Neues Kreuzfahrtschiff meistert Ems-Passage

Neues Kreuzfahrtschiff meistert Ems-Passage Papenburg (dapd). Ohne Komplikationen hat das neue Kreuzfahrtschiff „Celebrity Reflection“ die Emspassage von Papenburg nach Emden gemeistert. Anschließend brach der Luxusliner zu einer ersten Erprobungsfahrt in der Deutschen Bucht auf, wie die Meyer Werft am Montag in Papenburg mitteilte. Am Abend sollte das 319 Meter lange Schiff im niederländischen Eemshaven festmachen und dort seine Endausrüstung erhalten. Die „Celebrity Reflection“ wurde im Auftrag der amerikanischen Reederei Celebrity Cruises gebaut und bietet Platz für 3.046 Passagiere. dapd (Wirtschaft/Wirtschaft)

Mehr Beschäftigte in der Industrie

Mehr Beschäftigte in der Industrie Wiesbaden (dapd). Die Zahl der Beschäftigten in der deutschen Industrie ist im Juli auf Jahressicht gestiegen. Die Betriebe hatten 5,2 Millionen Mitarbeiter und damit 2,5 Prozent mehr als im Juli 2011, wie das Statistische Bundesamt am Montag mitteilte. Besonders stark legten den Statistikern zufolge die Beschäftigtenzahlen im Maschinenbau mit einem Plus von 4,5 Prozent sowie in der Herstellung von Metallerzeugnissen mit einem Anstieg um 3,8 Prozent zu. Geringere Zuwächse verzeichneten die Hersteller von Nahrungs- und Futtermitteln (1,3 Prozent) sowie von chemischen Erzeugnissen (0,7 Prozent). Die Zahl der geleisteten Arbeitsstunden stieg demnach im Vorjahresvergleich um 4,8 Prozent auf 680 Millionen. Allerdings sei dabei zu berücksichtigen, dass es im Juli 2012 einen Arbeitstag mehr gab als im Juli 2011. Die Entgelte lagen mit rund 19,2 Milliarden Euro 5,1 Prozent über dem Vorjahreswert, wie die Statistiker erklärten. dapd (Wirtschaft/Wirtschaft)

Mehrheit der Deutschen sieht Euro kritisch

Berlin (dapd). Die Mehrheit der Deutschen ist der Auffassung, dass es ihnen mit der D-Mark heute besser ginge. Das geht aus eine Studie des Meinungsforsuchungsinstitus TNS Emnid im Auftrag der Bertelsmann-Stiftung hervor, wie die Tageszeitung „Die Welt“ berichtet. Danach antworteten 65 Prozent der Befragten, dass ihre persönliche Lebenssituation mit der D-Mark heute „viel besser“ oder „etwas besser“ wäre.

Mehrheit der Deutschen sieht Euro kritisch weiterlesen

Gastgewerbe verbucht Umsatzrückgang

Gastgewerbe verbucht Umsatzrückgang Wiesbaden (dapd). Deutschlands Hoteliers und Gastronomen haben im Juli weniger Geld in der Kasse gehabt als ein Jahr zuvor. Die Umsätze des Gastgewerbes gingen im Vergleich zum Juli 2011 um nominal 0,7 Prozent zurück, wie das Statistische Bundesamt am Montag mitteilte. Real, also bereinigt um die Inflation, ergab sich ein Minus von 2,4 Prozent. Im Vergleich zum Juni stiegen die Umsätze real um 0,2 Prozent. In den ersten sieben Monaten des Jahres setzte das deutsche Gastgewerbe nominal 2,1 Prozent mehr und real genauso viel um wie ein Jahr zuvor, wie die Statistiker erklärten. dapd (Wirtschaft/Wirtschaft)

NSU-Untersuchungsausschuss verliert die Geduld mit den Behörden

Berlin (dapd). Im Bundestags-Untersuchungsausschuss zum Terrortrio NSU wächst der Ärger über die mangelnde Kooperationsbereitschaft der Behörden. „Wir kriegen immer nur das, wo wir aus anderen Quellen wissen, dass es da was geben muss“, sagte Grünen-Innenexperte und Ausschussmitglied Hans-Christian Ströbele am Montag im RBB-Inforadio. So hätten die Berliner Behörden auf mehrfaches Nachfragen nicht eingeräumt, dass ein V-Mann der Polizei ein NSU-Unterstützer gewesen sei.

NSU-Untersuchungsausschuss verliert die Geduld mit den Behörden weiterlesen

Fast jeder zehnte Uni-Absolvent kommt aus dem Ausland

Wiesbaden (dapd). Die Zahl ausländischer Hochschulabsolventen in Deutschland ist deutlich gestiegen. Wie das Statistische Bundesamt am Montag in Wiesbaden mitteilte, machten im Prüfungsjahr 2011 38.300 Absolventen mit ausländischer Staatsangehörigkeit einen Hochschulabschluss an deutschen Hochschulen. Das waren 2.900 Abschlüsse oder acht Prozent mehr als im Vorjahr.

Fast jeder zehnte Uni-Absolvent kommt aus dem Ausland weiterlesen

Beckhoff engagiert sich für wissenschaftlichen Nachwuchs

Verl. Bereits im dritten Jahr stellt die Verler Unternehmensgruppe Beckhoff den Studierenden der Fachhochschule Gütersloh in den Bachelor-Studiengängen Mechatronik/Automatisierungstechnik und Wirtschaftsingenieurwesen Praxisplätze zur Verfügung. Die Bewerberzahlen dokumentieren ein starkes Interesse an der praxisnahen Ingenieursausbildung.

Beckhoff engagiert sich für wissenschaftlichen Nachwuchs weiterlesen

390.000 Euro für Lemgoer Forschungsinstitute

Lemgo. Durch einen frühen, detaillierten Entwurfsprozess von Automatisierungssystemen lassen sich bei der Planung und Inbetriebnahme von Produktionsanlagen erhebliche Kosten einsparen. Unter dem Dach des Lemgoer CENTRUM INDUSTRIAL IT (CIIT) arbeiten das Institut für industrielle Informationstechnik (inIT) der Hochschule OWL und das Fraunhofer-Anwendungszentrum IOSB-INA gemeinsam mit Projektpartnern wie Lenze Automation an Methoden zur Kostensenkung bei der Entwicklung von komplexen Automatisierungssystemen.

390.000 Euro für Lemgoer Forschungsinstitute weiterlesen

Volles Haus bei der Berufe live 2012

Detmold. Als Besuchermagnet ersten Ranges zeigte sich wieder einmal die Aus- und Weiterbildungsmesse „Berufe Live“ 2012 in der IHK Lippe zu Detmold (IHK Lippe). Sowohl im Gebäude selbst als auch in Zelten und auf dem Freigelände präsentierten sich knapp 110 Aussteller mit ihren attraktiven Bildungsangeboten in Lippe. Knapp 8.000 Besucher waren fasziniert von der Vielfalt des Aus- und Weiterbildungsangebots.

Volles Haus bei der Berufe live 2012 weiterlesen

EADS stellt Deutschland angeblich ein Vetorecht in Aussicht

Hamburg (dapd). Bei der geplanten Fusion zwischen dem europäischen Luft- und Raumfahrtkonzern EADS und dem britischen Rüstungskonzern BAE will EADS der Bundesregierung einem Zeitungsbericht zufolge erstmals ein Vetorecht zugestehen. Dieses soll für den Fall gelten, dass ein einzelner Aktionär mehr als 15 Prozent am Konzern halte, wie die „Financial Times Deutschland“ unter Berufung auf Branchenkreise berichtete.

EADS stellt Deutschland angeblich ein Vetorecht in Aussicht weiterlesen