Fachtagung „Leitfähige Kunststoffe“ am 18.10.2022 im TechnologieZentrum Dortmund

Das Kunststoff-Institut Lüdenscheid bietet am 18.10.2022, einen Tag vor der K Messe, seine Fachtagung „Leitfähige Kunststoffe – Thermomanagement und EMV Abschirmung durch innovative Materialien und Technologien“ im Technologiezentrum Dortmund an. Die Fachtagung vermittelt einen umfassenden Überblick über die Möglichkeiten und Chancen des Einsatzes funktioneller Werkstoffgruppe mit dem Ziel, eigene Projekte im Unternehmen anzustoßen. Vorträge aus dem Bereich der Werkstofftechnik, Simulation und Prozesstechnik spiegeln das technisch Mögliche. Konkrete Anwendungsbeispiele liefern wertvolle Hinweise im Sinne von Best Practise. Die Besichtigung der Labore und Absorberhallen unseres Partner EMC Test NRW GmbH (EMV-Messungen) bieten Teilnehmern die Gelegenheit, direkt ins Gespräch zu kommen.

Anmeldeschluss ist hierfür der 07.10.2022

Fachtagung „Leitfähige Kunststoffe“ am 18.10.2022 im TechnologieZentrum Dortmund weiterlesen

Potenzialanalyse im Wirtschaftsgymnasium des HANSE-Berufskollegs

Das thimm-Institut für Bildung- und Karriereberatung berät hinsichtlich der Zeit nach dem Abitur

Was soll ich nach der Schule machen? Ein Studium? Wenn ja, welcher Studiengang passt zu mir? Oder doch lieber eine Ausbildung? Oder erst ein Auslandsjahr? Diese und ähnliche Fragen beschäftigen die Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe, sind die Möglichkeiten nach dem Abitur doch ausgesprochen vielfältig.

Aus diesem Grund engagieren sich am HANSE-Berufskolleg in Lemgo die Sparkasse Lemgo und die Schu.B Lippe eG. Sie haben die Kosten für die Beratung von Schülerinnen und Schülern der Klasse 11 des Wirtschaftsgymnasiums durch ein externes Institut übernommen. Durchgeführt wurde die Beratung vom thimm-Institut für Bildungs- und Karriereberatung. Bereits seit neun Jahren kommen die Berater aus Schwerte an das HANSE-Berufskolleg.

Potenzialanalyse im Wirtschaftsgymnasium des HANSE-Berufskollegs weiterlesen

Spannender Start ins Berufsleben

Neue Auszubildende verstärken das Böcker Team

Zum 1. August 2022 hat für 19 Nachwuchskräfte bei der Böcker Maschinenwerke GmbH ein neuer Lebensabschnitt begonnen. Am Firmensitz in Werne starten 14 gewerbliche Auszubildende*, drei Industriekaufleute, ein Fachinformatiker und ein Jahrespraktikant ins Berufsleben. Begrüßt und begleitet werden die Jugendlichen von Prokurist Stephan Kuck und Ausbildungsleiter Marc Kleps sowie Katharina Dissel und Martin Lauer aus der Personalabteilung.

Spannender Start ins Berufsleben weiterlesen

Metalle kleben – Wo Hochleistungskleber in ihrem Element sind

Beste Verbindungen: Klebstoffe im Metall- und Leichtbau

Klebstoffe beim Metall- und Leichtbau – Das Thema ist wesentlich vielfältiger und umfangreicher als nur die Verklebung in der Automobil- oder Luftfahrtindustrie. Ob im Maschinen-, Apparate- und Gerätebau, ob in der Elektrotechnik, der Medizintechnik oder auch der Bauindustrie – leichte und damit ressourcensparende Bauteile gewinnen mehr und mehr an Bedeutung. Und damit auch die Klebstoffe, die als „leichteste Fügetechnologie“ perfekt ins Leichtbaukonzept beim Verkleben von Metallen passen. Nur mit einer durchdachten und konsequenten Leichtbauweise lassen sich bei Produktentwicklungen Gewicht und Bauteildicken reduzieren und so Energieressourcen und Materialkosten sparen. Dieses Konzept lässt sich häufig nur mit einem Materialmix aus Metallen und anderen Werkstoffen realisieren. Und genau das stellt besondere Anforderungen an die Verbindungstechnik. Vielfach müssen dünnwandige Metalle, empfindliche Oberflächen, dreidimensional verformte Baugruppen oder kleinste Bauteile unsichtbar, material- und wärmeschonend gefügt werden. Konventionelle Fügemethoden wie Schrauben, Nieten oder Schweißen sind nicht geeignet, aber eben auch nicht jede Klebetechnik. Diesen besonderen Aufgaben wird jedoch die RUDERER KLEBETECHNIK GmbH mit ihrem speziellen Sortiment an Metallklebstoffen gerecht.

Metalle kleben – Wo Hochleistungskleber in ihrem Element sind weiterlesen

Marbach-Kalibrierwerkzeug. Perfekter Passer für geringe Rüstzeiten.

Der weltweit agierende Stanzformenhersteller Marbach hat vor einem Jahr mit dem Kalibrierwerkzeug eine Lösung auf den Markt gebracht, mit dem die Kunden ihre Stanzmaschinen selbst kalibrieren können.

Marbach-Kalibrierwerkzeug. Perfekter Passer für geringe Rüstzeiten. weiterlesen

Altendorf Group präsentiert: Die F-und K-Serie der Hebrock Kantenanleimmaschinen geht in die nächste Generation – Schneller. Effizienter. Flexibler. Komfortabler.

Mit den Maschinen von Hebrock ist sauberes und abrissfreies Kantenanleimen auf höchstem Niveau garantiert. Die Bandbreite der Kunden, die auf Hebrock vertrauen, reicht dabei von kleinen über mittelständische bis hin zu industriellen Betrieben. Ab sofort sind sowohl die K-Baureihe als auch die F-Serie dank der neuen Features schneller, produktiver und effizienter. Mit der K 34 gibt es zudem ein neues Mitglied in der Reihe der Hebrock Kantenanleimmaschinen.

Altendorf Group präsentiert: Die F-und K-Serie der Hebrock Kantenanleimmaschinen geht in die nächste Generation – Schneller. Effizienter. Flexibler. Komfortabler. weiterlesen

Große Offenheit in der Digitalwirtschaft für IT-Profis aus Russland

  • Bitkom-Umfrage: 84 Prozent würden russische und belarussische IT-Fachkräfte einstellen
  • Bitkom schlägt Sofortprogramm #greencard22 für erleichterte Einwanderung vor

Mehr als 100.000 IT-Fachkräfte haben in den letzten Monaten Russland und Belarus verlassen, viele weitere könnten folgen. In der Digitalwirtschaft besteht eine große Offenheit, diese IT-Expertinnen und -Experten einzustellen. So sagen in einer Blitzumfrage des Bitkom 84 Prozent der Unternehmen, sie seien grundsätzlich dazu bereit, wenn die IT-Profis die gesuchte Qualifikation mitbringen und vorab eine behördliche Sicherheitsüberprüfung bestanden haben. 41 Prozent dieser Unternehmen würden die IT-Fachkräfte auch dann einstellen, wenn sie kein Deutsch sprechen. Bei 42 Prozent hängt die Anforderung an die Sprachkenntnisse vom jeweiligen Einsatzbereich ab. 17 Prozent der Unternehmen würden IT-Fachkräfte aus Russland oder Belarus nur einstellen, wenn sie die deutsche Sprache beherrschen. An der Umfrage haben sich 139 Unternehmen beteiligt, sie ist nicht repräsentativ, liefert aber belastbare Trendaussagen.

Große Offenheit in der Digitalwirtschaft für IT-Profis aus Russland weiterlesen

Silo- und Tankfahrzeughersteller GRW übernimmt Schmitz Cargobull Produktionswerk und Mitarbeiter am Standort Toddin

Mit Juli 2022 übernimmt der Silo- und Tankfahrzeughersteller GRW den Schmitz Cargobull Standort für Motorwagenaufbauten in Toddin, Mecklenburg-Vorpommern. GRW Europe fertigt vor Ort Silo- und Tank-Trailer für den europäischen Markt. Die Produktion der Schmitz Cargobull Motorwagenaufbauten wird am Standort Toddin fortgeführt. Schmitz Cargobull ist mit 40 Prozent an der GRW Holding beteiligt und mit diesem Schritt bauen die beiden Unternehmen die Zusammenarbeit weiter aus.

Silo- und Tankfahrzeughersteller GRW übernimmt Schmitz Cargobull Produktionswerk und Mitarbeiter am Standort Toddin weiterlesen

So lassen sich Zeit und Kosten optimieren

Das neue „team : service“ von markilux unterstützt Fachbetriebe auf Wunsch beim Aufmaß und der Montage von Markisen

Der technische Kundendienst von markilux heißt seit diesem Jahr „team : service“. Denn sein Aufgabengebiet ist gewachsen. Ursprünglich waren die hauseigenen Technikspezialisten gefragt, wenn ein Produkt beim Endkunden nicht so funktionierte, wie es sollte. Nun beraten und schulen die Experten bei Bedarf auch das Montagepersonal der markilux Fachpartner in Deutschland und Österreich bei Projekten vor Ort.

So lassen sich Zeit und Kosten optimieren weiterlesen

Baustart erfolgt: Nagel-Group entwickelt Multi-Temp Logistikzentrum für den Großraum München

Die Nagel-Group hat ein Großprojekt für die südliche Metropolregion München gestartet. Mit dem ersten Spatenstich erfolgte der Ausbau des Logistikstandortes Schweitenkirchen, neue Tiefkühlhallen mit einer Kapazität von 13.200 Palettenstellplätzen entstehen bis Ende 2023. Die neuen Logistikhallen werden auf einem 23.000 Quadratmeter großen Grundstück errichtet. Für die Weiterentwicklung des rund 40 Kilometer nördlich der Landeshauptstadt gelegenen Logistikzentrums zu einer Multi-Temp-Anlage investiert die Nagel-Group rund 40 Millionen Euro.

Baustart erfolgt: Nagel-Group entwickelt Multi-Temp Logistikzentrum für den Großraum München weiterlesen