Fast zehn Prozent fauler Kredite in Spanien

Fast zehn Prozent fauler Kredite in Spanien Madrid (dapd). Fast zehn Prozent aller Kredite in Spanien werden nicht mehr fristgerecht bedient. Wie die spanische Nationalbank am Freitag mitteilte, waren im Juni 9,42 Prozent aller Schuldner – vom Privatmann bis zum Unternehmen – mit ihren Raten mindestens drei Monate im Rückstand. Es handelte sich um Kredite über mehr als 164 Milliarden Euro. Das waren acht Milliarden Euro mehr als im Mai. Spanien hatte im Juni bekannt gegeben, dass der vom Zusammenbruch der Immobilienblase hart getroffene Bankensektor Hilfen braucht. Die Euro-Gruppe will dafür bis zu 100 Milliarden Euro bereitstellen. © 2012 AP. All rights reserved (Wirtschaft/Wirtschaft)

SPD: Karlsruhe lässt Verantwortliche hilflos zurück

SPD: Karlsruhe lässt Verantwortliche hilflos zurück Berlin (dapd). Die SPD hält das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Einsatz der Streitkräfte im Inneren für unzureichend. Das Karlsruher Gericht lasse „alle Verantwortlichen hilflos zurück, wenn es von ‚Ausnahmesituationen katastrophischen Ausmaßes‘ spricht, die eine Ausnahme rechtfertigten. Nirgendwo werden diese definiert oder Beispiele dafür genannt“, sagte der SPD-Innenexperte Michael Hartmann am Freitag in Berlin. Hartmann nannte es allerdings „gut, dass das Verfassungsgericht auch weiterhin einen bewaffneten Militäreinsatz im Innern grundsätzlich ausschließt, indem es diesen allenfalls als letztes Mittel zulässt“. Der SPD-Politiker fügte hinzu: „Auf dieser Grundlage können auch zukünftig konservative Kreise keinesfalls die Bundeswehr zum Hilfssheriff degradieren.“ Das Bundesverfassungsgericht hat seine Rechtsprechung geändert und lässt bewaffnete Kampfeinsätze der Bundeswehr gegen Terrorangriffe im deutschen Luftraum in engen Grenzen zu. dapd (Politik/Politik)

Militäreinsätze gegen Terrorangriffe aus der Luft doch zulässig

Militäreinsätze gegen Terrorangriffe aus der Luft doch zulässig (dapd). Das Bundesverfassungsgericht hat seine Rechtsprechung geändert und lässt bewaffnete Kampfeinsätze der Bundeswehr gegen Terrorangriffe im deutschen Luftraum in engen Grenzen zu. Die Entscheidung erging im Plenum von beiden Senaten des Bundesverfassungsgerichts und wurde am Freitag veröffentlicht. Ein Richter gab ein Sondervotum ab. Der Erste Senat hatte am 15. Februar 2006 das Luftsicherheitsgesetz für verfassungswidrig und nichtig erklärt. Dieses Urteil wurde jetzt teilweise geändert. Der Streitkräfteeinsatz sei „in Ausnahmesituationen katastrophischen Ausmaßes“ vom Grundgesetz gedeckt, heißt es in der Entscheidung. Einsätze im Innern gegen bewaffnete Aufständische seien aber auch weiterhin in aller Regel nicht erlaubt, selbst wenn die Polizei die Lage nicht beherrsche. Nur wenn der Bestand der Bundesrepublik Deutschland oder eines Bundeslandes gefährdet ist, lassen danach die Notstandsgesetze auch einen Bundeswehreinsatz im Innern zu. Im Urteil von 2006 hatte der Erste Senat bewaffnete Kampfeinsätze der Bundeswehr zur Terrorabwehr in der Luft noch generell für grundgesetzwidrig erklärt. Der Zweite Senat, der ebenfalls mit der Frage befasst war, wollte hiervon abweichen. In solchen Fällen muss das Plenum angerufen werden, in dem alle 16 Bundesverfassungsrichter der zwei Senate sitzen. Die Plenumsentscheidung hat jetzt zur der Änderung geführt. Das Luftsicherheitsgesetz hatte der frühere Bundesinnenminister Otto Schily (SPD) auf den Weg gebracht. dapd (Politik/Politik)

Gigaset will fast jeden fünften Arbeitsplatz abbauen

Gigaset will fast jeden fünften Arbeitsplatz abbauen München (dapd). Der Telefonhersteller Gigaset will aus Kostengründen etwa 325 der knapp 1.700 Stellen im Unternehmen streichen. Die Konzernführung hat den Arbeitnehmervertretern entsprechende Pläne vorgelegt, wie Gigaset am Dienstag in München mitteilte. Im Werk in Bocholt sollen etwa 270 der 1.200 Stellen wegfallen. Bis 1. April 2013 gilt für Bocholt noch eine Standort- und Arbeitsplatzgarantie. In München will Gigaset 75 von 140 Stellen abbauen und dafür im Gegenzug in Düsseldorf ein neues Produktionszentrum mit 50 Arbeitsplätzen aufbauen. Vertrieb und AG sollen in München bleiben, wie ein Sprecher sagte. Im Ausland sollen 30 weitere Arbeitsplätze gestrichen werden. Gigaset strukturiert seinen Konzern außerdem in drei weitgehend unternehmerisch agierende Geschäftsbereiche um. Das Unternehmen will künftig 30 Millionen Euro im Jahr einsparen. Der Telefonhersteller hatte bei der Vorlage der Quartalszahlen in der vergangenen Woche Stellenkürzungen angedeutet. Von April bis Juni 2012 machte Gigaset aus fortgeführtem Geschäft unter dem Strich ein Minus von 3,8 Millionen Euro. Vor einem Jahr hatte der Telefonhersteller noch einen Nettogewinn von 3,6 Millionen Euro verzeichnet. (Mitglied des Aufsichtsrates der Gigaset AG ist der Gesellschafter der Nachrichtenagentur dapd, Dr. Dr. Peter Löw.) dapd (Wirtschaft/Wirtschaft)

Windradhersteller Nordex weitet Verluste aus

Windradhersteller Nordex weitet Verluste aus Hamburg (dapd). Der Windradhersteller Nordex hat mitten in der Sanierung den Verlust kräftig ausgeweitet. Im ersten Halbjahr verlor das Unternehmen 23 Millionen Euro, fast sechsmal so viel wie im Vorjahreszeitraum. Der Umsatz stieg um rund fünf Prozent auf 420 Millionen Euro, wie Nordex am Dienstag in Hamburg mitteilte. Im Quartalsbericht begründete Nordex den Gewinneinbruch mit Druck auf den Turbinenpreisen und mangelnder Auslastung der Kapazitäten. Die Zahl der Mitarbeiter fiel um sechs Prozent auf 2.500. Das Unternehmen sicherte sich neue Aufträge im Volumen von 520 Millionen Euro. Nordex hatte 2011 einen Verlust von fast 50 Millionen Euro gemacht. Zuletzt war das Unternehmen aus der teuren Offshore-Technik ausgestiegen, weil kein Partner gefunden wurde. Nordex will später im Jahr in die Gewinnzone vorstoßen und verweist auf den Auftragsbestand von fast 870 Millionen Euro. dapd (Wirtschaft/Wirtschaft)

RWE streicht noch mehr Stellen

RWE streicht noch mehr Stellen Essen (dapd). Der neue RWE-Chef Peter Terium verschärft das Sparprogramm bei Deutschlands zweitgrößtem Energieversorger. Statt wie ursprünglich geplant 8.000 Stellen sollen nun sogar 10.400 Arbeitsplätze dem Rotstift zum Opfer fallen. „Diese Personalmaßnahmen sind unumgänglich, wenn wir die Wettbewerbsfähigkeit von RWE erhalten wollen“, sagte Terium am Dienstag bei der Präsentation der Quartalszahlen. Der Stellenabbau soll aber sozialverträglich erfolgen. Der Abbau der zusätzlichen 2.400 Stellen – zwei Drittel davon in Deutschland – ist Bestandteil des Sparprogramms „RWE 2015“, mit dem der Manager dem Konzern nach den Einbußen durch den Atomausstieg wieder zu mehr Ertragskraft verhelfen will. Terium will damit bis Ende 2014 eine zusätzliche nachhaltige Ergebnisverbesserung von einer Milliarde Euro erreichen. In einem Brief an die Aktionäre betonte der Vorstandsvorsitzende, angesichts zunehmender Staatseingriffe, rückläufiger Margen bei den Kraftwerken und eines immer stärkeren Wettbewerbs im Strom- und Gasvertrieb dürfe der Konzern keine Zeit verlieren. „Die gegenwärtigen Rahmenbedingungen sind alles andere als einfach.“ Während der große Rivale E.on am Montag eine deutliche Ergebnisverbesserung präsentierte, tritt RWE eher auf der Stelle. Im ersten Halbjahr 2012 sank der Außenumsatz des Konzerns um 1,3 Prozent auf 27,1 Milliarden Euro. Das betriebliche Ergebnis stieg zwar um neun Prozent auf 3,6 Milliarden Euro. Das für die Dividende entscheidende nachhaltige Nettoergebnis lag mit 1,7 Milliarden Euro aber lediglich auf dem schwachen Niveau des Vorjahres und soll auch im Gesamtjahr dort verharren. Mit „RWE 2015“ will Terium nach eigenen Worten einen „Kulturwandel im RWE-Konzern“ erreichen. Ziel sei die nachhaltige Optimierung von Prozessen und Strukturen. So will der Konzern seinen gesamten konventionellen Kraftwerkspark in Deutschland, Großbritannien und den Niederlanden künftig in einer Gesellschaft bündeln und gemeinsam steuern. Die neue Konzerntochter soll als Gesellschaft europäischen Rechts ihren Sitz in Deutschland haben. Doch nicht nur die Energiewende bereitet RWE Schwierigkeiten, der Konzern leidet nach wie vor auch unter Problemen im Gasgeschäft. Während es dem Rivalen E.on inzwischen gelang, die verlustträchtigen Langfristverträge mit den großen Gasförderern in Russland, Norwegen und den Niederlanden erfolgreich nachzuverhandeln, konnte RWE bislang lediglich Zugeständnisse des norwegischen Lieferanten Statoil erreichen. Eine Einigung mit den Lieferanten in Russland und den Niederlanden steht noch aus. Der Konzern hofft, die letzten Preisrevisionen im Jahr 2013 abzuschließen. An der Börse verlor die RWE-Aktie nach Bekanntgabe der Zahlen zeitweise mehr als ein Prozent an Wert. Am Nachmittag notierte sie aber wieder auf Vortagesniveau. dapd (Wirtschaft/Wirtschaft)

Porsche steigert Absatz in Europa kräftig

Porsche steigert Absatz in Europa kräftig Stuttgart (dapd). Der Sportwagenhersteller Porsche zeigt sich von der Flaute auf dem europäischen Automarkt unbeeindruckt. Das Unternehmen erhöhte seine Verkäufe im Juli gegenüber dem Vorjahresmonat weltweit um 16 Prozent und in Europa um 25 Prozent, wie die VW-Tochter am Dienstag in Stuttgart mitteilte. In Deutschland setzte Porsche dabei sogar 31 Prozent mehr Fahrzeuge ab. Von Januar bis Juli lieferte das Unternehmen weltweit insgesamt 71.381 Autos aus, 14 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. Vertriebsvorstand Bernhard Maier zeigte sich überzeugt, dass wirtschaftliche Unsicherheiten den Absatz auch künftig nicht beeinträchtigen werden. „Wir sind zuversichtlich, weltweit auch im weiteren Jahresverlauf solide Zuwächse zu erzielen, trotz der wirtschaftlichen Unsicherheit in Europa“, sagte er. dapd (Wirtschaft/Wirtschaft)

Herrmann wünscht sich gemeinsames Vorgehen gegen NPD

Herrmann wünscht sich gemeinsames Vorgehen gegen NPD Köln (dapd). In der Debatte um ein NPD-Verbotsverfahren hat der bayerische Innenminister Joachim Herrmann (CSU) für ein gemeinsames Vorgehen von Bundesrat, Bundestag und Bundesregierung geworben. „Ich wünsche mir natürlich ganz klar, dass sich auch der Bundestag und möglichst auch die Bundesregierung an diesem Verfahren beteiligen“, sagte Herrmann am Dienstag im Deutschlandfunk. Es müsse eine geschlossene Front der Demokraten gegen die NPD geben. Im Notfall könne sich Bayerns Ministerpräsident Horst Seehofer (CSU) aber auch vorstellen, dass die Länder ein entsprechendes Verfahren allein im Bundesrat vorantreiben, bekräftigte Herrmann. dapd (Politik/Politik)

Schauspieler laufen auf Boden aus Wertheim

Schauspieler laufen auf Boden aus Wertheim Wertheim (dapd-bwb). Das schrille Geräusch einer Säge erfüllt die Halle. Männer mit Ohrenschützern eilen zwischen aufgestapelten Holzlatten umher. Es ist Sommeranfang, Hochsaison bei Bühnenbau Wertheim. Der kleine Betrieb im Norden Baden-Württembergs, 40 Kilometer von Würzburg entfernt, stattet die großen Bühnen aus. Seine Böden werden unter anderem in der Semperoper Dresden, im Deutschen Theater Berlin oder im Finnischen Nationaltheater in Helsinki verwendet. Auch die Elbphilharmonie in Hamburg statten die Wertheimer aus, sobald die Bauarbeiten dort wieder vorangehen. Jedes Jahr, wenn die Sommerpause in den Häusern anfängt, bekommen die Geschäftsführer Kai-Uwe und Hermann Patz und ihre etwa 30 Mitarbeiter alle Hände voll zu tun. „Im Jahr arbeiten wir auf etwa 80 bis 90 Bühnen“, sagt der 46-jährige Kai-Uwe Patz. Die Hälfte davon werde im Sommer abgearbeitet. Seine Leute erhalten in der Zeit Urlaubssperre und verlegen, was das Zeug hält. Saisonarbeiter helfen nicht, lediglich ein paar selbstständige Schreiner beschäftigt das Unternehmen in der Zeit. Der Betrieb, den er gleichberechtigt mit seinem Vater Hermann führt, ist idyllisch gelegen. Der rote Fels eines alten Steinbruchs reckt sich über die Gebäude. Zur Straße hin werden sie von Bäumen verdeckt. Hermann Patz war Prokurist für eine Firma, die auf den Innenausbau mit Holz spezialisiert war und 1984 in Konkurs ging. Direkt im Anschluss machte er aus der damaligen Zweigstelle im Süden seine eigene Firma auf: Bühnenbau Wertheim war geboren und konnte bis auf einen auch alle anstehenden Aufträge der Vorgängerfirma übernehmen. Noch immer führt der 73-Jährige mit seinem Sohn die Geschäfte. Der sagt über ihn: „Wenn er aussteigen würde, würde er sehr fehlen.“ Dielen werden kaum noch verbaut Seit den Firmenanfängen hat sich viel getan. Das Unternehmen hat seine Produkte immer weiter verbessert und neue eingeführt. „Die Diele hat mit der Dreischicht-Platte einen Nachfolger gefunden“, erzählt Kai-Uwe Patz. Die Diele werde eigentlich nur noch in kleineren Theatern verbaut. Der Vorteil der Platten, die aus drei unterschiedlich dichten Schichten Holz besteht, sei zum einen die größere Materialausbeute. Denn das Unternehmen misst die Dichte des Holzes und ordnet es in drei verschiedene Klassen ein. Nur das dichteste ist als oberste Schicht geeignet, darunter kommen einfachere Hölzer, die zu hochwertigen Sperrholzplatten verarbeitet werden. Zudem halten die Platten mehr aus, punktuelle Lasten bis zu einer Tonne sind möglich. „Wenn Sie über eine Diele mit einem Stapler fahren, bricht die Ihnen weg“, sagt Patz. Mit im Angebot hat die Firma inzwischen auch ein selbst entwickeltes Klebeband, das sich ohne Rückstände entfernen lassen sowie eine Bühnenfarbe, die sich einfach auf die Böden auftragen lassen soll. Mit seinen Produkten erwirtschaftet der Mittelständler einen Umsatz von knapp vier Millionen Euro im Jahr. Der Gewinn ist überschaubar und wird laut Patz sofort wieder in die Firma investiert. „Wir sind nicht darauf aus, einen gewissen Gewinn zu erzielen, koste es was es wolle“, sagt er. Auch die Bühnen merken die Staatsschuldenkrise Laut Arved Hammerstädt, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Deutschen Theatertechnischen Gesellschaft in Bonn, zu der auch Bühnenbau Wertheim gehört, ist der Markt im Moment aber „relativ unsicher“. Das liege an der Staatsschuldenkrise und daran, dass viele der Bühnen von der öffentlichen Hand gefördert sind. Und die spare gerne mal bei der Kultur. Dennoch sei es insgesamt ein recht großer Markt. „Es wird viel Geld investiert, um die Häuser umzubauen oder zu renovieren“, sagt Hammerstädt. Auch Patz ist optimistisch: „Sie können notfalls die Technik weglassen, die Podien weglassen, aber den Boden brauchen Sie letztendlich.“ Bühnenbau Wertheim ist in seinem speziellen Bereich Platzhirsch. „Es gibt eigentlich nur noch zwei, drei Wettbewerber, die aber in der Regel kleiner sind als wir“, erzählt Patz. Die Wettbewerber kommen fast ausschließlich aus dem Inland. Auch die Nachfrage nach teuren Böden, wie denen aus Wertheim, ist auf bestimmte Länder beschränkt – dazu zählt Patz Deutschland und die übrigen Alpenländer sowie Osteuropa. „Andere Länder dagegen sehen den Boden als Wegwerfartikel“, sagt der 46-Jährige. Dort werde er zweimal im Jahr ausgetauscht. Die Böden aus Wertheim hielten acht bis zehn Jahre – und das, obwohl sie regelrecht malträtiert werden. „Er ist nicht nur als Fußboden da, sondern er dient dem Bühnentechniker als Werkbank“, sagt Patz. dapd (Wirtschaft/Wirtschaft)

Tillich notfalls für Alleingang bei NPD-Verbot

Tillich notfalls für Alleingang bei NPD-Verbot Dresden (dapd-lsc). Sachsens Ministerpräsident Stanislaw Tillich (CDU) hält ein NPD-Verbotsverfahren auch im Alleingang einiger Bundesländer für möglich. Sollten die Ministerpräsidenten keine Einigung über ein Verbot erzielen, müsse zur Not auch eine Mehrheit im Bundesrat ausreichen, sagte Tillichs Sprecher Christian Hoose am Montag in Dresden auf Anfrage. Wichtig sei, dass das NPD-Verbotsverfahren Erfolg habe. Hintergrund ist ein neuerliches Verbotsverfahren gegen die rechtsextreme NPD. Derzeit sammeln und prüfen Bund und Länder neues belastendes Material gegen die Partei. Ein früheres Verfahren war an Karlsruhe gescheitert. dapd (Politik/Politik)