Um die digitale Zukunft der Region geht es bei der Veranstaltung „Future of our Region“. Sie ist Teil des entstehenden REGIONALE 2025 Projekts SWFX. Am 28. November von 14 bis 22 Uhr treffen sich digitale Profis, mittelständische Unternehmen, Start-ups und alle, die sich für die digitale Zukunft stark machen im Kulturhaus Alter Schlachthof in Soest.
Kategorie: Bildung
Eine Dekade Fraunhofer-Spitzenforschung in Lemgo und OWL
Am 1. Oktober feierte die Forschung in der Region Geburtstag: Das Fraunhofer IOSB-INA in Lemgo wird zehn Jahre alt. Und damit jubiliert am Standort nicht nur eine Institution der Spitzenforschung auf dem Gebiet der intelligenten Automation – man blickt zurück auf ein Jahrzehnt voller Innovations- und Wachstumsimpulse, die von Fraunhofer auf das Umfeld rund um den Innovation Campus Lemgo ausstrahlen. Dazu zählen sowohl die Meilensteine der Erfolgsgeschichte des mittlerweile 75-köpfigen Teams als auch die Initiierung und Etablierung zahlreicher Initiativen, Forschungsinfrastrukturen und Geschäftsfelder. Und in den nächsten zehn Jahren haben die Forscherinnen und Forscher noch viel vor. Die Zeichen stehen auf Wachstum in Lemgo: Unter anderem mit einem neuen Institutsgebäude schreibt Fraunhofer seine zehnjährige Erfolgsgeschichte fort.
weiterlesenKunstprojekt im Rahmen von „Jugend Stärken im Quartier“ eingeweiht
Seit Kurzem ist das Schulzentrum an der Lerchenstraße in Dissen um mehrere neue Sitzgelegenheiten reicher. Entstanden sind sie aus einem Kunstprojekt von Jugendlichen für Jugendliche, das mit einer kleinen Einweihungsfeier seinen Abschluss fand. Träger ist der „Lernstandort Noller Schlucht“. Das Kunstprojekt in Dissen ist Teil des Modellprogramms „Jugend Stärken im Quartier“, das durch das Bundesfamilienministerium initiiert wurde.
Kunstprojekt im Rahmen von „Jugend Stärken im Quartier“ eingeweiht weiterlesenProjekt SORISMA hilft Industrie 4.0 ohne Stolpersteine einzuführen
Industrie 4.0 ist die Vision, der Weg dahin aber oft kompliziert und schwer zu überblicken. Das Forschungsprojekt SORISMA – „Soziotechnisches Risikomanagement bei der Einführung von Industrie 4.0“ systematisiert die Zusammenhänge der Faktoren Technik, Organisation und Mensch und hilft Unternehmen, Risiken bei der Einführung von Industrie 4.0 zu minimieren. Dafür wird es vom Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) mit rund 2,7 Mio. Euro gefördert. Die Paderborner Forschungspartner Fraunhofer IEM und Heinz Nixdorf Institut der Universität Paderborn erhalten davon rund 1,2 Mio. Euro Förderung.
Projekt SORISMA hilft Industrie 4.0 ohne Stolpersteine einzuführen weiterlesenTradition statt Disruption: Deutsche Unternehmen investieren nicht genug in die Zukunft
„Made in Germany“ gilt weltweit als Qualitätssiegel. Doch allein auf diesem guten Ruf sollten sich deutsche Unternehmen nicht zu lange ausruhen. Eine neue Studie der Bertelsmann Stiftung zeigt, dass nur wenige Unternehmen in Deutschland die nötige Innovationskraft haben, um ihre Wettbewerbsposition auch langfristig zu sichern.
Tradition statt Disruption: Deutsche Unternehmen investieren nicht genug in die Zukunft weiterlesenWho is Who Forschungskooperation vernetzt Unternehmen mit Hochschulen
Wenn Unternehmen und Hochschulen zusammenarbeiten, können spannende Innovationen entstehen – aber dafür müssen sie sich erst einmal kennenlernen. Dabei hilft die Who is Who Forschungskooperation. In dieser ständig aktualisierten Datenbank mit über 300 Professorinnen und Professoren aus dem Münsterland finden Unternehmen Ansprechpersonen aus der regionalen Forschungslandschaft und können so gemeinsam mit ihnen ihr Entwicklungsvorhaben starten. Passend zum Semesterbeginn wurde die Datenbank mit Profilen neuer Professorinnen und Professoren erweitert.
Who is Who Forschungskooperation vernetzt Unternehmen mit Hochschulen weiterlesenBesser reagieren auf extreme Wetterereignisse: Forscher der Uni Paderborn entwickeln Frühwarnplattform
Forscher der Universität Paderborn entwickeln mit Partnern aus elf Nationen eine europäische Frühwarnplattform für extreme Klima- und Wetterereignisse. Die Plattform soll unterschiedlichen Nutzern Frühwarntools und Hilfeanwendungen für den Katastrophenfall bieten. Das dreijähriges Forschungsprojekt wird von der EU mit rund 12 Mio. Euro gefördert.
Besser reagieren auf extreme Wetterereignisse: Forscher der Uni Paderborn entwickeln Frühwarnplattform weiterlesenFacebook für Unternehmen – Tagesseminar bei der Kreishandwerkerschaft
Facebook ist nach wie vor der wichtigste Social Media Kanal für Unternehmen. Anders als bei Jugendlichen, wo Instagram & Co. schon längst Facebook in der Beliebtheit abgelöst haben, ist dieser Kanal im geschäftlichen Bereich nach wie vor von großer Bedeutung. Dies liegt zum einen daran, weil die Kernzielgruppe der Unternehmen nach wie vor auf Facebook zu finden ist, und zum anderen, weil zielgenaue Werbeanzeigen geschaltet werden können und die Reichweite des Unternehmens damit kontinuierlich wachsen kann.
Facebook für Unternehmen – Tagesseminar bei der Kreishandwerkerschaft weiterlesenInklusion durch digitale Teilhabe
Vergangenen Monat hat der Verein Medien und Technik für Kinder und Jugendliche e. V. (MTKJ e. V.) zusammen mit dem Arbeitsbereich Medienpädagogik von Prof. Dr. Dorothee Meister von der Universität Paderborn wie in jedem Jahr das Projekt „PADERBORNER RECYCLING PC“ (PB.re.PC.) veranstaltet.
Inklusion durch digitale Teilhabe weiterlesen„Gründen tut nur jemand, der nicht in die Norm passt“
Das neues Videoportal „Zentrum der Arbeit“ startet und bietet spannende Inhalte über den Wandel der Arbeitswelt. Gründer Dr. Julian Hensolt von „Dresslife“ macht den Auftakt im Interview mit Unternehmer Sebastian Bluhm.
„Gründen tut nur jemand, der nicht in die Norm passt“ weiterlesen