Lieberknecht stellt föderale Struktur des Verfassungsschutzes infrage

Berlin (dapd). Thüringens Ministerpräsidentin Christine Lieberknecht hält einen kompletten Neuaufbau des Verfassungsschutzes für notwendig. In der Vergangenheit habe „ein chaotischer Zustand“ geherrscht, sagte die CDU-Politikerin am Montag im ZDF-„Morgenmagazin“ in Berlin.

Lieberknecht stellt föderale Struktur des Verfassungsschutzes infrage weiterlesen

Lenze investiert in die Zukunft

Groß Berkel. „Ein neues Zuhause für alle“, bringt es Thomas Czekanowski auf den Punkt. Mehr als 300.000 Euro hat Lenze investiert, um die Ausbildungswerkstätten in Extertal und Groß Berkel am Stammsitz vor den Toren Hamelns zusammenzufassen und gleichzeitig auszubauen.

Lenze investiert in die Zukunft weiterlesen

Detmolds Wirtschaft fordert: Mehr Leben in die Innenstadt

Detmold. Ihre Reihe der Kommunalen Wirtschaftsgespräche setzte die IHK Lippe zu Detmold (IHK Lippe) vor kurzem in der Stadt Detmold fort. Getagt wurde beim Autohaus Möller. Gemeinsam mit Bürgermeister Rainer Heller und dem Wirtschaftsförderer Rolf Merchel diskutierten die Teilnehmer über die kleinen und großen Probleme vor Ort. Gesprächsstoff gab es allerhand. Über die Ausgestaltung der regionalen Energieversorgung wurde genauso diskutiert, wie über den klammen Kommunalhaushalt und die künftige Gewerbeflächenentwicklung. Besonderen Zündstoff bot die Entwicklung der Innenstadt.

Detmolds Wirtschaft fordert: Mehr Leben in die Innenstadt weiterlesen

Deutsche Industrie legt beim Umsatz zu

Wiesbaden (dapd). Die deutsche Industrie hat im Mai mehr Umsatz erwirtschaftet als im Vormonat. Im Vergleich zum April stieg der um Preissteigerungen und die Zahl der Arbeitstage bereinigte Umsatz des verarbeitenden Gewerbes um 0,7 Prozent, wie das Statistische Bundesamt am Freitag in Wiesbaden mitteilte.

Deutsche Industrie legt beim Umsatz zu weiterlesen

Siemens-Chef Löscher fordert Reformen auf EU-Ebene

Frankfurt/Main (dapd). Europa braucht nach Ansicht des Siemens-Vorstandsvorsitzenden Peter Löscher sowohl auf nationaler Ebene als auch in Brüssel strukturelle Reformen, um die Gemeinschaftswährung zu retten. „Wichtig ist, dass Fiskal- und Währungspolitik in Europa enger verzahnt werden“, sagte Löscher der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“.

Siemens-Chef Löscher fordert Reformen auf EU-Ebene weiterlesen

Weniger Firmenpleiten im April

Wiesbaden (dapd). Die Zahl der Unternehmensinsolvenzen in Deutschland ist im April erstmals seit zwei Monaten wieder gesunken. Wie das Statistische Bundesamt am Montag mitteilte, meldeten 2.573 Unternehmen Insolvenz an. Das waren 0,5 Prozent weniger als im Vorjahresmonat. Auch die Zahl der Verbraucherinsolvenzen lag im April mit 7.679 um 4,8 Prozent unter dem Vorjahresstand.

Weniger Firmenpleiten im April weiterlesen

Außenhandel legt im Mai leicht zu

Außenhandel legt im Mai leicht zu Wiesbaden (dapd). Der deutsche Außenhandel hat im Mai gegenüber dem Vormonat leicht zulegen können. So stiegen die Warenausfuhren im Vergleich zum April um 3,9 Prozent auf 92,5 Milliarden Euro, wie das Statistische Bundesamt am Montag in Wiesbaden mitteilte. Die Einfuhren legten demnach um 6,3 Prozent auf 77,2 Milliarden Euro zu. Damit ergab sich ein Außenhandelsüberschuss von bereinigt 15 Milliarden Euro. Im Vergleich zum Vorjahresmonat legten die Ausfuhren den Statistikern zufolge um 0,5 Prozent zu. Der Wert der Importe fiel dagegen gegenüber Mai 2011 um 0,2 Prozent . (Mitteilung des Statistischen Bundesamtes: http://url.dapd.de/Rha3Sh) dapd (Wirtschaft/Wirtschaft)

BMW steckt zusätzlich Hunderte Millionen in britische Mini-Fertigung

BMW steckt zusätzlich Hunderte Millionen in britische Mini-Fertigung München (dapd). Der Münchner Autokonzern BMW plant Millioneninvestitionen in seine britischen Mini-Standorte. Insgesamt sollten bis 2015 nochmals 250 Millionen Pfund (315 Millionen Euro) in das Werk in Oxford, das Presswerk in Swindon und das Motorenwerk in Hams Hall fließen, teilte BMW am Montag mit. Das Geld werde zusätzlich zu den bereits im Juni 2011 angekündigten Investitionen von 500 Millionen Pfund eingebracht, hieß es. Der angepeilte zusätzliche Absatz und weitere Modelle der Marke erforderten zudem mittelfristig Fertigungskapazitäten über die Vollauslastung des Werks Oxford hinaus, hieß es. Möglichkeiten dazu würden untersucht. „Als mögliche Variante zur zusätzlichen Erweiterung der Produktionskapazität prüfen wir derzeit die Vergabe einer Auftragsproduktion in einer Satellitenfertigung“, sagte der zuständige BMW-Vorstand Harald Krüger. Darüber werde mit dem Werk Nedcar in den Niederlanden verhandelt. dapd (Wirtschaft/Wirtschaft)

Werbeagentur gestaltet neue Shirts für Förderschule

Lübbecke. Tanzen gehört zu den beliebten Freizeitaktivitäten an der Schule am Buschkamp in Lübbecke. Zwölf Schüler der Förderschule für Kinder und Jugendliche mit geistiger Behinderung nehmen regelmäßig an der AG teil.

Werbeagentur gestaltet neue Shirts für Förderschule weiterlesen

Rösler hält Konjunktureintrübung wegen der Eurokrise für möglich

Rösler hält Konjunktureintrübung wegen der Eurokrise für möglich Berlin (dapd). Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler befürchtet eine Beeinträchtigung der Konjunktur in Deutschland durch die Eurokrise. „Viele Firmen werden vorsichtiger und halten Bestellungen zurück“, sagte der FDP-Vorsitzende der „Bild“-Zeitung (Onlineausgabe). Die Regierung rechne für dieses Jahr aber weiter mit Wachstum. Ihre Frühjahrsprognose von 0,7 Prozent Wirtschaftswachstum werde sie wie üblich im Herbst überprüfen. Der Minister bekräftigte: „Die deutsche Wirtschaft braucht eine Entlastung bei den Sozialabgaben, zum Beispiel durch eine Senkung der Rentenbeiträge zum Jahreswechsel.“ Außerdem solle die Opposition ihren Widerstand gegen eine Änderung des Steuertarifs aufgeben. Angesprochen auf die jüngste Zinssenkung der EZB forderte Rösler die Zentralbank auf, schnell zur Normalität zurückzukehren und sich auf die Sicherung der Geldwertstabilität zu konzentrieren. (Das vollständige Rösler-Interview: http://url.dapd.de/L5G9Mz ) dapd (Wirtschaft/Wirtschaft)