Digitaltag: Sonderpreis „Digitaler Zusammenhalt in Zeiten von Corona“

Im Rahmen des ersten Digitaltags am 19. Juni 2020 wird der Sonderpreis „Digitaler Zusammenhalt in Zeiten von Corona“ verliehen. Die Auszeichnung ergänzt den „Preis für digitales Miteinander“, der in den Kategorien „Digitale Teilhabe“ und „Digitales Engagement“ vergeben wird. Das Preisgeld erhöht sich damit auf insgesamt 30.000 Euro – jede Kategorie ist mit 10.000 Euro dotiert. Das teilt die Initiative „Digital für alle“ mit. Das Bündnis aus 27 Organisationen aus den Bereichen Zivilgesellschaft, Kultur, Wissenschaft, Wirtschaft, Wohlfahrt und öffentliche Hand ist Trägerin des Digitaltags, der dieses Jahr im virtuellen Raum stattfindet. „Die Corona-Pandemie stellt die gesamte Gesellschaft vor nie dagewesene Herausforderungen. Digitale Technologien können dabei helfen, diese Herausforderungen zu meistern, zum Beispiel indem sie ein Miteinander in Zeiten der physischen Distanzierung ermöglichen und Solidarität in Krisenzeiten erleichtern“, sagt Anna-Lena Hosenfeld, Projektleiterin des Digitaltags.

Digitaltag: Sonderpreis „Digitaler Zusammenhalt in Zeiten von Corona“ weiterlesen

Unternehmen helfen Unternehmen in der Corona-Krise: ArbeiterTausch.com

Personal verleihen statt Kurzarbeit oder Kündigung: eine gemeinsame Initiative der Schweizer Werbeagentur FE und der Web-Agentur OPTEN, die auf unbürokratische und schnelle gegenseitige Hilfe setzen.

Unternehmen helfen Unternehmen in der Corona-Krise: ArbeiterTausch.com weiterlesen

Maschinenbau NRW: Februar noch nicht unter Corona-Einfluss

Der Auftragseingang im Maschinenbau Nordrhein-Westfalen verzeichnete im Februar 2020 eine Veränderung von minus 4 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Im Inland wurden 8 Prozent mehr Bestellungen verzeichnet, aus dem Ausland kamen 10 Prozent weniger Orders. Die Orders aus dem Euroraum nahmen um 23 Prozent zu, während die Auftragseingänge aus dem Nicht-Euroraum um 21 Prozent zurückgingen.

Der Dreimonatsvergleich Dezember 2019 bis Februar 2020 zeigte ein Minus von 5 Prozent zum vergleichbaren Vorjahreszeitraum. Bei den Inlandsaufträgen gab es eine Veränderung um 6 Prozent nach oben. Die Auslandsaufträge gaben um 10 Prozent nach, wobei das europäische Ausland bei plus 18 Prozent und der Nicht-EU-Raum bei minus 19 Prozent lag.

Maschinenbau NRW: Februar noch nicht unter Corona-Einfluss weiterlesen

Maschinenbau: „Liquidität in der Krise ist überlebenswichtig“

Im Februar verfehlten die Auftragseingänge im deutschen Maschinenbau ihr Vorjahresniveau real um 4 Prozent. Während die Bestellungen der inländischen Kunden um 6 Prozent sanken, lagen die Auslandsorders um 3 Prozent unter ihrem Vorjahresniveau. „Das ist die Ruhe vor dem Sturm“, sagt VDMA-Chefvolkswirt Dr. Ralph Wiechers. „Das wirkliche Ausmaß der Folgen der Corona-Pandemie im Maschinenbau wird sich erst in den Auftragszahlen für März und den nachfolgenden Monaten zeigen.“

Maschinenbau: „Liquidität in der Krise ist überlebenswichtig“ weiterlesen

DIHK plädiert für zweites Corona-Paket von Bund und Ländern

Angesichts zunehmender Verunsicherungen in der deutschen Wirtschaft plädiert der DIHK für ein zweites Corona-Paket von Bund und Ländern mit klaren Signalen für die Betriebe. “Der Schutzschirm der Bundesregierung enthält bereits gute Instrumente, die krisenmildernde Wirkung entfalten”, bilanziert DIHK-Präsident Eric Schweitzer die im März beschlossenen Maßnahmen. Das gelte etwa für die Sonderregelungen beim Kurzarbeitergeld sowie die Soforthilfen für Solo-Selbstständige und Kleinbetriebe. “Es ist aber dringend notwendig, das jetzt weiter zu entwickeln. Für weite Teile der deutschen Wirtschaft ist der aktuelle Stillstand dramatisch. Verständlicherweise kann aktuell niemand eindeutig sagen, wann unser Land wieder den Normalbetrieb aufnehmen kann. Aber es wäre schon wichtig zu wissen, mit welchen an die Krise angepassten Regeln einzelne Branchen zum Zeitpunkt X wieder loslegen können.”

DIHK plädiert für zweites Corona-Paket von Bund und Ländern weiterlesen

Gefälschte Mail an Arbeitgeber zum Kurzarbeitergeld im Umlauf

BA-Presseinfo Nr. 21 – Die Bundesagentur für Arbeit (BA) warnt vor einer betrügerischen Mail. Die Absender wollen an persönliche Kundendaten gelangen.

Gefälschte Mail an Arbeitgeber zum Kurzarbeitergeld im Umlauf weiterlesen

Deutscher Verpackungskongress 2020 wird zum Doppelevent

Das Deutsche Verpackungsinstitut e. V. (dvi) legt den im März verschobenen Deutschen Verpackungskongress und den regulär für September geplanten Branchenevent zur Verleihung des Deutschen Verpackungspreises auf den 23. September 2020. Neuanmeldungen für den in Berlin stattfindenden Doppelevent sind ab Mitte April zu reduzierten Kosten möglich.

Nachdem der ursprünglich für den 19. und 20. März geplante 15. Deutsche Verpackungskongress aufgrund der aktuellen SARS-CoV-2-Pandemie verschoben werden musste, hat das Deutsche Verpackungsinstitut e. V. aus der Not eine Tugend gemacht. Der Netzwerk- und Branchengipfel, der sich unter dem Motto „Packaging for a better tomorrow“ den Game-Changer-Themen Nachhaltigkeit und Digitalisierung widmet, findet nun im Rahmen eines Doppelevents gemeinsam mit der feierlichen Verleihung des Deutschen Verpackungspreises in Berlin statt.

Deutscher Verpackungskongress 2020 wird zum Doppelevent weiterlesen

Anzeige: Filme, Casinos & Co: Wie Kundenvertrauen subtil geschaffen werden kann

Unternehmen mit Herz sind in Zeiten der digitalen Entwicklung das Kernstück von Marketingkampagnen. Wer seine Kunden liebt, setzt auf positive Verbindungen. Branchen wie Online Casinos oder aber die Filmindustrie verfolgen diese Strategie bereits vorbildlich.

Kundenzufriedenheit ist für ein Unternehmen die beste Strategie. Egal, ob große Automobilkonzerne, Supermarktketten oder aber die Casino- und Filmindustrie – In jeder einzelnen Branche ist diese Strategie äußerst wichtig. Wer zufriedene Kunden hat, kann sich nämlich in der Regel auf eine positive Mund-zu-Mund-Propaganda verlassen. Von Freunden und Bekannten aus eigener Erfahrung zu hören, wie sich Produkte anfühlen, was sie können und wie sie den Alltag verschönern, ist die beste Werbung, die eine Firma haben kann. Aber wie lassen sich diese positiven Erlebnisse generieren? Abgesehen von einem guten Basisprodukt, braucht es noch mehr, um die Klickzahlen und Abverkäufe in die Höhe zu treiben.

Anzeige: Filme, Casinos & Co: Wie Kundenvertrauen subtil geschaffen werden kann weiterlesen

Kreis Soest: Liefer-Plattform für Einzelhandel und Gastronomie online

Um in der aktuellen Krise betroffene Unternehmen in besonderer Weise zu unterstützen, ist auf Initiative des Digitalen Zentrums Mittelstand (DZM), der Wirtschaftsförderung Kreis Soest (wfg) und der Wirtschaftsförderung Lippstadt (WFL ) in wenigen Tagen die Internetseite www.kreissoest-liefert.de aufgebaut worden. „KREISSOEST LIEFERT“ bietet eine Übersicht über Unternehmen im Kreis Soest, die Waren, Essen und andere Leistungen (nach Hause) liefern.
Markus Helms, Geschäftsführer der wfg und des DZM: „Wir haben eine Plattform ins Leben gerufen, die eine zentrale Informationsseite für Kunden und Unternehmen im gesamten Kreis Soest bietet.“

Kreis Soest: Liefer-Plattform für Einzelhandel und Gastronomie online weiterlesen

Bohmann-Laing:Behalten Sie den Überblick – auch in Krisenzeiten

In Zeiten der Personalknappheit geht es immer mehr darum, die vorhandenen Mitarbeiter effektiv einzusetzen und stets einen Überblick über die Stellenberechnung zu haben. Hiermit beschäftigt sich diese sechsteilige Serie. In diesem vierten Teil geht es um die vorausschauende Planung der Abwesenheiten.

Bohmann-Laing:Behalten Sie den Überblick – auch in Krisenzeiten weiterlesen