Mitmachen und gewinnen: Westfalen Weser sucht wieder „Klima.Sieger“

Der diesjährige Startschuss für den Wettbewerb „Klima.Sieger“ von Westfalen Weser ist gefallen – bis zum 11. Januar 2026 können sich engagierte Vereine mit ihren Klimaschutzprojekten bewerben.

Mitmachen und gewinnen: Westfalen Weser sucht wieder „Klima.Sieger“ weiterlesen

Nachhaltigkeit trifft Neugier: Das Lernerlebnis Energiewende begeistert über 2.000 Schüler*innen im Kreis Paderborn

Was ist eigentlich die Energiewende? Wie sparen wir im Alltag Energie? Und welche beruflichen Perspektiven bietet die Energiewende in unserer Region? Antworten auf diese und weitere Fragen erhielten über 2.000 Schüler*innen im Kreis Paderborn in den vergangenen Wochen beim „Lernerlebnis Energiewende“ – einem interaktiven Umweltbildungsformat, das dank der Unterstützung von Westfalen Weser an insgesamt 17 Schulen im Kreis stattfand.

Nachhaltigkeit trifft Neugier: Das Lernerlebnis Energiewende begeistert über 2.000 Schüler*innen im Kreis Paderborn weiterlesen

POWER STORE von DENIOS – wo Energie sicher gespeichert ist

Bad Oeynhausen – Eine innovative Neuheit von der DENIOS SE aus Bad Oeynhausen: Der weltweit führende Experte für Gefahrstofflagerung und Arbeitssicherheit stellt mit dem POWER STORE eine Lösung für Unternehmen vor, die erneuerbare Energie sicher und effizient speichern möchten. Dieses speziell entwickelte Raumsystem für den Außenbereich vereint eine moderne Batteriespeichertechnik in einem Sicherheitscontainer. Der POWER STORE ermöglicht damit das sichere Speichern von Energie und unterstützt Unternehmen dabei, ihre Stromkosten zu optimieren.

POWER STORE von DENIOS – wo Energie sicher gespeichert ist weiterlesen

Auftakt für das dritte Kalte-Nahwärme-Netz der SWTE Netz

Spatenstich für geothermisch gespeistes Wärmenetz im Neubaugebiet Riesenbeck-West

Tecklenburger Land/Riesenbeck – Wer ab dem kommenden Jahr sein Eigenheim im Baugebiet Riesenbeck-West baut, kann sich darauf verlassen: Die Wärme- und Warmwasserversorgung erfolgt vollständig erneuerbar und genügt allen Anforderungen des Gebäudeenergiegesetzes (GEG). Denn die voraussichtlich 51 Immobilien, die im Laufe der kommenden Jahre im Baugebiet Riesenbeck-West entstehen, werden mit nachhaltiger Wärme aus der Tiefe geheizt. Die Netzgesellschaft der Stadtwerke Tecklenburger Land schafft im Baugebiet ein geothermisch gespeistes Kalte-Nahwärme-Netz. Nun haben die Verantwortlichen der Stadt Hörstel, der SWTE Netz und des mit den Bohrungen der Erdsonden beauftragten Unternehmens den ersten Spatenstich getan.

Auftakt für das dritte Kalte-Nahwärme-Netz der SWTE Netz weiterlesen

Unternehmenslunch „Nachhaltigkeit“ von Stadt Detmold und GILDE:

Über 40 Unternehmensvertretende informierten sich im Stadtwerke-Forum // Energie und Klimaschutz mit Positiv-Effekten für Detmolder Unternehmen

Detmold – Mit nachhaltiger Energie in Detmolds Zukunft: Die Stadt Detmold und die GILDE Wirtschaftsförderung luden zum sechsten Detmolder Unternehmenslunch „Nachhaltigkeit“, der erfolgreichen Veranstaltungsreihe rund um Klimaschutz und Nachhaltigkeit am Wirtschaftsstandort Detmold. Im neuen Forum der Stadtwerke Detmold begrüßten Stadtwerke-Geschäftsführer Jörg Karlikowski, Dr. Miriam Mikus, Beigeordnete und Kämmerin der Stadt Detmold, sowie GILDE-Geschäftsführer Thorsten Brinkmann über 40 Vertreterinnen und Vertreter Detmolder Unternehmen.

Unternehmenslunch „Nachhaltigkeit“ von Stadt Detmold und GILDE: weiterlesen

Von Kohle zu Wind: Erfolgreiche Kraftwerkssprengung in Ibbenbüren

Ibbenbüren / Gütersloh – Meilenstein für die Energiewende: Das Kesselhaus und der Kühlturm des ehemaligen Steinkohlekraftwerks gingen am 6. April zu Fall. Die Hagedorn Unternehmensgruppe und die Amprion GmbH markieren damit einen bedeutenden Schritt in der nachhaltigen Nutzung des Standorts

Von Kohle zu Wind: Erfolgreiche Kraftwerkssprengung in Ibbenbüren weiterlesen

Wortmann fördert Aufforstung im Teutoburger Wald:

60.000 Bäume gepflanzt – 100.000 Bäume bis 2030!

Horn-Bad Meinberg – „Bäume für Lippe“ – so heißt das Projekt, mit dem sich die Wortmann Gruppe in den Wäldern des Landesverbandes Lippe seit 2021 engagiert. Über einen Zeitraum von fünf Jahren stellt Wortmann dem Landesverband Lippe insgesamt 125.000 Euro für den Erwerb von jungen Bäumen und ihrer Pflanzung zur Verfügung. Bislang wurden 27,2 Hektar mit 61.600 Bäumen zu Fuße des Hermannsdenkmals und im Silberbachtal in Horn-Bad Meinberg dank dieser Sponsorengelder aufgeforstet. In diesem Jahr hat Wortmann den Sponsoringvertrag um weitere 5 Jahre erweitert und sponsert somit bis 2030 einen Betrag von insgesamt 245.000 €.

Wortmann fördert Aufforstung im Teutoburger Wald: weiterlesen

Investition in die Zukunft: Neuer Ersatzbrunnen in Pivitsheide sichert Trinkwasserversorgung

Detmold – Die Stadtwerke Detmold investieren kontinuierlich in eine sichere und nachhaltige Trinkwasserversorgung. Mit einer Investition von rund 500.000 Euro wurde an der Oerlinghauser Straße in Pivitsheide ein neuer Ersatzbrunnen errichtet, der zum Weltwassertag in Betrieb genommen wird.

Investition in die Zukunft: Neuer Ersatzbrunnen in Pivitsheide sichert Trinkwasserversorgung weiterlesen

Orientierungshilfe für Besitzer von mehr als 16.000 beheizten Gebäuden

Als eine der ersten Städte in NRW legt Ibbenbüren Abschlussbericht zur kommunalen Wärmeplanung vor

Ibbenbüren – Die Wärmewende ist eine echte Mammutaufgabe, die vor den Städten und Gemeinden hierzulande liegt. Die Stadt Ibbenbüren gehört zu den ersten in Nordrhein-Westfalen, die den ersten wichtigen Schritt zur Lösung dieser Aufgabe getan haben. Sie hat die gesetzlich vorgeschriebene kommunale Wärmeplanung (KWP) vorgelegt. Vor Kommunalpolitikern, Vertretern aus Wirtschaft, Industrie und Handwerk sowie der Schornsteinfegerinnung und auch des Mietervereins Haus und Grund wurden die Ergebnisse nun vorgestellt. Im Auftrag der Stadt Ibbenbüren haben die Stadtwerke Tecklenburger Land die umfangreiche Untersuchung erarbeitet. Unterstützt wurden sie dabei vom Fachbüro BET.

Orientierungshilfe für Besitzer von mehr als 16.000 beheizten Gebäuden weiterlesen

IHK-Energieumfrage: Unternehmen fordern aus Berlin schnelle Lösungen bei Netzentgelten und Versorgungssicherheit

„In den am Donnerstag in Berlin gestarteten Koalitionsverhandlungen gehört die Senkung der Netzentgelte ganz oben auf die Agenda. Die im Sondierungspapier bereits angekündigte Halbierung der Netzentgelte wäre ein starkes Signal an die Industrie. Es ist höchste Zeit, die bereits einsetzende Deindustrialisierung zu stoppen“, so IHK-Hauptgeschäftsführer Marco Graf zur Vorstellung der Ergebnisse der neuen IHK-Umfrage zur Energieversorgung. Diese zeigt erneut die anhaltend hohe Belastung der Wirtschaft durch Energiepreise und Netzentgelte.

IHK-Energieumfrage: Unternehmen fordern aus Berlin schnelle Lösungen bei Netzentgelten und Versorgungssicherheit weiterlesen