Auf der LogiMAT 2020 stellt der Geschäftsbereich „Wireless“ von steute Technologies die neueste Version der Funk-Netzwerklösung „nexy“ vor, die u. a. mit Blick auf FTS-Anwendungen entwickelt wurde. Hier bietet das Funksystem eine bislang einzigartige Funktion, die den Energiebedarf der Fahrerlosen Transportfahrzeuge (FTF) senkt und die Flexibilität der gesamten Flotte erhöht.
steute auf LogiMAT 2020 weiterlesenKategorie: Kreis
Aktuelle Wirtschaftsnachrichten aus dem Kreis.
2. Platz für Phoenix Contact als Top-Arbeitgeber für Ingenieure
Der Auditprozess des unabhängigen Top Employers Institute bestätigt Phoenix Contact erneut seinen kontinuierlichen Einsatz für ein ansprechendes Arbeitsumfeld seiner Mitarbeiter. Bei „Top Employers für Ingenieure“ belegt der 2. Platz, dass das Unternehmen die Arbeitsbedingungen hinsichtlich der Anforderungen der Zukunft konsequent und nachhaltig weiterentwickelt. Dieses Engagement spiegelt sich ebenfalls in der Auszeichnung als „Top Employers Deutschland“ wider. Phoenix Contact zähle zu den Unternehmen, die die Ergebnisse der Auswertung fortwährend für eine Verbesserung und neue Ansätze nutzt, heißt es in der Begründung des Top Employers Institute. Das zeige sich insbesondere auch in den Kategorien Compensation & Benefit (Vergütung und Zusatzleistungen) sowie Recruiting.
2. Platz für Phoenix Contact als Top-Arbeitgeber für Ingenieure weiterlesenNeujahrsempfang vom Handelsverband OWL im Schloss Benkhausen Espelkamp
Trotz der Nachwehen des Sturmtiefs „Sabine“ konnte der Handelsverband Ostwestfalen-Lippe e.V. zum traditionellen Jahresempfang wieder über 100 geladene Gäste in eindrucksvoller Umgebung begrüßen. Das Schloss Benkhausen in Espelkamp verbindet Tradition und Moderne. Der Schlosskomplex, bestehend aus dem ursprünglichen Herrenhaus, einem modernen Glastrakt als verbindendes Element zum einstigen Maidenheim und Gästehaus, sowie weiteren historischen Gebäuden, war der diesjährige Veranstaltungsort.
Neujahrsempfang vom Handelsverband OWL im Schloss Benkhausen Espelkamp weiterlesenHarte Entscheidungen fällen – Unternehmen erfolgreich auf Kurs halten
24 Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Rahden agierten in den vergangenen Tagen als vorausschauende Unternehmer. Sie mussten weitreichende, auch teilweise harte Entscheidungen für ihr „eigenes“, virtuelles Unternehmen fällen. Die HARTING Technologiegruppe in Espelkamp war Gastgeber für das computergestützte Schülerplanspiel „Management Information Game“ (MIG). Bei dem Planspiel treten die Schülerinnen und Schüler konkurrierender Aktiengesellschaften gegeneinander an.
Harte Entscheidungen fällen – Unternehmen erfolgreich auf Kurs halten weiterlesenDigitalisierungspreis für Koch International
Das Fachmagazin „VerkehrsRundschau“ verlieh am 6. Februar 2020 in München die „VR-Awards“. Der Osnabrücker Logistiker Koch International belegte gemeinsam mit dem IT-Start-Up Frachtklub den dritten Platz in der Kategorie Digitalisierung. Die innovative Idee und erfolgreiche Umsetzung eines Online-Logistikshops überzeugte die Jury. Den VR-Award erhält der Logistiker damit zum zweiten Mal infolge.
Digitalisierungspreis für Koch International weiterlesen„Logist.Plus“ setzt Ressourcenschutz auf die Agenda
Am 5. Februar 2020 fiel in Ladbergen der Startschuss für das neue Verbundprojekt „Ressourcenschutz durch Logistik – Logist.Plus“. Das Ziel des Vorhabens unter Beteiligung des Landkreises Osnabrück: Unter Berücksichtigung der relevanten Umweltgesichtspunkte soll eine tragfähige regionale Entwicklung der Logistikbranche ermöglicht werden.
Die Logistik ist in Deutschland der drittgrößte Wirtschaftsbereich, rund drei Millionen Beschäftigte haben im Jahr 2019 rund 279 Milliarden Euro Umsatz erwirtschaftet. In vielen Städten und Regionen wächst jedoch der Widerstand gegen geplante Logistikansiedlungen und -erweiterungen. Argumente sind vor allem der Verkehrslärm, die Luftverschmutzung, Landschaftsverschandelung und Flächenversiegelung. Ziel des neuen Verbundprojekts „Ressourcenschutz durch Logistik – Logist.Plus“ ist es, durch innovative Governancestrukturen, die Stadt, städtisches Umland und ländlichen Raum zusammenfassen, kombiniert mit Ansätzen des kooperativen betrieblichen Umwelt- und Transportmanagements, eine tragfähige regionale Entwicklung der Logistikbranche zu ermöglichen. Dabei sollen die Interessen aller Beteiligten sowie die Ziele einer nachhaltigen Stadt- und Regionalentwicklung und des Bodenschutzes berücksichtigt werden. Heute (6. Februar) übergab Bundesbildungsministerin Anja Karliczek in Ladbergen, Kreis Steinfurt, den Förderbescheid für das Forschungsvorhaben.
Erforderlich ist das Forschungsvorhaben, weil es bisher nicht gelungen ist, den Flächenbedarf der Logistikbranche mit Nachhaltigkeitszielen in Einklang zu bringen: insbesondere dem Ziel, bis 2030 die Neuinanspruchnahme von Flächen für Siedlungen und Verkehr auf unter 30 Hektar pro Tag zu verringern, sowie keine zusätzliche Versiegelung anzustreben. Was fehlt, sind Steuerungssysteme für die Boden- bzw. Flächennutzung sowie deren Erforschung. Nicht nur, um einen Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit zu leisten, sondern auch, um der wichtigen Logistikbranche weiterhin Entwicklungsmöglichkeiten zu geben.
„Da diese Notwendigkeit in unserer Region, in der die Logistik eine besondere Bedeutung hat, in den letzten Jahren immer deutlicher geworden ist, haben sich Akteure aus der Region und darüber hinaus zusammengetan und gemeinsam die Projektidee Logist.Plus entwickelt“ so der Geograph Prof. Dr. Martin Franz von der Universität Osnabrück. Partner sind die European Land and Soil Alliance e.V., die Hochschule Osnabrück, der Landkreis Osnabrück, das Kompetenznetz Individuallogistik e.V. , der Kreis Steinfurt, die Stadt Osnabrück, die Universität Osnabrück und der Wissenschaftsladen Bonn e.V. Finanziert wird das Verbundprojekt vom Bundesministerium für Bildung und Forschung mit insgesamt rund 2,2 Millionen Euro.
Am Anfang der gemeinsamen Arbeit werden die Zielkonflikte zwischen Akteuren in Städten, Stadt-Umland und ländlichen Räumen analysiert. Durch die Nutzung innovativer Ansätze der Digitalisierung sollen Logistikprozesse flächeneffizient gestaltet und Synergien in der gemeinsamen Flächennutzung durch verschiedene Unternehmen identifiziert und genutzt werden. Hinzu kommt eine ökologische Optimierung der Standortwahl und -gestaltung: Schonung von Böden, Verminderung der Flächenversiegelung, Reduzierung von Energiebedarf und Emissionen durch Etablierung energetischer Nachbarschaften sowie Senkung lokaler und globaler Klimaemissionen durch Transportsynergien.
Ebenfalls geplant ist die Weiterentwicklung bestehender und die Entwicklung neuer Instrumente zum Abbau von Landnutzungskonflikten und zur Stärkung der Kooperation zwischen Akteuren in Stadt, Umland und ländlichen Räumen. Auch die Konzeption nachhaltiger Geschäftsmodelle als Grundlage für eine Kooperation im Arbeitsfeld Logistik zwischen Kommunen, Unternehmen und möglicherweise Non-Profit-Organisationen sowie die Entwicklung von Szenarien für regionale Flächennutzungsstrukturen und Handlungsempfehlungen stehen im Fokus des Projekts.
Mit der Logistik wurde eine Branche gewählt, die einen großen Flächenbedarf hat. Insbesondere in allen sogenannten Logistikregionen gibt es große Probleme aufgrund sich widersprechender Akteursinteressen und geringer Flächenverfügbarkeit. Gleichzeitig existieren entsprechende Konflikte und Bedarfe auch in anderen Regionen und in Bezug auf andere Branchen. „Die Ergebnisse werden damit nicht nur auf andere Regionen, sondern auch auf andere Branchen übertragbar sein“, so Prof. Franz abschließend.
Hellmann erweitert Executive Board
Der weltweit agierende Full-Service-Logistikdienstleiter Hellmann Worldwide Logistics mit Sitz in Osnabrück erweitert sein Executive Board und schafft so die personellen Voraussetzungen für weiteres strategisches Wachstum: Die Position des Chief Operating Officer Air & Sea wurde in zwei separate Verantwortungsbereiche aufgeteilt, sodass der strategische Ausbau der beiden Produktbereiche auf Ebene des Executive Boards künftig noch fokussierter vorangetrieben werden kann. So verantworten seit dem 1. Januar Jan Kleine-Lasthues als Chief Operating Officer Airfreight und Marcus Leaver als Chief Operating Officer Seafreight die globale strategische Weiterentwicklung der jeweiligen Segmente. Beide Positionen berichten als Mitglieder des Executive Boards direkt an Reiner Heiken, CEO Hellmann Worldwide Logistics.
Hellmann erweitert Executive Board weiterlesenFelix Schoeller Group: Werkleiterwechsel in Osnabrück im Jubiläumsjahr
Seit dem 1. Januar 2020 gibt es im Osnabrücker Werk der Felix Schoeller Group einen neuen Werkleiter. Nach 36-jähriger Betriebszugehörigkeit übergibt Norbert Mey (63) den Staffelstab an seinen Nachfolger Kai Middeldorf (44). Der studierte Diplom-Ingenieur Middeldorf hat nachhaltige Pläne für die Zukunftsfähigkeit des Standortes Osnabrück. Das Jahr 2020 ist für die Felix Schoeller Group ohnehin ein besonderes Jahr. Das Unternehmen feiert sein 125-jähriges Jubiläum.
Felix Schoeller Group: Werkleiterwechsel in Osnabrück im Jubiläumsjahr weiterlesenHellmann und BusinessCode entwickeln neues Tracking-Tool für Seefracht
Der weltweit agierende Logistikdienstleister Hellmann Worldwide Logistics hat gemeinsam mit dem Bonner IT-Unternehmen BusinessCode ein neues Tracking-Tool speziell für die Seefracht auf den Markt gebracht. „Smart Ocean“ ist ein Monitoring-System, das branchenübergreifend in der Seefracht eingesetzt wird und in Echtzeit kontinuierlich jede Station der Container auf dem Seeweg aufzeigt.
Hellmann und BusinessCode entwickeln neues Tracking-Tool für Seefracht weiterlesenSita Mitglied im IQDF: Qualitätssicherung ganz oben
IQDF ist das Kürzel der Interessengemeinschaft Qualitätsmanagement für Dächer und Flachdachabdichtungen. Seit Dezember 2019 ist Sita dort Mitglied. Der IQDF e.V. setzt sich für die Qualitätssicherung von Flachdachkonstruktionen und -abdichtungen ein. Ziel ist es, ein praktisch orientiertes Qualitätsmanagementsystem zu organisieren, das die Mitglieder mit Beratung, Information, Weiterbildung, Ausbildung sowie einem proaktiven Seminar- und Veranstaltungswesen unterstützt. Aktive Öffentlichkeitsarbeit soll zudem dazu beitragen, eine Langzeit-Flachdachqualität zu erreichen und zu kommunizieren, die über ihre Nachhaltigkeit ein neues Flachdachimage fördern kann.
Sita Mitglied im IQDF: Qualitätssicherung ganz oben weiterlesen