Blomberg. Bei Phoenix Contact starteten Anfang September 61 Jugendliche mit ihrer Ausbildung in die eigene berufliche Zukunft. Insgesamt begannen in diesem Jahr 110 junge Menschen ihre Berufsausbildung bei dem Industrieelektronik-Hersteller. Bereits im Juni hatten 50 Duale Studenten ihren ersten Tag im Unternehmen. 110 junge Menschen starten bei Phoenix Contact ins Berufsleben weiterlesen
Autor: Peer-Michael Preß
110 junge Menschen starten bei Phoenix Contact ins Berufsleben
Blomberg. Bei Phoenix Contact starteten Anfang September 61 Jugendliche mit ihrer Ausbildung in die eigene berufliche Zukunft. Insgesamt begannen in diesem Jahr 110 junge Menschen ihre Berufsausbildung bei dem Industrieelektronik-Hersteller. Bereits im Juni hatten 50 Duale Studenten ihren ersten Tag im Unternehmen. 110 junge Menschen starten bei Phoenix Contact ins Berufsleben weiterlesen
„eSchrott“ App für Windows 8 vereinfacht Recyclingsuche
Osnabrück/Unterschleißheim. Die vom Bundesumweltministerium empfohlene Recyclingsuche App „eSchrott“ ist ab sofort für Windows 8 und Windows Phone 8 verfügbar. Entwickelt von der Hellmann Process Management GmbH & Co. KG (HPM) bietet „eSchrott“ eine umfassende und transparente Informationsplattform mit Daten von mehr als 15.000 Sammelstellen und Recyclinghöfen.
„eSchrott“ App für Windows 8 vereinfacht Recyclingsuche weiterlesen
Ausbildung im Berufsbildungswerk hat hohe Qualität
Lingen. Die Inklusionsbemühungen im Christophorus-Werk schreiten voran. Im Gespräch mit Bundestagsmitglied Hans-Michael Goldmann samt Parteikollegen und Vertretern des Christophorus-Werk (CWL) herrschte Einigkeit: Bei beruflichen Reha-Maßnahmen im Bereich der Ausbildung muss Qualität entscheiden.
Ausbildung im Berufsbildungswerk hat hohe Qualität weiterlesen
Drei OWLer bauen Appartement-Haus für 36 Studenten
Paderborn. Eine hohe Nachfrage nach kleinen Wohnungen ist nur ein Resultat der steigenden Beliebtheit der Universität Paderborn und der doppelten Abiturjahrgänge. In den nächsten Jahren erwarten die vier Hochschulen (Universität, Katholische Fachhochschule, Fachhochschule der Wirtschaft und die Theologische Fakultät mehr als 4.000 Studenten, so dass die Zahl dann auf insgesamt 24.000 angehende Akademiker in Paderborn steigt.
Drei OWLer bauen Appartement-Haus für 36 Studenten weiterlesen
„Weidmüller vernetzt Wissenschaft und Wirtschaft beispielhaft“
Detmold. Erstmals verliehen Wissenschaftsministerin Svenja Schulze und Wirtschaftsminister Garrelt Duin gemeinsam die Auszeichnung „Ort des Fortschritts“. In zeichneten die beiden Landesminister die Weidmüller Akademie des Detmolder Elektronikspezialisten für ihre mittlerweile zehnjährige Arbeit aus.
„Weidmüller vernetzt Wissenschaft und Wirtschaft beispielhaft“ weiterlesen
Weiterer Förderer für das „MINT-Technikum“
Kreis Gütersloh. Als Sohn eines Elektromeisters weiß Michael Deitert, wie wichtig es ist, technische Phänomene selbst ausprobieren zu können. Vielleicht liegt dem Vorstand der Volksbank Stiftung auch deshalb ein Projekt wie das „MINT-Technikum“ besonders am Herzen.
„Schneckenhochzeit“ in Reuschberge
Lingen. Sie sind jeweils neun Meter lang, fast 12 Tonnen schwer, können pro Sekunde circa 27 Badewannen Wasser befördern und sollen zukünftig die Stadt Lingen, insbesondere den Stadtteil Reuschberge, vor einem Jahrhunderthochwasser schützen. Die Rede ist von den vier Schneckenpumpen, die am 22.08. in das Schöpfwerk am Mühlenbach eingebaut wurden.
Ländliches Herbstfest 2013
Bad Essen. Das Ippenburger Herbstfestival 2013 – Ein Fest der Farben, der Bilder und der Genüsse! Ein Fest für alle Sinne und ein fulminanter Schlussakkord der Saison 2013! Die Kürbisranken hängen schwer im Quittenbaum, Kapuzinerkresse windet sich um den Staketenzaun, Pflaumen, Mirabellen und Äpfel leuchten in der Herbstsonne.
„Diskrepanzen“ – oder wie man Kaffee richtig brüht
Minden. Blumen in Bierflaschen, Kaffee im Kochtopf – „Diskrepanzen“ oder die alltäglichen Widersprüche im Haushalt der 30er Jahre. Der erste Melitta-Werbefilm, der vor 75 Jahren in die Kinos kommt, demonstriert in einer kurzweiligen, pointenreichen Story, wie die clevere Hausfrau Kaffee richtig brüht – nämlich mit Filter und Filtertüten. Der dreieinhalb- Minuten Spot wurde in Berliner Kinos im Vorprogramm gezeigt, unmittelbar nach Erscheinen jedoch von den Nationalsozialisten verboten. Der Grund: das Fremdwort „Diskrepanzen“ passte nicht in die – alles nationale betonende – Propagandalandschaft des Regimes.
„Diskrepanzen“ – oder wie man Kaffee richtig brüht weiterlesen