Bielefeld – Botschaften mit anderen teilen und zwar mit und ohne Worte – das war die Idee einer inklusiven Fachtagung, die Ende März an zwei Tagen etwa 100 Teilnehmende an die Hochschule Bielefeld (HSBI) geführt hat. Im Fokus stand die Kommunikation mit Menschen mit kognitiven und lautsprachlichen Beeinträchtigungen.
Inklusive Fachtagung zu Kommunikation mit Menschen mit kognitiven und lautsprachlichen Beeinträchtigungen weiterlesenKategorie: Gesundheit
Laienreanimation am pädagogischen Tag des HANSE-Berufskollegs
Lemgo – Am pädagogischen Tag des HANSE-Berufskollegs fand ein bedeutendes Projekt statt: Ein Lehrerteam, bestehend aus Christina Tippelt, Kerstin Brackhahn, Karin Westphal, Stefan Debus und Michael Lohre, schulte die Lehrkräfte in lebensrettenden Erste-Hilfe-Maßnahmen. Das HANSE-Berufskolleg ist als Pilotschule für Laienreanimation ausgewählt worden und wird dabei vom Franziskus Hospital in Bielefeld sowie der Universität Bielefeld unterstützt. Ziel des Projekts, das in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Schule und Bildung in Düsseldorf und der Bezirksregierung Detmold durchgeführt wird, ist es, sowohl Lehrkräfte als auch Schülerinnen und Schüler zu befähigen, im Notfall Leben zu retten. Die rechtlichen Grundlagen hierfür sind bereits im Schulgesetz verankert.
Laienreanimation am pädagogischen Tag des HANSE-Berufskollegs weiterlesenNeue Trendstudie zur Zukunft des Gesundheitsmarktes
Ecclesia und Gesundheitsstadt Berlin zeigen Herausforderungen und Chancen der Gesundheitswelt von morgen auf
Berlin/Detmold – Die Ecclesia Gruppe und die Gesundheitsstadt Berlin haben ge-meinsam eine Trendstudie zur Zukunft des Gesundheitsmarktes veröffentlicht. Die Studie „Health Start-ups made in Germany“ beleuchtet aktuelle Entwicklun-gen, zentrale Herausforderungen und innovative Lösungsansätze für die zukünf-tige Gesundheitsversorgung in Deutschland.
Neue Trendstudie zur Zukunft des Gesundheitsmarktes weiterlesenErfolgreicher Abschluss des Modellprojekts BEA:
Peer-Begleitung hilft sucht- und psychisch erkrankten Menschen
Bielefeld – Am 14. Februar 2025 fand in der Ravensberger Spinnerei die Abschlusstagung des Modellprojekts BEA statt. Rund 170 Teilnehmer:innen informierten sich über die Ergebnisse und Erfolgsfaktoren des innovativen Projekts. Verantwortliche, Wissenschaftler*innen und Peer-Begleiter:innen teilten ihre Erfahrungen aus fünf Jahren Projektarbeit. BEA steht für „Beraten, Ermutigen und Assistieren“. Die Jobcenter Bielefeld, Herford, Höxter und Minden-Lübbecke haben es ins Leben gerufen, um Menschen mit psychischen Erkrankungen oder Suchterfahrungen zu unterstützen.
Erfolgreicher Abschluss des Modellprojekts BEA: weiterlesenFührungswechsel am Fachbereich Gesundheit der HSBI: Prof. Dr. Markus Zimmermann ist neuer Dekan
Bielefeld – Der neue Dekan setzt in seiner Amtszeit auf die Weiterentwicklung der Studienangebote sowie eine verstärkte Digitalisierung in Studium, Lehre und Forschung, um den Fachbereich an den sich wandelnden Anforderungen des Gesundheitswesens auszurichten.
Führungswechsel am Fachbereich Gesundheit der HSBI: Prof. Dr. Markus Zimmermann ist neuer Dekan weiterlesenVerbraucherzentrale NRW bietet Selbstlernkurs zur ePA
Kostenlos und online: Ab 17. Februar Einführung in die digitale Patientenakte und ihre Funktionen
- Der Kurs macht mit den grundlegenden Funktionen, Vorteilen und Risken der ePA vertraut.
- Es gibt zwei Lerneinheiten mit Informationsmaterial und interaktiven Übungen.
- Der Kurs ist zeitlich flexibel: Mitmachen im eigenen Tempo.
NRW-Gesundheitsminister informiert sich an der HSBI über die innovative Gesundheitsforschung des CareTech OWL
Bielefeld – Die Herausforderungen im Gesundheitswesen sind vielfältig. Am CareTech OWL werden gemeinsam mit Praxispartnern Lösungen entwickelt, die pflegerische, medizinische, soziale und technologische Aspekte einbeziehen. Das hat sich Karl-Josef Laumann, Minister für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen, am vergangenen Montag an der Hochschule Bielefeld aus der Nähe angeschaut.
NRW-Gesundheitsminister informiert sich an der HSBI über die innovative Gesundheitsforschung des CareTech OWL weiterlesenWittich-Gruppe setzt Maßstäbe bei der Gesundheitsvorsorge
Betriebliche Zusatz-Krankenversicherung für treue Mitarbeiter
Bielefeld – Das Bielefelder Familienunternehmen Fritz Wittich GmbH hat sich im 102. Jahr seines Bestehens entschieden, eine innovative betriebliche Krankenversicherung einzurichten. Für 200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wurde ein ungewöhnlich umfangreiches Paket geschnürt, das die langjährigen Angehörigen des Wittich-Teams in vielen Bereichen mit Privatpatienten und Profisportlern gleichstellt.
Wittich-Gruppe setzt Maßstäbe bei der Gesundheitsvorsorge weiterlesenLos geht’s: Schulen aus dem Kreis Lippe und Münster können wieder ihr „Laufwunder“ erleben
Kreis Lippe / Münster – Mit Spaß statt Tempo: Kindern den Spaß am Laufen zu vermitteln – das ist das Ziel des Laufabzeichen-Wettbewerbs. Besonders viel Spaß macht das Laufen, wenn es auch noch gemeinsam erlebt wird. Alle Schulen im Kreis Lippe und Münster sollten sich jetzt für das ‚AOK-Laufwunder 2024/2025‘ in Westfalen-Lippe unter aok-laufwunder.de anmelden. „Das AOK-Laufwunder ist ein echter Klassiker. Viele Schulen warten schon auf den Saisonstart für das laufende Schuljahr“, sagt AOK-Serviceregionsleiter Matthias Wehmhöner. Bis zum 13. Juli nächsten Jahres können die Schülerinnen und Schüler aller allgemein- und berufsbildenden Schulen in Westfalen-Lippe zeigen, wie ausdauernd sie sind.
Los geht’s: Schulen aus dem Kreis Lippe und Münster können wieder ihr „Laufwunder“ erleben weiterlesenMitmach-Aktion ‚Mit dem Rad zur Arbeit‘
Radler in Münster können jetzt noch teilnehmen und bis zum 31. August beim Rad-Wettbewerb mitfahren
Münster – Viele Menschen in Münster beteiligen sich derzeit an der Aktion ‚Mit dem Rad zur Arbeit‘ der AOK NordWest und fahren seit dem 1. Mai regelmäßig mit dem Fahrrad – zur Arbeit oder im Zusammenhang mit dem Homeoffice. Das meist gute Sommerwetter hat dafür die besten Rahmenbedingungen geschaffen. Die Aktion läuft noch bis zum 31. August. „Jetzt besteht noch die Möglichkeit zur Teilnahme. Bis Ende August können Interessierte die im Wettbewerb geforderten mindestens 20 Radeltage im Zusammenhang mit ihrem Job noch schaffen. Diese Tage sind dann von den Teilnehmenden im Online-Aktionskalender unter www.mit-dem-rad-zur-arbeit.de zu erfassen“, sagt AOK-Serviceregionsleiter Michael Faust.
Mitmach-Aktion ‚Mit dem Rad zur Arbeit‘ weiterlesen