Roboter serviert Kaffee: Studenten zeigen Abschlussarbeit bei de Man

Von Bier ausschenkenden Robotern haben die meisten schon mal gehört. Warum also nicht einen Roboter Kaffee zubereiten lassen? Das dachten sich drei Absolventen der Fachschule für Technik des Carl-Severing-Berufskollegs aus Bielefeld und schon war die Grundidee für ihre Abschlussarbeit bei der Firma de Man Automation + Service aus Borgholzhausen geboren. Gemeinsam mit dem Automatisierungsspezialisten entwickelten die Studenten eine kompakte Roboterzelle, die zukünftig auf Messen zum Einsatz kommt.

Roboter serviert Kaffee: Studenten zeigen Abschlussarbeit bei de Man weiterlesen

Gauselmann: Informatik-Student für herausragende Leistung geehrt

Die Gauselmann Gruppe hat als Mitglied der Fördergesellschaft der Hochschule Osnabrück ihre Kooperationsaktivitäten vertieft und in diesem Zusammenhang erstmals den Study-up-Award gestiftet. Der Preis wird für herausragende Leistungen im Studium oder außergewöhnliche Abschlussarbeiten verliehen. Die von der Gauselmann Gruppe gesponserte Auszeichnung erhielt der Osnabrücker Marvin Schulte. Der Student der technischen Informatik widmete sich in seiner Bachelorarbeit dem Monitoring von IT-Infrastrukturen und lieferte eine hervorragende Leistung ab.

Gauselmann: Informatik-Student für herausragende Leistung geehrt weiterlesen

Enabling Networks Münsterland begleiten und fördern Wissenstransfer

Lockere Atmosphäre, exklusiver Wissensaustausch, die Chance auf gemeinsame Projekte: Die Technologie-Tandems innerhalb des Projekts Enabling Networks Münsterland sind gestartet und fördern den Wissenstransfer zwischen Wirtschaft und Hochschuleinrichtungen im Münsterland. Das Besondere: Unternehmerinnen und Unternehmer aus der Region treffen in den Tandems auf Wissenschaftsakteure aus der münsterländischen Hochschullandschaft. Bestenfalls entstehen aus dem Austausch dann dauerhafte Kontakte und gemeinsame Projekte von Unternehmen und Forschungseinrichtungen.

Enabling Networks Münsterland begleiten und fördern Wissenstransfer weiterlesen

MINT 4 Mädchen: Ein Tag mit der Auszubildenden Liga Norina

Das Kompetenzzentrum Frau & Beruf Münsterland hat Liga Norina, Auszubildende zur Anlagenmechanikerin Sanitär, Heizung und Klima im Betrieb Peters & Lackmann GmbH in Münster, mit einem Videoteam in ihrem Arbeitsalltag begleitet.

MINT 4 Mädchen: Ein Tag mit der Auszubildenden Liga Norina weiterlesen

Online-Seminar: Generationenmanagement im Unternehmen umsetzen

In altersdiversen Teams kommen das Erfahrungswissen sowie die Arbeitsweisen der älteren Mitarbeitenden mit der digitalen Affinität und den Einstellungen der jüngeren Generationen zusammen. Damit keine Spannungsfelder entstehen, gilt es für Führungskräfte die Kompetenzen und den Wissensschatz in Einklang zu bringen.

Wie Sie die Potenziale von altersgemischten Arbeitsgruppen nutzen und ein Generationenmanagement insbesondere in kleinen und mittelständischen Unternehmen umsetzen können, erfahren Sie in dem Online-Seminar.

Online-Seminar: Generationenmanagement im Unternehmen umsetzen weiterlesen

Power auf die Schiene: RailCampus OWL in Minden beschlossen

Wer auf die deutsche Klima-Bilanz schaut, kommt am Thema Bahn nicht vorbei: Nur wenn deutlich mehr Menschen und Güter auf der Schiene unterwegs sind, kann Wachstum künftig CO2-neutral erfolgen. Damit der Schienenverkehr sein Potenzial voll ausschöpfen kann, braucht es innovative Technologien. Genau darum geht es im Projekt RailCampus OWL. Hochschulen, Bahn und Wirtschaft entwickeln am Standort Minden ein einzigartiges Innovationsnetzwerk für die Bahntechnologie der Zukunft und bilden Studierende für die Verkehrswende auf der Schiene aus. Auf einem digitalen Parlamentarischen Abend am 13. April haben Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft das Projekt mit einem Memorandum of Understanding besiegelt.

Power auf die Schiene: RailCampus OWL in Minden beschlossen weiterlesen

„Nicht mit dem Hoodie zum Unternehmen“ – Infobroschüren der MaßArbeit

Viele Jugendliche im Osnabrücker Land bereiten sich zurzeit unter sehr schwierigen Bedingungen auf ihren Schulabschluss und den Start in die Ausbildung vor. „Auch wenn im Bereich Berufsorientierung vieles durch digitale Beratungsangebote aufgefangen wird, ist doch die Nachfrage nach Infomaterial deutlich gestiegen“, berichtet MaßArbeit-Vorstand Lars Hellmers. Zwei neue Broschüren sind dabei besonders gefragt: Tipps und Hinweise zur Bewerbung und zum Vorstellungsgespräch.

„Nicht mit dem Hoodie zum Unternehmen“ – Infobroschüren der MaßArbeit weiterlesen

Jens Brennholt ist neuer MBA-Studiengangsleiter and der FHDW Paderborn

Berufsbegleitend können sich Berufserfahrene mit dem Master of Business Administration auf ihren nächsten Karriereschritt vorbereiten. An der Fachhochschule der Wirtschaft in Paderborn (FHDW) leitet seit Januar der Diplom-Wirtschaftsingenieur Jens Brennholt den Studiengang.

Kurz und kompakt, international ausgerichtet, berufsbegleitend und mit dem Fokus auf die Persönlichkeitsentwicklung: Das kennzeichnet den Studiengang Master of Business Administration (MBA) an der Fachhochschule der Wirtschaft in Paderborn (FHDW). Das MBA-Programm hat das Ziel, aus bereits erfahrenen Profis in 18 Monaten echte Führungspersönlichkeiten zu machen.

Jens Brennholt ist neuer MBA-Studiengangsleiter and der FHDW Paderborn weiterlesen

Oetker: Virtueller Tag der offenen Ausbildung am 29.5.21

Am 29. Mai haben Schülerinnen und Schüler der Klasse 8 bis 13 aller Schulformen die Chance, alles Wissenswerte über die Ausbildungsangebote bei Dr. Oetker zu erfahren. Erstmalig wird die seit mehr als zehn Jahren erfolgreiche Veranstaltung virtuell durchgeführt. Bundesweit können Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrer von 10.00 bis 14.00 Uhr teilnehmen. Studierende, Auszubildende und Ausbilder geben im Live-Stream Infos aus erster Hand über die Ausbildungsberufe und Studiengänge, die am Standort Bielefeld angeboten werden. Die Anmeldung ist ab sofort bis zum 15.05.21 auf der Website Dr. Oetker Karriere möglich.

Oetker: Virtueller Tag der offenen Ausbildung am 29.5.21 weiterlesen

Online-Career-Day 2021 am HANSE-Berufskolleg ein voller Erfolg

Obwohl zwischen erster Idee und tatsächlicher Umsetzung nur sieben Wochen lagen, blicken Schülerinnen und Schüler des HANSE-Berufskollegs auf einen informativen und sehr gut organisierten Career-Day zurück. Statt wie vor der Pandemie eine Berufsinformationsmesse mit Ständen und Vorträgen der verschiedenen Unternehmen, Behörden und Hochschulen in der Schule zu veranstalten, gab es in diesem Jahr eine virtuelle Infotafel in Kombination mit Videokonferenzen. Die interessierten Schülerinnen und Schüler konnten sich über die virtuelle Infotafel über die Ausbildungsangebote, Erwartungen und Rahmendaten der einzelnen Unternehmen, Behörden und Hochschulen informieren und darüber hinaus an mehreren Online-Vorträgen teilnehmen. Diese Online-Vorträge fanden mit maximal zehn Schülerinnen und Schülern über die Videoplattform der Schule statt, sodass in kleiner Runde sicherlich keine Frage offenblieb.

Online-Career-Day 2021 am HANSE-Berufskolleg ein voller Erfolg weiterlesen