Beckum – Zum 14.10.2024 wurde Frau Caren Borges zur Geschäftsführerin der B+M Blumenbecker GmbH bestellt. Sie übernimmt zudem die Funktion als Sprecherin der Geschäftsführung und löst damit Herrn Richard Mayer ab, der Ende diesen Jahres in den verdienten Ruhestand wechseln wird. Frau Borges vertritt die Blumenbecker Gruppe zusammen mit den beiden weiteren Geschäftsführern Harald Golombek und Olaf Lingnau.
Neue Sprecherin der Geschäftsführung bei der Blumenbecker Gruppe weiterlesenAutor: WIR Redaktion
Neue Leitung für die Abteilung Infrastruktur
Franz-Josef Steinkemper ist das neue Gesicht in der Stadtverwaltung Büren
Büren – Zuwachs in der Stadtverwaltung Büren: Ab sofort leitet Franz-Josef Steinkemper die Abteilung Infrastruktur der Stadt Büren mitsamt den Betrieben des Wasser- und Abwasserwerks.
Nach erfolgreich absolvierter Ausbildung zum Kaufmann im Groß- und Außenhandel besuchte der gebürtige Rietberger die Fachhochschule Lippe in Detmold und schloss sein Studium als Diplom-Ingenieur ab. Nach langjähriger Tätigkeit als Bauingenieur bei der Stadt Geseke, wo er zuletzt die Leitung der Abteilung Tiefbau und die technische Betriebsleitung des Abwasserwerks innehatte, wird er seine Erfahrungen und Fachkenntnisse optimal bei der Stadt Büren nutzen können.
Neue Leitung für die Abteilung Infrastruktur weiterlesenIHK Lippe: NRW-Landesbestenehrung der dualen Berufsausbildung
Sechs Preisträger kommen aus Lippe
Kreis Lippe – Bei der diesjährigen Landesbestenehrung der dualen Berufsausbildung in Nordrhein-Westfalen wurden am 8. November in Siegen auch sechs Talente aus Lippe geehrt. Björn Begemann, Luca Beuke, Luca Di Paterniano, Manuel Diedrichsen, Pia Müller und Markus Wall gehören damit unter anderen zu den Besten, die die Industrie- und Handelskammern in NRW in der Ausbildung zu bieten haben. Insgesamt wurden 223 Talente ausgezeichnet. Die festliche Veranstaltung hebt einmal jährlich die hervorragenden Leistungen der Auszubildenden in den Fokus.
IHK Lippe: NRW-Landesbestenehrung der dualen Berufsausbildung weiterlesen„Die einzig wahre Fake-Show“ in der Wissenswerkstadt
Am 7. Dezember 2024 stellt sich in Bielefeld die Frage: Wer gewinnt das Spiel um Fakes, Mythen und Vorurteile?
Bielefeld – Was zählt die Wahrheit noch – in gesellschaftlichen Debatten wie im Wahlkampf? Auf der Welt, im Internet und in Messenger-Gruppen ist so viel Unsinn im Umlauf, das einem zum Weinen zu Mute sein könnte. Oder doch auch mal zum Lachen? Die Wissenswerkstadt Bielefeld und „Die Stereotypen“ knöpfen sich verbreitete Irrtümer, krude Überzeugungen und täuschend echt wirkende Kreationen von künstlicher Intelligenz vor und starten damit ein neues Game-Show-Format: Am 7. Dezember 2024 steigt zum ersten Mal „Die einzig wahre Fake-Show“ in der Wissenswerkstadt (20.15 Uhr, Wilhelmstraße 3).
„Die einzig wahre Fake-Show“ in der Wissenswerkstadt weiterlesenSprengung der Kamine am Standort Moorburg
Rückbau des ehemaligen Kraftwerks schafft Platz für grüne Wasserstoff-Infrastruktur
Gütersloh / Moorburg – Die Transformation des Standorts Moorburg schreitet zügig voran: Heute hat die Hagedorn Unternehmensgruppe die Kamine der Rauchgasentschwefelungsanlage (REA) gesprengt. In kürzester Zeit fielen sie zu Boden und veränderten weithin sichtbar die Silhouette des ehemaligen Kohlekraftwerks. Die Sprengung der Kamine ist ein weiterer Meilenstein des Rückbaus, der seit Herbst 2023 auf Hochtouren läuft und von der Energie Hub Moorburg GmbH verantwortet wird. Die Durchführung liegt bei der Unternehmensgruppe Hagedorn. Der Rückbau schafft Platz für den Aufbau einer grünen Wasserstoff-Infrastruktur. Das Projekt Hamburg Green Hydrogen Hub (HGHH) plant bereits im kommenden Jahr 2025 mit dem Bau einer 100-MW-Elektrolyseanlage für grünen Wasserstoff zu starten. Diese soll zur Dekarbonisierung des Hafens und der Industrie beitragen.
Sprengung der Kamine am Standort Moorburg weiterlesenHellmann initiiert nächste Wachstumsphase mit neuer globaler Führungsstruktur
Der Aufsichtsrat von Hellmann Worldwide Logistics kündigt bevorstehende Änderungen im Vorstand und im International Executive Board (IEB) an.
Osnabrück – In den letzten Jahren hat Hellmann durch die Implementierung einer neuen Organisationsstruktur, maßgebliche Investitionen in die IT und digitale Infrastruktur sowie die Einführung einer neuen Unternehmenskultur eine starke Basis für nachhaltiges Wachstum geschaffen. Unter der Führung von Jens Drewes, der im Juni dieses Jahres die Rolle des CEO übernommen hat, liegt der Fokus nun darauf, auf diesem Fundament aufzubauen, um den Marktanteil in allen Produktbereichen zu erhöhen. Die neue Zusammensetzung des globalen Führungsteams, die im Januar 2025 in Kraft tritt, unterstreicht diese strategischen Ambitionen und positioniert Hellmann für die nächste Wachstumsphase.
Hellmann initiiert nächste Wachstumsphase mit neuer globaler Führungsstruktur weiterlesenWestfalen Weser unterzeichnet Charta der Vielfalt und bekennt sich klar zu Diversität und Toleranz am Arbeitsplatz
Der kommunale Energiedienstleister und Netzbetreiber hat die Charta der Vielfalt unterzeichnet und setzt damit ein sichtbares Zeichen für Diversität und Inklusion am Arbeitsplatz und in der Gesellschaft. Die Charta ist eine bundesweite Initiative zur Förderung von Vielfalt in Unternehmen und Institutionen unter der Schirmherrschaft von Bundeskanzler Olaf Scholz.
Westfalen Weser unterzeichnet Charta der Vielfalt und bekennt sich klar zu Diversität und Toleranz am Arbeitsplatz weiterlesenErfolgreicher Branchentreff für den Maschinenbau
Positiver Rückblick auf die FMB: Mehr Aussteller, mehr Besucher
Bad Salzuflen – Die FMB – Fachmesse für Maschinenbau, die am 7. November zum 19. Mal erfolgreich zu Ende ging, konnte erneut ein deutliches Wachstum verzeichnen. Insgesamt präsentierten sich 388 Unternehmen auf der Messe – ein Plus von 65 Firmen im Vergleich zu 2023. Auch bei den Fachbesuchern konnte ein Zuwachs von 6 % im Vergleich zum Vorjahr verzeichnet werden.
Erfolgreicher Branchentreff für den Maschinenbau weiterlesenAnzeige: Kostenoptimierung dank Honen: So sparen Sie langfristig
In zahlreichen Industriezweigen, von der Automobil- bis zur Maschinenbauindustrie, spielt das Honen eine Schlüsselrolle bei der Bearbeitung von Bauteilen, die höchste Maßgenauigkeit und Oberflächengüte erfordern. Doch abgesehen von diesen technischen Vorteilen bietet das Honen auch ein enormes Potenzial zur Kostenoptimierung. Durch gezielte Prozesse und moderne Hontechnologien lassen sich nicht nur Produktionskosten senken, sondern auch langfristige Einsparungen erzielen, wodurch das gesamte Unternehmen profitiert.
Anzeige: Kostenoptimierung dank Honen: So sparen Sie langfristig weiterlesenWenn die Uhr tickt: cobra bietet Lösung zur effizienten Erstellung der E-Rechnung
Konstanz/Köln – Schon seit dem 27. November letzten Jahres greift sie und verpflichtet öffentliche Einrichtungen – Hochschulen, Krankenhäuser oder die Verwaltungen in Städten – zu einer wichtigen Umstellung: die E-Rechnungsverordnung (ERechV) des Europäischen Parlaments. Und ab dem 1. Januar 2025 betrifft diese Änderung schließlich auch Unternehmen. „Es besteht dann die Pflicht, im B2B-Bereich mit elektronischen Rechnungen zu arbeiten. Somit entfällt die Entscheidungsfreiheit für Produzenten oder Dienstleister, in welcher Form sie die Rechnung letztlich ausstellen. Viele Unternehmen befürchten daher, große Anpassungen vornehmen zu müssen und haben Angst, dass ihnen die Zeit davonläuft“, erklärt Jürgen Litz, Geschäftsführer der cobra – computer’s brainware GmbH aus Konstanz sowie der cobra computer’s brainware AG aus Tägerwilen. Doch sein Unternehmen bietet eine passende Erweiterung für das gleichnamige CRM, das für ausbleibenden Aufwand in den Betrieben und effiziente Arbeitsweise in Bezug auf das Thema E-Rechnung sorgt.
Wenn die Uhr tickt: cobra bietet Lösung zur effizienten Erstellung der E-Rechnung weiterlesen