Im Nettedrom, der E-Kartbahn am Nettebad versprechen die anspruchsvolle, kurvenreiche Strecke mit einer Länge von 470 Metern auf zwei Ebenen und die innovativen Elektro-Karts mit bis zu 31 PS Rennsportfeeling pur. Hier kommen Elektrokarts der Firma „Rimo“ zum Einsatz, die nicht nur umweltfreundlich mit grünem Strom betrieben werden, sondern genauso wendig wie herkömmliche Modelle und wahre Drehzahlgiganten sind. Der Vorteil der leistungsstarken Elektromotoren liegt in dem Drehmoment „ab der ersten Minute“ und somit in der Beschleunigung aus den Kurven heraus. Die Bauweise der Elektro-Karts mit zwei einzelnen 2 x 2,8 kW-Elektromotoren sorgt für ein leichteres Handling des Fahrzeugs – da keine starre Antriebsachse vorhanden ist und so weniger hohe Lenkkräfte benötigt werden.
Nettedrom Osnabrück: Business-Events und Rennfeeling unter einem Dach weiterlesenKategorie: Branche
Das Wichtigste kompakt aus Ihren Branchen.
Gütersloh: Theaterplatz wird am 5.9.2020 zu Hans-Werner-Henze-Platz
Die Kultur Räume Gütersloh veranstalten in Kooperation mit dem Stadtmuseum Gütersloh und den bambi Filmkunstkinos vom 5. September bis zum 28. November die Veranstaltungsreihe „Henze Herbst 2020“. In diesem Rahmen wird der Platz vor dem Theater in „Hans-Werner-Henze-Platz“ benannt. Gefördert wird die Reihe „Henze Herbst 2020“ durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen.
Gütersloh: Theaterplatz wird am 5.9.2020 zu Hans-Werner-Henze-Platz weiterlesenRemko: Wärmepumpe ARTstyle bei HausbauHelden
Das Thema Wärmepumpen steht im Mittelpunkt des aktuellen Youtube-Videofilms auf dem Portal HausbauHelden. Ein wichtiger Teil des Beitrags bildet der Bericht aus der Praxis. Hier wurde Bauherr Rolf Labusch nach seinen Erfahrungen mit der Remko-Wärmepumpe ARTstyle befragt.
Private Bauherren finden auf HausbauHelden eine kurze, fundierte Information über Wärmepumpen. In 15 Minuten werden drei Aspekte beleuchtet: 1. Grundlegendes zu Wärmepumpen, 2. ein Bericht aus der Praxis und 3. Daten zu Kosten und zur Förderung.
Remko: Wärmepumpe ARTstyle bei HausbauHelden weiterlesenBau von fast 10.000 Glasfaseranschlüssen in Emsdetten gestartet
Das Infrastrukturunternehmen Glasfaser Nordwest hat am Mittwoch, 26. August 2020, gemeinsam mit der Stadt Emsdetten und den Stadtwerken Emsdetten die Bauarbeiten für ein neues Glasfasernetz eröffnet. Für den symbolischen ersten Spatenstich zum Ausbaustart begrüßten die Glasfaser-Nordwest-Geschäftsführer Oliver Prostak und Christoph Meurer auf der Baustelle Bürgermeister Georg Moenikes und Christian Hövels vom ServiceCenter Wirtschaft der Stadt Emsdetten sowie Jürgen B. Schmidt und Helmut Deilen von den Stadtwerken Emsdetten. Der Ausbaupartner für dieses Projekt, wurde von Jan Pohl vertreten.
Bau von fast 10.000 Glasfaseranschlüssen in Emsdetten gestartet weiterlesenSchwarz Produktion kauft weitere 5,4 ha im IndustrieRAUM RHEINE 30|70
Gemeinsam mit den Vertretern der Schwarz Produktion GmbH & Co. KG Herrn Jörg Aldenkott und Herrn Thomas Konrad, dem EWG Geschäftsführer Ingo Niehaus und dem ersten Beigeordneten der Stadt Rheine Mathias Krümpel unterzeichnete Bürgermeister Dr. Peter Lüttmann am 12.08.2020 den Kaufvertrag für eine ca. 54.000m² große Industriefläche im Rheiner Norden. Die Schwarz Produktion ist die Dachmarke der Produktionsbetriebe der Schwarz Gruppe (Lidl und Kaufland) und plant, an der Landesgrenze zu Niedersachsen einen Lebensmittelproduktionsstandort nach modernsten Standards zu errichten.
Schwarz Produktion kauft weitere 5,4 ha im IndustrieRAUM RHEINE 30|70 weiterlesenNRW-Maschinenbau: trotz Krise nur moderater Beschäftigtenrückgang
Die nordrhein-westfälischen Maschinen- und Anlagenbauer verzeichnen in den ersten sechs Monaten dieses Jahres mit minus 11,9 Prozent nominal im Vergleich zum Vorjahreszeitraum einen deutlichen Umsatzrückgang. Der Umsatz aus dem Auslandsgeschäft lag um 15,7 Prozent und aus dem Inlandgeschäft um 6,2 Prozent unter dem Vorjahreswert. Das Umsatzvolumen für diesen Zeitraum erreichte 18,7 Milliarden Euro.
NRW-Maschinenbau: trotz Krise nur moderater Beschäftigtenrückgang weiterlesenVolksbank Bielefeld-Gütersloh: Thomas Mühlhausen neu im Vorstandsteam
Mit Thomas Mühlhausen holt sich die Volksbank Bielefeld-Gütersloh erneut einen jungen Top-Manager an Bord. Damit regelt die Genossenschaftsbank frühzeitig und ganz gezielt die Nachfolge von Vorstandsmitglied Reinhold Frieling, der Ende Mai 2021 nach mehr als 24 Jahren Vorstandstätigkeit in den Ruhestand wechseln wird. Der 47-jährige Mühlhausen wird das Vorstandsteam um den Vorsitzenden Michael Deitert und Ulrich Scheppan bereits zum 1. Januar 2021 verstärken. Bis zum geplanten Ausscheiden von Reinhold Frieling leiten dann kurzzeitig vier Vorstände das Bankhaus. Mühlhausen kommt von der Hannoverschen Volksbank. Der verheiratete Vater von zwei Kindern verantwortete dort als Prokurist und Bereichsleiter den Kreditservice.
Volksbank Bielefeld-Gütersloh: Thomas Mühlhausen neu im Vorstandsteam weiterlesenTFM und TAFH rücken Gründergarage in den Fokus von FH-Studierenden
Vom Hörsaal in den Chefsessel: An Münsters Hochschulen schlummern eine Vielzahl innovativer Geschäftsideen, die kluge Köpfe mit einer guten Strategie und kreativen Planung erfolgreich umsetzen können. Ein geeigneter Ort ist die Gründergarage im Technologiehof Münster. Hier erhalten Studierende, Absolventen und wissenschaftliche Mitarbeiter professionelle Unterstützung bei der Entwicklung ihres Businessmodells. Zur nachhaltigen Stärkung und Wahrnehmung der Einrichtung wollen die Technologieförderung Münster GmbH (TFM) und die Innovationsförderungsgesellschaft der FH Münster University of Applied Sciences, die TAFH Münster GmbH, nun künftig noch enger kooperieren. Ziel der intensiveren Zusammenarbeit ist die verstärkte Ansprache und individuelle Begleitung von potenziellen Jungunternehmern.
TFM und TAFH rücken Gründergarage in den Fokus von FH-Studierenden weiterlesenOnline-Accounts Vorsorge: Verbraucherzentrale gibt hilfreiche Tipps
Immer mehr Menschen sind digital unterwegs. Sie wickeln ihre Einkäufe, ihre Bank- und Gesundheitsangelegenheiten und einen großen Teil ihrer privaten Kommunikation online ab. Viele wichtige Vertragsdaten oder Informationen sind daher oft nur virtuell vorhanden. Doch wer entscheidet über Online-Bankgeschäfte, den Account bei einer Krankenkasse oder bei anderen Dienstleistern, wenn man selbst dazu nicht mehr in der Lage ist?
Ob Krankheit, Schlaganfall oder Tod – es kann jeden treffen, in jedem Alter. „Wir empfehlen deshalb, sich frühzeitig darüber Gedanken zu machen, wer Zugang zu den Online-Accounts erhalten soll und was in solchen Fällen zu tun ist“, sagt Brigitte Dörhöfer von der Verbraucherzentrale Detmold. „Denn im Ernstfall haben auch Ehepartner und Kinder nur dann einen Zugang zu den Online-Accounts, wenn deren Inhaber dies rechtzeitig mit einer Vorsorgevollmacht geregelt hat.“
Online-Accounts Vorsorge: Verbraucherzentrale gibt hilfreiche Tipps weiterlesenIHK: Mehr Insolvenzen im 1. Halbjahr 2020. Weiterer Anstieg erwartet
Die Zahl der Unternehmensinsolvenzen in der Wirtschaftsregion Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim steigt leicht an. Im ersten Halbjahr 2020 haben 81 Unternehmen einen Insolvenzantrag gestellt. Dies sind rund 20 % mehr Anträge als im ersten Halbjahr 2019. Im Landesdurchschnitt blieb die Zahl der Insolvenzanträge hingegen nahezu unverändert. Das ergibt eine aktuelle Auswertung der amtlichen Statistik durch die IHK.
IHK: Mehr Insolvenzen im 1. Halbjahr 2020. Weiterer Anstieg erwartet weiterlesen





