlesen

Anzeige: Technologische Aufrüstung auch in kleinen Betrieben

Technologie hat in unserem heutigen Alltag einen wichtigen Stellenwert, der kaum noch wegzudenken ist. Wir verwenden unsere Smartphones nicht mehr nur zum Telefonieren, sondern ebenso für zahlreiche andere Anwendungen, und immer mehr Prozesse laufen digital ab. Natürlich geschieht dies auch in der Arbeitswelt, die mindestens genauso viel von den technologischen Errungenschaften profitiert. Besonders große Konzerne setzen stark auf eine Digitalisierung vieler Prozesse, während kleinere Unternehmen oftmals noch darauf verzichten. Gerade für sie würde sich die Umstellung jedoch besonders lohnen. Wir zeigen einige Beispiel dafür!

Anzeige: Technologische Aufrüstung auch in kleinen Betrieben weiterlesen