Zwei Termine in Bielefeld sind für viele Menschen in der digitalen Szene längst Pflicht: Zur jährlichen „Online Marketing Konferenz Bielefeld“ in der Stadthalle und zum Start-Up-Kongress „Hinterland of Things“ im Lokschuppen kommen Besucher nicht nur aus der Region sondern aus ganz Deutschland und Europa. Beide Tagungen sind junge Besuchermagnete des Wirtschaftsstandorts, und als Auszeichnung für ihr Engagement wurden jetzt die Organisatoren hinter den Events, die qualitytraffic GmbH und die Founders Foundation, zu „Bielefelder Kongressbotschaftern“ ernannt.
Bielefelder Kongressbotschafter: Titel geht an digitale Vorreiter weiterlesenKategorie: OWL
Projekt SORISMA hilft Industrie 4.0 ohne Stolpersteine einzuführen
Industrie 4.0 ist die Vision, der Weg dahin aber oft kompliziert und schwer zu überblicken. Das Forschungsprojekt SORISMA – „Soziotechnisches Risikomanagement bei der Einführung von Industrie 4.0“ systematisiert die Zusammenhänge der Faktoren Technik, Organisation und Mensch und hilft Unternehmen, Risiken bei der Einführung von Industrie 4.0 zu minimieren. Dafür wird es vom Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) mit rund 2,7 Mio. Euro gefördert. Die Paderborner Forschungspartner Fraunhofer IEM und Heinz Nixdorf Institut der Universität Paderborn erhalten davon rund 1,2 Mio. Euro Förderung.
Projekt SORISMA hilft Industrie 4.0 ohne Stolpersteine einzuführen weiterlesenKorrosionsbeständige Schaltgeräte: Von Helgoland nach Nürnberg
Seit anderthalb Jahren werden verschiedene Schaltgeräte-Baureihen aus dem „Extreme“-Programm von steute im Spritzwasserbereich an einer Kaimauer auf Helgoland getestet. Das Fraunhofer IFAM (Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung) betreibt auf der Insel einen Prüfstand, um Werkstoffe und Komponenten unter Praxisbedingungen auf ihre Eignung für den Einsatz in korrosiven Bereichen zu untersuchen.
Auf der SPS 2019 wird steute die Ergebnisse aktueller Tests demonstrieren und auch die Testbedingungen veranschaulichen – unter anderem mit einem Testrack, wie es an der Kaimauer verwendet wird, und diversen Extreme-Schaltgeräten, die sich ein Jahr lang im Spritzwasserbereich oder sogar im Tidenhub befanden.
Damit demonstriert steute die Eignung der Schaltgeräte für echte Extreme-Bereiche zum Beispiel in der Offshore-Technik, an Umschlags- und Verladeanlagen in Häfen, auf Schiffen oder in Chemieanlagen. Zu den Testobjekten gehörten verschiedene Baureihen von Positionsschaltern, Fußschaltern und Seilzugschaltern.
Dipl.-Ing. Rainer Lumme, Produktmanager „Extreme“ bei steute: „Natürlich haben unsere Extreme-Schaltgeräte die einschlägigen Prüfungen wie Salzsprühnebeltests absolviert. Aber Praxisbedingungen – das haben Arbeiten des IFAM und auch unsere Tests gezeigt – sind aufgrund der wechselhaften, nicht vorhersehbaren Bedingungen nochmals anspruchsvoller. Deshalb sind die Tests aus unserer Sicht für die Optimierung vorhandener und die Konstruktion zukünftiger Baureihen sehr aufschlussreich. Und dem Anwender bieten sie die Gewissheit, dass unsere Extreme-Schaltgeräte auch in extrem korrosiver Umgebung eine lange Lebensdauer erreichen.“
Aus diesem Grund werden die Tests auch weitergeführt: „Ein Testrack mit Seilzugschaltern befindet schon im zweiten Jahr an der Kaimauer. Im Frühjahr 2020 werden wir noch weitere Schalter dort montieren.“
steute auf der SPS IPC Drives, Halle 9, Stand 450
Gräfliche Kliniken erneut im Focus
Wer auf der Suche nach einer Reha-Klinik oder einem Kurort ist, dem bietet die Klinik-Liste des Magazins „Focus Gesundheit“ eine erste Orientierungshilfe. Nach Fachbereichen gegliedert, finden sich in der Empfehlungsliste Bewertungen zu Kriterien wie Reputation, Medizin, Ausstattung/Service sowie Hygienemaßnahmen und Qualitätssicherung. Wie bereits in den Vorjahren konnten die Gräflichen Kliniken der Unternehmensgruppe Graf von Oeynhausen-Sierstorpff mit Qualität und Leistung punkten.
Gräfliche Kliniken erneut im Focus weiterlesenKlima.Sieger gesucht: Westfalen Weser Energie unterstützt Vereine
Sparen, sanieren und schützen für unser Klima – so lässt sich der Wettbewerb der Westfalen Weser Energie-Gruppe beschreiben, der bereits in seine vierte Runde geht. Vereine im Netzgebiet, die ihr Vereinsgebäude oder eine andere bauliche Anlage energetisch sanieren möchten, können sich beteiligen und bis zu 25.000 Euro pro Sanierungsvorhaben gewinnen. Für die Durchführung des Wettbewerbs setzt der heimische Energiedienstleister auf die bewährte Zusammenarbeit mit der Klimaschutzagentur Weserbergland.
Klima.Sieger gesucht: Westfalen Weser Energie unterstützt Vereine weiterlesensteute: „Wireless Safety“ für Fußschalter und Bediensysteme
Bei Abkantpressen und anderen Umformanlagen ist der Fußschalter die zentrale Mensch-Maschine-Schnittstelle. Er wird sehr häufig betätigt (im Dreischichtbetrieb sind bis zu zwei Millionen Schaltspiele pro Jahr realistisch) und übernimmt eine wichtige Sicherheitsfunktion, denn der Bediener kann mit ihm den Pressenhub nicht nur auslösen, sondern auch stoppen.
steute: „Wireless Safety“ für Fußschalter und Bediensysteme weiterlesenTradition statt Disruption: Deutsche Unternehmen investieren nicht genug in die Zukunft
„Made in Germany“ gilt weltweit als Qualitätssiegel. Doch allein auf diesem guten Ruf sollten sich deutsche Unternehmen nicht zu lange ausruhen. Eine neue Studie der Bertelsmann Stiftung zeigt, dass nur wenige Unternehmen in Deutschland die nötige Innovationskraft haben, um ihre Wettbewerbsposition auch langfristig zu sichern.
Tradition statt Disruption: Deutsche Unternehmen investieren nicht genug in die Zukunft weiterlesenDigitaler Notstand – auch bei den Unternehmen in OWL?
Das E-Commerce Netzwerk OWL gibt Anstoß zum Nach- und Umdenken: Deutschland produziert mit dem Qualitätsversprechen „made in Germany“ und exportiert in alle Welt. Aber: wenn es um Digitalisierung, Technologie und Risikobereitschaft geht, hinkt unser deutscher Mittelstand anderen Ländern an einigen Stellen noch immer hinterher.
Digitaler Notstand – auch bei den Unternehmen in OWL? weiterlesensteute Funk-Netzwerklösung „nexy“ für die digitalisierte Produktion
Im Zentrum der Messepräsentation des steute-Geschäftsbereichs „Wireless“ steht die neueste Ausprägung der Funk-Netzwerklösung „nexy“. Sie ermöglicht die Übertragung von Sensordaten in das Internet der Dinge (IoT) oder andere übergeordnete IT-Systeme.
steute Funk-Netzwerklösung „nexy“ für die digitalisierte Produktion weiterlesenAISCI Ident: Test und Auswahl von robusten Mobil-Computern bei BASF
Die BASF in Düsseldorf suchte Terminals für Gabelstapler, Handscanner und EX-geschützte Tablets für Lageranwendungen. Die wichtigsten Anforderungen an die MDE-Geräte waren die Industrietauglichkeit, die Ergonomie und die Kompatibilität mit dem SAP-ERP-System. Entschieden wurde erst nach einem mehrmonatigen Test.
AISCI Ident: Test und Auswahl von robusten Mobil-Computern bei BASF weiterlesen