Hamburg (dapd-nrd). Wegen eines bundesweiten Warnstreiks bei der Lufthansa ist am Donnerstagvormittag am Hamburger Flughafen ein Drittel der Flüge ausgefallen. Die Gewerkschaft ver.di hatte das Bodenpersonal und weitere Beschäftigte der Lufthansa zu Arbeitsniederlegungen zwischen 5.00 und 12.00 Uhr aufgerufen. Hintergrund sind die laufenden Tarifverhandlungen. In Hamburg wurden deshalb am Vormittag 38 ausgehende und 28 ankommende Lufthansa-Flüge gestrichen. Anders als bei den vorangegangenen Warnstreiks des Sicherheitspersonals habe es diesmal keine langen Warteschlangen gegeben, sagte ein Lufthansa-Sprecher auf dapd-Anfrage. Das Unternehmen habe die meisten Fluggäste rechtzeitig informieren können. Bundesweit seien dafür etwa 50.000 SMS verschickt worden. Betroffene Reisende konnten innerdeutsche Flüge auf der Website www.lufthansa.com kostenlos auf die Deutsche Bahn umbuchen. Flüge von und ins Ausland wurden umgebucht. Insgesamt strich Deutschlands größte Fluggesellschaft knapp 700 Flüge innerhalb Deutschlands und Europas. Betroffen waren zahlreiche deutsche Flughäfen, besonders aber das Drehkreuz in Frankfurt am Main und Hamburg. In Bremen und Hannover fielen jeweils zwölf Lufthansa-Flüge aus. Mit dem Warnstreik macht die Gewerkschaft Druck vor der am (morgigen) Freitag anstehenden zweiten Runde der Tarifverhandlungen für die 33.000 Beschäftigten der Lufthansa am Boden und in der Kabine. Ver.di fordert 5,2 Prozent mehr Entgelt. Die Lufthansa bietet nur eine Nullrunde an und möchte zudem die wöchentliche Arbeitszeit um eine Stunde verlängern. Ver.di wirft der Lufthansa deshalb eine „Verweigerungshaltung“ vor. Erst vor kurzem hatten mehrere Warnstreiks des Sicherheitspersonals Flughäfen in Hamburg und Nordrhein-Westfalen lahmgelegt. dapd (Wirtschaft/Wirtschaft)
Schlagwort: der
Loewe kämpft mit neuen Modellen gegen die roten Zahlen
München (dapd). Nach einem Verlust im vergangenen Jahr sieht sich der Fernsehgerätehersteller Loewe nach wie vor in einer schwierigen Situation. Der Markt für LCD-Geräte sei in den ersten zwei Monaten weiter geschrumpft, sagte der neue Vorstandsvorsitzende Matthias Harsch am Donnerstag in München. Um weniger von Europa abhängig zu sein, will Loewe verstärkt internationale Märkte wie Russland, Indien und China erschließen. Außerdem will das Unternehmen neue Fernsehgeräte und Audiosysteme anbieten. Für das Gesamtjahr erwartet Harsch ein leichtes Umsatzwachstum und ein ausgeglichenes operatives Ergebnis. Der geplante Konzernumbau und die Stellenkürzungen belasteten aber das Ergebnis. Im vergangenen Jahr hatte Loewe vor Zinsen und Steuern einen Verlust von 29 Millionen Euro gemacht. Im Jahr 2011 lag das Minus bei 10,5 Millionen Euro. Loewe schrieb damit das dritte Jahr hintereinander Verluste. Der Umsatz sank 2012 im Jahresvergleich um 24 Millionen auf 274 Millionen Euro. Um wieder profitabel zu werden, baut Loewe nach vielen Jahren Kurzarbeit 180 Arbeitsplätze ab. Unternehmensführung, Betriebsrat und IG Metall hatten sich Anfang vergangener Woche auf einen Interessenausgleich, einen Sozialplan und einen Sanierungstarifvertrag geeinigt. 130 Stellen sollen im Fertigungsbereich wegfallen. Um den Personalabbau sozialverträglich zu gestalten, gründete Loewe eine Transfergesellschaft. Diese startet am 1. April und ist auf ein Jahr befristet. Die verbleibenden Mitarbeiter müssen auf bis zu zehn Prozent des Monatsgehalts verzichten. Außerdem wurde die Tariferhöhung auf 2014 verschoben. Urlaubs- und Weihnachtsgeld werden laut Loewe mit einer Pauschale abgegolten. dapd (Wirtschaft/Wirtschaft)
Lanxess erwartet 2013 weniger Gewinn
Düsseldorf (dapd). Der Chemiekonzern Lanxess rechnet in diesem Jahr mit einem Gewinnrückgang. Angesichts einer geringen Nachfrage aus der Reifen- und Automobilbranche in Europa werde das Unternehmen beim operativen Ergebnis (Ebitda vor Sondereinflüssen) voraussichtlich nicht wieder die Bestmarke des Geschäftsjahres 2012 erreichen, teilte der Konzern am Donnerstag bei der Präsentation der Jahresbilanz 2012 mit. Konzernchef Axel Heitmann berichtete, die in der zweiten Jahreshälfte 2012 zu beobachtende niedrige Nachfrage, habe sich auch im neuen Geschäftsjahr in den meisten Geschäftsfeldern von Lanxess fortgesetzt. Das operative Ergebnis werde deshalb im ersten Quartal voraussichtlich nur halb so hoch ausfallen wie im gleichen Zeitraum des Vorjahres. 2012 war für Lanxess Heitmann zufolge das bisher beste Jahr in der Wachstumsgeschichte des Konzerns. Der Umsatz kletterte im Jahresvergleich um vier Prozent auf 9,1 Milliarden Euro. Das Ebitda vor Sondereinflüssen verbesserte sich um sieben Prozent auf 1,2 Milliarden Euro. Das Konzernergebnis stieg um zwei Prozent auf 514 Millionen Euro. Vor allem in Asien und Nordamerika liefen die Geschäfte gut. Der Hauptversammlung am 23. Mai wird deshalb eine Erhöhung der Dividende um fast 18 Prozent auf 1,00 Euro je Aktie vorgeschlagen. Lanxess erwartet, dass die Nachfrage im zweiten Halbjahr 2013 an Dynamik gewinnt. Das Geschäftsjahr 2013 könne sich dann doch noch zu einem weiteren guten Jahr entwickeln kann, sagte Heitmann. „Die Zeiten mögen im Moment stürmischer sein – dank unserer strategischen Aufstellung mit dem Fokus auf die Wachstumsmärkte und der Ausrichtung auf Megatrends sind wir aber unverändert optimistisch“, betonte der Manager. dapd (Wirtschaft/Wirtschaft)
Baumarktkette Hornbach leidet unter schlechter Konjunktur
Bornheim (dapd). Die Rezession und die Konjunkturflaute in Europa haben die Geschäfte des Baumarktkonzerns Hornbach deutlich gedämpft. Im Geschäftsjahr 2012/2013 bis Ende Februar legte der Umsatz nur geringfügig um 0,8 Prozent auf 3,23 Milliarden Euro zu, wie Hornbach am Donnerstag in Bornheim mitteilte. Dabei wuchs der Umsatz der Bau- und Gartenmärkte um 0,6 Prozent auf 3,02 Milliarden Euro. Mit Baustoffen machte Hornbach 207 Millionen Euro Umsatz und damit 2,9 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Als Grund für die schwachen Umsätze nannte Hornbach „die wegen der Schuldenkrise in weiten Teilen Europas lahmende Konjunktur“. Das schleppende Geschäft machte sich auch beim Ergebnis bemerkbar. Nach vorläufigen Zahlen fiel das Betriebsergebnis für den Konzern auf rund 145 Millionen Euro nach 169 Millionen Euro im Vorjahr, erklärte Hornbach. Bei der Baumarkt-Tochter sank das operative Ergebnis binnen Jahresfrist von 128 Millionen Euro auf voraussichtlich 100 Millionen Euro. dapd (Wirtschaft/Wirtschaft)
Sparkassenpräsident beruhigt deutsche Sparer
Dortmund (dapd). Der Präsident des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes, Georg Fahrenschon, will wegen der angespannten finanziellen Lage Zyperns die Sorgen deutscher Sparer zerstreuen. „Deutsche Sparguthaben sind von der Zypern-Krise nun wirklich nicht betroffen“, sagte Fahrenschon den Dortmunder „Ruhr Nachrichten“ (Donnerstagausgabe). „Da muss sich hierzulande niemand Sorgen machen“, fügte er hinzu. Der deutsche Bankenmarkt sei stabil und sicher. Die meisten deutschen Banken hätten aus der Krise gelernt, sie seien hoch wettbewerbsfähig. Zudem sei das Geld deutscher Sparer im Ernstfall über die leistungsfähigen deutschen Sicherungssysteme geschützt. Der Plan, in Zypern die Bankkunden an der Rettung der angeschlagenen Geldinstitute zu beteiligen, hatte europaweit Sorgen über die Sicherheit von Sparguthaben ausgelöst. Die Bundesregierung sah sich zu Wochenbeginn veranlasst, auf die Fortgeltung der 2008 gegebenen Garantie für Bankguthaben zu verweisen. dapd (Wirtschaft/Wirtschaft)
Warnstreiks bei der Lufthansa haben begonnen
Frankfurt/Main (dapd-hes). Bei der Lufthansa haben am Donnerstagmorgen Warnstreiks an mehreren großen Flughäfen begonnen. Das sagte ein Sprecher der Fluggesellschaft in Frankfurt am Main. Vor allem am Drehkreuz Frankfurt am Main und in Hamburg hatte die Gewerkschaft ver.di das Bodenpersonal und weitere Beschäftigte der Lufthansa zu Arbeitsniederlegungen zwischen 5.00 und 12.00 Uhr aufgerufen. Deutschlands größte Fluggesellschaft strich daraufhin knapp 700 Flüge innerhalb Deutschlands und Europas. Bis mindestens zum Nachmittag müssen Lufthansa-Passsagiere daher mit erheblichen Beeinträchtigungen im Flugverkehr rechnen. An den Lufthansa-Schaltern am Frankfurter Flughafen war es am Morgen ruhig, sagte der Unternehmenssprecher. Viele Passagiere hätten ihre Reisepläne nach der Streikankündigung wohl entsprechend geändert. In Berlin war das Kabinenpersonal der Lufthansa zum Warnstreik aufgerufen. Aktionen waren auch in München, Düsseldorf, Köln/Bonn und Norderstedt geplant. Mit dem Warnstreik macht die Gewerkschaft Druck vor der am (morgigen) Freitag anstehenden zweiten Runde der Tarifverhandlungen für die 33.000 Beschäftigten der Lufthansa am Boden und in der Kabine. Ver.di fordert 5,2 Prozent mehr Entgelt. Die Lufthansa bietet nur eine Nullrunde an und möchte zudem die wöchentliche Arbeitszeit um eine Stunde verlängern. dapd (Wirtschaft/Wirtschaft)
Bombardier soll Bahn angeblich Mängel verschwiegen haben
München (dapd). Die Deutsche Bahn erhebt im Streit mit der Industrie um schadhafte Züge die bislang schwersten Vorwürfe. Der Konzern Bombardier soll bei den Lieferungen von 500 S-Bahnen für Berlin Mängel an den Rädern und beim Bremssystem verschwiegen und so die Bahn arglistig getäuscht haben, heißt es nach Informationen der „Süddeutschen Zeitung“ (Donnerstagsausgabe) in einer beim Landgericht Berlin eingereichten Schadenersatzklage. Von den 1,1 Milliarden Euro für die Berliner Züge will die Bahn deshalb fast 350 Millionen Euro zurück bekommen. Der kanadische Zughersteller weist die Anschuldigungen als „unbegründet und rufschädigend“ zurück. Aus Kreisen der deutschen Eisenbahnindustrie heißt es, bei Bombardier sei man über die Bahn empört. Mit diesen heftigen Vorwürfen werde Bombardier unterstellt, „wissentlich das Leben von Fahrgästen riskiert“ zu haben. Damit überschreite die Bahn eine „rote Linie“ im Dauerstreit mit den Zuglieferanten, sei aus Industriekreisen zu hören. In der Klage steht dem Bericht zufolge, die Räder der S-Bahnen seien um 50 Prozent „unterdimensioniert“ gewesen. Bedingt durch diesen Mangel habe die „sichere Laufleistung“ der Räder bei 275.000 Kilometern gelegen, statt der von Bombardier und vom Unterlieferanten für die Räder genannten 1,2 Millionen Kilometer. Außerdem beanstandet die Bahn, Bombardier habe das Bremssystem unzureichend getestet, dies dann aber verschleiert. Auf nasser Schiene habe es nur eine einzige Messfahrt unter irrealen Bedingungen gegeben. „Die Züge hätten nie zugelassen werden dürfen“, zitiert das Blatt Bahnkreise. dapd (Wirtschaft/Wirtschaft)
Ostdeutsche Sparkassen profitabler als westdeutsche
Halle (dapd). Die ostdeutschen Sparkassen wirtschaften nach eigenen Angaben profitabler als die westdeutschen. „Wir sind momentan der ertragreichste Teil der deutschen Sparkassen-Organisation“ sagte der Geschäftsführende Präsident des Ostdeutschen Sparkassenverbandes (OSV), Claus Friedrich Holtmann, der „Mitteldeutschen Zeitung“. Das operative Ergebnis betrage 1,25 Prozent gemessen an der Durchschnittsbilanzsumme im deutschen Sparkassensektor von 1,02 Prozent. Der scheidende Sparkassenpräsident, der Ende Mai sein Amt abgibt, begründet den Erfolg der Ost-Institute mit der Kreditstruktur. Es gebe im Kreditgeschäft kaum Großunternehmen. „Wir finanzieren nicht Bayer oder VW, sondern eine Vielzahl von kleinen und mittleren Firmen. Das Kreditausfall-Risiko ist hier geringer, als wenn sie eine große Summe auf ein Unternehmen setzen.“ Zudem lobte der Banker die ostdeutschen Unternehmen, die sich nach der Krise im Jahr 2000/01 finanziell „sehr solide aufgestellt haben“. Im OSV sind 46 Sparkassen aus Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen und Sachsen-Anhalt organisiert. dapd (Wirtschaft/Wirtschaft)
Verbraucherschützer fordern Richtlinie für Elektrogeräte-Reparaturen
Osnabrück (dapd). Bei der Vermeidung „eingebauter Schwachstellen“ in Elektrogeräten sieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) die EU in der Pflicht. „Sie muss die Reparier- und Nachrüstbarkeit von Produkten in der Ökodesign-Richtlinie verankern“, forderte die vzbv-Expertin Hyewon Seo in der „Neuen Osnabrücker Zeitung“ (Donnerstagausgabe). Sie reagierte damit auf eine Studie, nach der Hersteller von Elektrogeräten immer häufiger Fehler in die Produkte einbauen. Auch nicht austauschbare Akkus wurden moniert. An die Verbraucher appellierte Seo, durch ihre Kaufentscheidung Einfluss auf die Produzenten zu nehmen. „Vor dem Kauf sollten die Konsumenten sich nicht nur am Preis orientieren, sondern sich fragen, ob sie das neue Produkt tatsächlich brauchen und ob es das Kriterium der Langlebigkeit erfüllt.“ dapd (Wirtschaft/Wirtschaft)
Linke und SPD erhöhen bei Heizkosten Druck auf Koalition
Dortmund (dapd). Angesichts eines zu erwartenden Heizkosten-Schocks für Millionen Haushalte wegen der kalten Wintermonate und des überproportionalen Anstiegs der Energiepreise erhöht die Opposition den Druck auf die Bundesregierung. „Die Heizkostenexplosion verlangt nach einer sozialen Antwort. Frieren für Schäuble ist keine Lösung“, sagte Linksparteichef Bernd Riexinger den Dortmunder „Ruhr Nachrichten“. „Wir brauchen erstens eine Wiedereinführung der Heizkostenpauschale beim Wohngeld und zweitens flächendeckend Sozialtarife für Heizöl, Gas und Fernwärme“, fügte Riexinger hinzu. Die Sozialdemokraten kündigten für den Fall einer Regierungsübernahme nach der Bundestagswahl im Herbst Entlastungen für Mieter mit geringen Einkommen an. „Es ist Zeit für die Wiedereinführung der Heizkostenkomponente beim Wohngeld. Damit kann man die unteren Einkommen entlasten und bei den Nebenkosten für einen Ausgleich sorgen“, sagte SPD-Fraktionsvize Florian Pronold dem Blatt. „Wenn die SPD nach der Bundestagswahl die Regierung übernimmt, werden wir die Heizkostenkomponente im Rahmen eines Sofortprogramms wieder einführen.“ Dafür werde man 130 Millionen Euro im Bundeshaushalt reservieren. dapd (Politik/Politik)