Bielefeld – Zum Wintersemester 2024/25 beginnen insgesamt 21 internationale Ingenieur:innen im QualifyING-Programm, wovon zehn an der Hochschule Bielefeld (HSBI) in den Fachrichtungen Maschinenbau und Elektrotechnik, acht an der Technischen Hochschule OWL im Bereich Bauingenieurwesen und Architektur sowie drei an der Technischen Hochschule Georg Agricola Bochum im Maschinenbau eingeschrieben sind. Insgesamt gab es 36 Bewerbungen für dieses bereits zum sechsten Mal angebotene Programm.
Projekt QualifyING bereitet zum sechsten Mal Ingenieur:innen aus dem Ausland auf den deutschen Arbeitsmarkt vor weiterlesenKategorie: Kreis
Aktuelle Wirtschaftsnachrichten aus dem Kreis.
Xantaro-Gruppe stärkt Industriekunden- Sparte und integriert internationalen Managed-Services-Spezialisten nicos
Hamburg/Münster – Die Xantaro Gruppe, Europas führender Solution Provider für High-Performance-Netzwerke, IT- Sicherheitslösungen und Managed Services, hat heute die Integration der nicos Unternehmensgruppe bekannt gegeben. Ziel der Transaktion ist es, den Geschäftsbereich „Industriekunden“ deutlich auszuweiten und das Managed-Services-Portfolio unter anderem mit einem Service Operations Center (SOC) mit weltweiter Reichweite zu stärken.
Xantaro-Gruppe stärkt Industriekunden- Sparte und integriert internationalen Managed-Services-Spezialisten nicos weiterlesenWie können additiv gefertigter und traditionell hergestellter Stahl optimal zusammen verarbeitet werden?
Promovendin der Hochschule Osnabrück untersucht die Schweißbarkeit von additiv gefertigtem und gegossenem Stahl
Osnabrück – Nicht nur Produkte und Bauteile aus Kunststoff lassen sich in additiven Fertigungsverfahren, wie dem 3D-Druck herstellen, auch mit Metallen wie Stahl kann man drucken. Dieser additiv gefertigte Stahl kommt bereits vielfach zum Einsatz, besonders häufig in der Medizintechnik oder der Luftfahrt. Denn additiv gefertigter Stahl bietet viele Vorteile:
Wie können additiv gefertigter und traditionell hergestellter Stahl optimal zusammen verarbeitet werden? weiterlesenErster Tiny Forest in Bielefeld
Bielefeld – Der Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW (BLB NRW) und die Hochschule Bielefeld (HSBI) pflanzen gemeinsam auf einer 200 Quadratmeter großen Fläche auf dem Campus Nord rund 600 Bäume und Sträucher. Hier soll im Rahmen des hochschulweiten Nachhaltigkeitsprogramms „Act2Sustain“ und des BLB NRW-Klimaprogramms der erste „Tiny Forest“ in Bielefeld entstehen.
Erster Tiny Forest in Bielefeld weiterlesenKalte-Nahwärme-Netz am Niestadtweg geht in Betrieb
SWTE Netz versorgt bis zu 90 Anschlussnehmer mit Wärme aus der Tiefe
Tecklenburger Land/Mettingen – Gerade einmal vier Jahre ist es her, dass Mettinger Ratsleute und Vertreter der Stadtwerke Tecklenburger Land in Schleswig ein Baugebiet mit einer Wärmeversorgung auf der Grundlage von Geothermie besichtigt haben. Das Beispiel aus dem hohen Norden kam gut an. Denn was sich seither getan hat, kann sich sehen lassen – und zwar im Neubaugebiet am Niestadtweg in Mettingen.
Kalte-Nahwärme-Netz am Niestadtweg geht in Betrieb weiterlesenElf Freunde sollt ihr sein!
Brainstorm: Wissenschaft trifft Impro-Theater / Ein Abend über das (Konflikt-)Potenzial von Fußball
Bielefeld – Bei der Impro-Show „Brainstorm“ am 29. Oktober (19:30 Uhr) in Bielefeld treten Wissenschaft und Improtheater für ein besonderes Heimspiel in der neuen Wissenswerkstadt an. Es wird emotional, lustig und lehrreich, wenn zwei Wissenschaftler aus Bielefeld gemeinsam mit den Impro-Theater-Profis „Die Stereotypen“ den Nationalsport der Deutschen auf sein Konfliktpotenzial abklopfen – oder hat der Fußball sogar das Potenzial für Friedens- statt Streitkultur?
Elf Freunde sollt ihr sein! weiterlesen400.000 Euro für den Klimaschutz
Bundesministerium fördert vier umweltfreundliche Bodenstrom-Versorgungssysteme am Flughafen Paderborn/Lippstadt
Paderborn/Lippstadt – Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr unterstützt den Flughafen Paderborn/Lippstadt bei der Umstellung auf umweltfreundliche Bodenstrom-Versorgungssysteme. Flughafen-Geschäftsführer Roland Hüser und Projektleiter Matthias Fleige nahmen in Berlin einen Förderbescheid in Höhe von 400.000 Euro aus den Händen von Bundesminister Dr. Volker Wissing entgegen, der für die Beschaffung von vier mobilen batterieelektrischen Ground Power Units (GPUs) bestimmt ist.
400.000 Euro für den Klimaschutz weiterlesenNamhafter Zugang am Düsseldorfer Standort der Wirtschaftssozietät
Dr. Gregor Bräuer wechselt zu Streitbörger
Bielefeld / Düsseldorf – Die Wirtschaftssozietät Streitbörger bekommt namhaften Zuwachs: Dr. Gregor Bräuer verstärkt zum 1. Januar 2025 den Kompetenzbereich Streitbörger – Insolvenzverwaltung | Sanierung.
Dr. Gregor Bräuer (46) wechselt zum Jahresbeginn 2025 in das Düsseldorfer Streitbörger-Büro mit den etablierten Partnern Ingo Gerdes, Dr. Götz Philipp und Dr. Sebastian Henneke. Gemeinsam mit Henneke wird er für die Region Rhein-Ruhr mit weiteren Standorten in Bocholt, Dortmund, Duisburg und Herne im Kompetenzbereich Streitbörger – Insolvenzverwaltung | Sanierung verantwortlich sein.
Namhafter Zugang am Düsseldorfer Standort der Wirtschaftssozietät weiterlesenProf. Dr. Alexander Schmehmann nimmt als neuer Präsident der Hochschule Osnabrück die Amtsgeschäfte auf
Osnabrück – In einem Festakt würdigten Wissenschaftsminister Falko Mohrs und Oberbürgermeisterin Katharina Pötter den scheidenden Präsidenten Prof. Dr. Andreas Bertram und begrüßten seinen Nachfolger im Amt.
Prof. Dr. Alexander Schmehmann nimmt als neuer Präsident der Hochschule Osnabrück die Amtsgeschäfte auf weiterlesenEnergieeffizienter Gleitflug für selbstfliegende Drohne
Fraunhofer IEM entwickelt autonome Flugdrohne für den Stadtverkehr
Paderborn – Autonome Flugdrohnen können in Zukunft eine bedeutende Rolle im städtischen Verkehr übernehmen – zum Beispiel für den schnellen, effizienten und umweltfreundlichen Transport von Medikamenten oder Ersatzteilen. Am Fraunhofer IEM in Paderborn entsteht in einem Forschungsprojekt der sogenannte ALBACOPTER, der clever Senkrechtstart und Gleitflug kombiniert.
Energieeffizienter Gleitflug für selbstfliegende Drohne weiterlesen