Rhenus expandiert in Skandinavien: Logistikdienstleister eröffnet Büro in Oslo

Ab Anfang Februar 2022 ist Rhenus in Norwegen vertreten. Durch die Eröffnung eines Büros in Norwegen verstärkt der international tätige Logistikdienstleister seine Präsenz in Skandinavien.  Für Rhenus handelt es sich bei dem neuen Standort um den ersten in Norwegen, für Rhenus Air & Ocean um den ersten in Skandinavien. Der Ausbau des bestehenden globalen Netzwerkes wird besonders durch die enge Vernetzung mit den Rhenus Air & Ocean Standorten in den Niederlanden, Belgien, dem Vereinigten Königreich und Irland verdeutlicht.  

Rhenus expandiert in Skandinavien: Logistikdienstleister eröffnet Büro in Oslo weiterlesen

SWTE Netz gibt Starthilfe beim Wiedereinstieg ins Berufsleben

Beruflich in der Fremde Fuß zu fassen, ist ein weiter Weg. Erste Schritte auf diesem Weg geht derzeit Sami Ekinci. Aus politischen Gründen aus der Türkei geflohen, kam der Elektroingenieur vor dreieinhalb Jahren nach Deutschland. Derzeit absolviert der 35-Jährige ein Praktikum bei der SWTE Netz, der Netzgesellschaft der Stadtwerke Tecklenburger Land. Auch die SWTE Netz betritt damit Neuland. Erstmals gibt sie einem Flüchtling Einblick in den Arbeitsalltag eines Verteilnetzbetreibers.

SWTE Netz gibt Starthilfe beim Wiedereinstieg ins Berufsleben weiterlesen

Studierende und Unternehmen im regen Austausch

Osnabrück – Zum zweiten Mal in diesem Jahr fand jetzt die virtuelle Blockveranstaltung „Students meet Business“ statt. Das digitale Format hat sich zum Ziel gesetzt, Studierende und regionale Betriebe miteinander ins Gespräch zu bringen. Mehr als 20 Unternehmen der Region präsentierten sich in halbstündigen Gesprächsrunden mehr als 100 Studierenden, die sich vorab für die einzelnen virtuellen Sitzungen angemeldet hatten. Damit verzeichneten die Veranstalter sowohl bei den Studierenden als auch bei den Unternehmen deutlich höhere Teilnehmerzahlen als bislang.

Studierende und Unternehmen im regen Austausch weiterlesen

Partner wollen bei Digitalisierung helfen

Roadshow im Kreis Warendorf startet am 3. November in Everswinkel – Vier Partner, ein Ziel: Die Gesellschaft für Wirtschaftsförderung im Kreis Warendorf (gfw), die Gemeinde Everswinkel, die Interessengemeinschaft Selbständiger Everswinkler (IGSE) und das Bürgerteam Alverskirchen wollen die Digitalisierung von Unternehmen voranbringen. Alle vier haben am Mittwoch (27. Oktober) im Everswinkeler Rathaus zur Teilnahme an der gfw-Roadshow aufgerufen, die am kommenden Mittwoch (3. November) in Everswinkel für den Kreis Warendorf startet.

Partner wollen bei Digitalisierung helfen weiterlesen

„Akkurat Smart Admin“ – MVP ohne Kompromisse

Laut aktueller Studie des Versicherungsmagazins Asscompact arbeiten Versicherungsmakler durchschnittlich mit 2,5 Pools oder Verbünden zusammen. Das bedeutet oft aber auch, dass sie für die strukturierte Erfassung und Verwaltung ihrer Daten mehrere Maklerverwaltungsprogramme (MVP) im Einsatz haben. Bestehen darüber hinaus Direktanbindungen bei den Produktgebern, muss häufig eine weitere separate Verwaltung dieser Daten erfolgen. Das Chaos ist perfekt: Statt einer Bündelung der Prozesse und einer verschlankten Administration erhöht sich im Gegenteil der Verwaltungsaufwand. Das Verbundunternehmen Akkurat Financial Service bietet seinen Kunden in Zusammenarbeit mit der Smart Insurtech AG nun eine besondere Software-Lösung, die komfortabel und kostengünstig ist und den Makleralltag erleichtert.

„Akkurat Smart Admin“ – MVP ohne Kompromisse weiterlesen

Brunnenwasser senkt CO2-Ausstoß

Energiehungrige Klimaaggregate adieu: MULTIVAC kühlt seine Bearbeitungsmaschinen und eine Fertigungshalle neuerdings mit Brunnenwasser. In Kombination mit Wärmepumpen als Heizung reduziert der Verpackungsspezialist seinen CO2-Abdruck damit um 116 Tonnen pro Jahr – im Rahmen der Initiative Klimafreundlicher Mittelstand. Die Ziele der Bundesregierung sind ehrgeizig: Um den Klimawandel zu bekämpfen, soll das Land bis 2045 klimaneutral sein. Fossile Energieträger werden sich bis dahin schrittweise verteuern, um den Wechsel zu erneuerbaren Energien anzuregen. „Als Industrieunternehmen halten wir es jedoch für wichtig, nicht erst auf steigenden Druck, sondern schnellstmöglich die CO2-Bilanz zu verbessern“, sagt Christian Traumann, Geschäftsführender Direktor bei MULTIVAC. Um dieses Ziel zu erreichen, ist MULTIVAC der Initiative Klimafreundlicher Mittelstand des Bundesverbands der Energie-Abnehmer (VEA) beigetreten. Unternehmen beratschlagen in diesem Netzwerk über Mittel und Wege, stärker auf klimafreundliche Energien zu setzen. „Wir haben es uns zum Ziel gesetzt, verantwortungsvoll mit Ressourcen umzugehen und investieren deshalb kontinuierlich in die Infrastrukturen unserer Standorte.“

Brunnenwasser senkt CO2-Ausstoß weiterlesen

DMG MORI weiter auf Wachstumskurs

Die DMG MORI AKTIENGESELLSCHAFT erzielte in den ersten neun Monaten hohe Zuwachsraten: Der Auftragseingang stieg um +62% auf 1.928,6 Mio € (Vorjahr: 1.187,8 Mio €). Der Umsatz erhöhte sich um +11% auf 1.450,9 Mio € (Vorjahr: 1.305,3 Mio €). Auch die Ertrags- und Finanzlage entwickelte sich weiter positiv: Das EBIT stieg auf 83,7 Mio € (+57%; Vorjahr: 53,4 Mio €). Die EBIT-Marge verbesserte sich auf 5,8% (Vorjahr: 4,1%). Der Free Cashflow stieg zum 30. September 2021 mit 149,0 Mio € auf einen neuen Rekordwert (+326%; Vorjahr: -65,8 Mio €).

DMG MORI weiter auf Wachstumskurs weiterlesen

Offenes Beratungsangebot zu Ihren beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten

Die Berufs- und Arbeitswelt unterliegt ständigen Veränderungen. Individuelle Gründe für eine Auseinandersetzung mit diesem Thema können vielfältig sein. Manchmal ist es der Wunsch nach beruflicher Veränderung und Weiterentwicklung oder der Wunsch, einen noch fehlenden Berufsabschluss nachzuholen. In anderen Fällen ist es ein notwendiger Schritt zur Informationsbeschaffung, weil sich das bisherige Berufsbild stark verändert hat oder ein Wiedereinstieg nach einer längeren Pause geplant wird. 

Offenes Beratungsangebot zu Ihren beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten weiterlesen

Northwings Airlines errichtet Basis am Flughafen Münster/Osnabrück

Die Fluggesellschaft Northwings eröffnet am Flughafen Münster/Osnabrück ihre Heimatbasis. Die im Business-Charterverkehr tätige Airline wurde in Hamburg gegründet und betreibt eine Flotte von fabrikneuen Embraer-Flugzeugen der Phenom-300 E-Serie. Die Flugzeuge von Northwings sind mit einer Kabine für bis zu neun Fluggäste sowie zwei Piloten konfiguriert. Die Reichweite des Flugzeugs beträgt rund 3.700 km. Dies ermöglicht einen höchst flexiblen Einsatz vornehmlich innerhalb Europas. Northwings-Gründer und Gesellschafter Rene Strothmann sieht gerade in der wirtschaftsstarken Region rund um den Flughafen Münster/Osnabrück ein erhebliches Potenzial für Einsätze von privaten Business-Jets. Der große Vorteil für den Reisebedarf der Unternehmen liege in der individuellen Kundenorientierung.

Northwings Airlines errichtet Basis am Flughafen Münster/Osnabrück weiterlesen

Sieben neue Projekte für den Spitzencluster it’s OWL

Paderborn. 13 Projekte hatten sich in einer Ausschreibung des Landes Nordrhein-Westfalen für die Weiterentwicklung des Spitzenclusters it‘s OWL beteiligt. Sieben davon hat ein unabhängiges Gutachtergremium ausgewählt. In den Projekten entwickeln insgesamt 15 Unternehmen und acht Forschungseinrichtungen gemeinsam Ansätze und Lösungen für die Produktion der Zukunft. Dabei geht es um neue Formen der künstlichen Intelligenz (KI), einen grünen digitalen Zwilling, das Arbeiten mit Small Data und das automatisierte Entdecken von Treibhausgas-Verursachern in Unternehmen. Die Projekte, die voraussichtlich im März 2022 starten, haben ein Gesamtvolumen von 13,8 Millionen Euro. Das Land NRW plant, die Projekte in Höhe von bis zu 8,2 Millionen Euro zu fördern.

Wirtschafts- und Innovationsminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart lobt die Qualität der Projekte: „Damit der klimafreundliche Umbau unserer Wirtschaft gelingt, müssen wir innovative Technologien und Lösungen schneller in die breite Umsetzung bringen. Der Spitzencluster it’s OWL zeigt, wie das gelingen kann: Die neuen Projekte greifen konkrete Handlungsbedarfe aus der Industrie auf und entwickeln innovative Lösungen für mehr Nachhaltigkeit und Klimaschutz. it’s OWL liefert so wichtige Impulse für die Wettbewerbsfähigkeit der Industrie in Ostwestfalen-Lippe und ganz Nordrhein-Westfalen.“

Sieben neue Projekte für den Spitzencluster it’s OWL weiterlesen