HLB Stückmann: Miriam Roll zur Sachverständigen ernannt

Mit Miriam Roll wurde kürzlich eine Partnerin der Bielefelder Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft HLB Stückmann durch die Industrie- und Handelskammer (IHK) Ostwestfalen als Sachverständige für Unternehmensbewertung öffentlich bestellt und vereidigt. Mit der Aufnahme in das Sachverständigenverzeichnis der IHK wurden die persönlichen wie fachlichen Qualifikationen der Expertin, erworben im Rahmen einer langjährigen Fachkarriere, durch die Kammer entsprechend bestätigt und gewürdigt. „Die Bestellung als Sachverständige für Unternehmensbewertung bedeutet für mich eine besondere Wertschätzung meiner Arbeit. Dafür möchte ich mich herzlich bedanken“, freut sich Roll über den nächsten Karriereschritt.

HLB Stückmann: Miriam Roll zur Sachverständigen ernannt weiterlesen

Böcker übergibt Autokran AK 37/4000 an PartnerLIFT Betrieb Sielke

Seit über 60 Jahren entwickelt und produziert die Böcker Maschinenwerke GmbH am Unternehmensstandort im westfälischen Werne leistungsstarke Höhenzugangstechnik für verschiedene Branchen und Gewerke. Auch Arbeitsbühnen-, Kran- und Baumaschinenvermieter setzen auf die robusten Krane in Leichtbauweise, die dank unterschiedlicher Ausführungen und multifunktionalem Zubehör flexibel einsetzbar sind. Durch ihr stabiles Aluminium- oder Hybridmastprofil sind Auto-, Anhänger- und Raupenkrane von Böcker zudem äußerst wartungsarm und prädestiniert für eine langjährige Nutzung auf Baustellen aller Art.

Böcker übergibt Autokran AK 37/4000 an PartnerLIFT Betrieb Sielke weiterlesen

Anzeige: Bielefelder Handwerksbetrieb schafft Brücke zwischen Familie und Beruf

Die Michael Grübel GmbH & Co. KG feierte erst kürzlich das 10-jährige Jubiläum seiner Hauptniederlassung in Bielefeld. Der Trocknungsfachbetrieb ist die erste Adresse bei der professionellen Leckageortung sowie der anschließenden Trocknung und Sanierung von Wasserschäden. Weil Trocknung und Sanierung häufig im direkten Zusammenhang mit beschädigten Heizungsrohren stehen, haben sich der Handwerksbetrieb und sein Einsatzteam zusätzlich auf Arbeiten im Installations- und Heizungsbau spezialisiert.

Anzeige: Bielefelder Handwerksbetrieb schafft Brücke zwischen Familie und Beruf weiterlesen

Elektroautos zum Ausleihen CITYca und moBiel kooperieren

Den Einkauf nach Hause transportieren oder am Sonntagabend Freunde auf dem Land besuchen: Auch überzeugte Fans von Bus und Stadtbahn brauchen ab und zu ein Auto. Dank einer Kooperation von moBiel mit dem Brackweder Unternehmen CITYca können moBiel-Abonnenten jetzt zu Vorzugspreisen ein Elektroauto leihen.   CITYca verleiht zurzeit 17 mit Ökostrom betriebene E-Autos – vom Smart bis zum Transporter. Sie gehören dem Brackweder Hans Rost, der seit März 2019 sein Carsharing-Unternehmen in Bielefeld betreibt. Ab Montag (15.6.) bietet CITYca allen moBiel- Abonnenten Sonderkonditionen. Wer ein Abo hat, erhält bei jeder Buchung 30 Prozent Rabatt auf die Leihgebühr. Außerdem bekommt er, wie alle Neukunden, ein Startguthaben von 8,50 Euro.   Die Autos sind im gesamten Stadtgebiet ausleihbar, feste Standorte gibt es jedoch nicht. Hans Rost setzt auf das Free- Floating-System, bei dem die Wagen nach der Nutzung irgendwo im öffentlichen Raum an geeigneten Stellen abgestellt werden können. Der nächste Ausleiher findet die freien Fahrzeuge per App.

Elektroautos zum Ausleihen CITYca und moBiel kooperieren weiterlesen

FMB – Zuliefermesse Maschinenbau: Regionalisierung statt Globalisierung?

Für viele Unternehmen des Maschinenbaus sind zu Beginn der Pandemie nicht nur die Absatzmärkte eingebrochen, sondern auch die Zulieferketten massiv eingeschränkt worden. Insbesondere grenzüberschreitende Lieferungen – ob aus China oder „nur“ aus Frankreich – waren nicht mehr oder nur mit Verzögerungen möglich und zu den dringlichsten Managementaufgaben gehörte es, die Lieferketten aufrechtzuerhalten oder wiederherzustellen.

FMB – Zuliefermesse Maschinenbau: Regionalisierung statt Globalisierung? weiterlesen

MIThelfen: „Jeder kann seinen Teil zu einem besseren Ganzen beitragen“

Er ist der Experte für die Raren Schätze: Jesko Otten. Als Mechaniker in der Hagedorn-Werkstatt angestellt, betreut er das jüngste der vielen MIThelfen-Projekte der Gütersloher Unternehmensgruppe. Liebevoll restauriert Otten seltene Fundstücke von Baustellen. Industrieleuchten, Werksuhren und Emaille-Schilder landen bei Hagedorn nicht im Container, sondern erfüllen einen guten Zweck. Als Rare Schätze verkauft das Unternehmen die von Vielen geschätzten Stücke auf der gleichnamigen Online-Plattform. Der komplette Erlös fließt in soziale Projekte.

MIThelfen: „Jeder kann seinen Teil zu einem besseren Ganzen beitragen“ weiterlesen

“Vorhang auf”: GOP Kaiserpalais Bad Oeynhausen ab 24. Juli wiedereröffnet

Besondere Zeiten erfordern ein besonders prickelndes Showkonzept! Endlich heißt es nach der langen Corona-Pause ab dem 24. Juli im GOP Bad Oeynhausen unter besonderen Hygienebedingungen wieder „Vorhang auf“. Die exzellenten Artisten, Comedians und Entertainer der Show „Vorhang auf – zu Gast bei Rosemie“ können endlich wieder das tun, was sie am meisten lieben – das Publikum begeistern.

„Selbstverständlich haben bei der Wiederaufnahme unseres Spielbetriebs die Gesundheit und Sicherheit unserer Besucher sowie natürlich auch unserer Mitarbeiter und Künstler oberste Priorität. Daher haben wir ein umfangreiches Sicherheits- und Hygiene-Konzept entwickelt, das bei der lokalen Politik wie auch im Landtag viel Lob erhalten hat.“, erklärt Christoph Meyer, der Direktor des GOP Bad Oeynhausen.

“Vorhang auf”: GOP Kaiserpalais Bad Oeynhausen ab 24. Juli wiedereröffnet weiterlesen

Anzeige: Regionale Wirtschaftsförderung – warum eine Unterstützung wichtig ist


Die kommunale Wirtschaftsförderung ist besonders in der derzeitigen, durch die Corona-Krise geprägten Wirtschaftssituation ein wichtiges Thema. Durch die Ansiedlung neuer Unternehmen gewinnen auch Regionen wie Ostwestfalen-Lippe, Münster und Osnabrück wirtschaftlich an Bedeutung. Die Stärkung der regionalen Wirtschaftskraft erfordert jedoch effiziente Marketingstrategien und andere wirksame Maßnahmen.

Wesentliche Voraussetzungen für die Wettbewerbsfähigkeit

In den Medien wird häufig darüber berichtet, dass die Politik lokale Unternehmen besser unterstützen und den Mittelstand besser fördern sollte. Im Münsterland gibt es zahlreiche Produzentinnen und Produzenten, deren Erzeugnisse in eigenen Läden direkt vor Ort zu erwerben sind. Die Verwendung einheimischer frischer Produkte wie Obst und Gemüse, welches in der Münsterlandregion angebaut wird, stellt gegenüber den importieren Waren eine deutlich klimafreundlichere Variante dar. Oft werden Lokalbetriebe jedoch in der Öffentlichkeit nicht wahrgenommen, da diesen eine eigene Webpräsenz fehlt. Unabhängig vom jeweiligen geschäftlichen Vorhaben ist die Auffindbarkeit im Internet heutzutage die wichtigste Basis, um die Marktpräsenz zu stärken.

Anzeige: Regionale Wirtschaftsförderung – warum eine Unterstützung wichtig ist weiterlesen

Gauselmann Stiftung: Luftrettung für Rehkitz, Hasen und Bodenbrüter

Es ist fünf Uhr morgens: Die Sonne wirft die ersten zarten Strahlen über die Felder in Fabbenstedt. Die Vögel zwitschern um die Wette, als sich ein leises aber deutliches Surren in den vielstimmigen Chor mischt. Die Initiatorin Karin Ortgies, die die Idee hatte, steht am Rand eines Feldes und schaut Gauselmann-Mitarbeiter Sven Schumacher dabei über die Schulter, wie er die von der Stiftung gespendete Drohne mit Wärmebildkamera in den Himmel steigen lässt. In den Händen hält Schumacher eine Konsole, die nicht nur mit den Steuerelementen für die Drohne, sondern auch mit einem Bildschirm ausgestattet ist. Auf diesem sind größere Tiere aufgrund ihrer Körpertemperatur, die im starken Kontrast zur Umgebung in den frühen Morgenstunden steht, sofort erkennbar.

Gauselmann Stiftung: Luftrettung für Rehkitz, Hasen und Bodenbrüter weiterlesen

Sinkende Insolvenzen verschleiern tatsächliche Lage der Unternehmen

Trotz des massiven Konjunktureinbruchs im Zuge der Corona-Pandemie ist die Zahl der Insolvenzen bislang nicht gestiegen. Im Gegenteil: Im 1. Halbjahr 2020 verringerte sich die Zahl der Unternehmensinsolvenzen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 8,2 Prozent auf 8.900 Fälle (1. Hj. 2019: 9.690). Das Insolvenzgeschehen als Seismograph der ökonomischen Entwicklung hat sich damit von der tatsächlichen Situation der deutschen Unternehmen entkoppelt.

Sinkende Insolvenzen verschleiern tatsächliche Lage der Unternehmen weiterlesen