Vom reinen Zweckbau zur Repräsentationszentrale: Der Wandel im Industrie- und Gewerbebau ist unverkennbar. Dass Kunden und Mitarbeiter sich wohlfühlen, wird Unternehmensentscheidern immer wichtiger.
WIRtuell
Nichts fasziniert uns Menschen so sehr wie weithin sichtbare Größe aus Stein, Stahl, Glas oder Holz. Es kommt keineswegs von ungefähr, dass selbst jene als „Architekten des Erfolgs“ tituliert werden dürfen, die nie ein Architekturstudium absolviert haben. Fest steht: Die architektonische Formensprache hat es gerade uns Deutschen besonders angetan. Mehr als anderen.
Nachhaltigkeit und Energie-Effizienz
Quadratisch, praktisch, gut … So lautete lange, lange die Devise im klassischen Gewerbebau. Allein die Funktion der unternehmerischen Herberge sollte bei Um- und Neubauten im Vordergrund stehen. Effizienz galt ausschließlich für die Baukosten. Aus Gewerbebau ist Wirtschaftsbau, aus Kosten- ist Energieeffizienz geworden.
Der „Bumerang“ von Bugatti in Herford
Bekleidungshersteller sorgt für ganz besonderen Hingucker.
Umwelt- und Klimaschutzgebäude rechnet sich
Mineralquellen Wüllner legt beeindruckende Energiebilanz vor. Nicht ganz zwei Jahre nach dem Einzug ins neue Verwaltungsgebäude der Mineralquellen Wüllner GmbH & Co. KG zieht Hans-Georg Wüllner eine erste Bilanz: Der im Hinblick auf Energieeffizienz vorbildliche Neubau hält, was er für Umwelt- und Klimaschutz verspricht. Die Einsparungen sind sogar noch größer als erwartet.
Fachkräftenachwuchs für OWL – Vielfalt als Standortfaktor
Die Kompetenzwerkstatt Vielfalt und Ausbildung unterstützt Unternehmen bei der Akquise von Fachkräftenachwuchs. Der Fachkräftenachwuchs entwickelt sich für Unternehmen in OWL zu einem zentralen Thema. Das Sinken der Bewerberzahlen ist bereits deutlich spürbar. Die Zahl der Ausbildungsverträge ist von 2008 bis 2011 um 11 Prozent gesunken. Diese Entwicklung wird sich verschärfen.
Fachkräftenachwuchs für OWL – Vielfalt als Standortfaktor weiterlesen
Markenverletzungen im Ausland
Wer in Deutschland Waren oder Dienstleistungen unter einer für einen Dritten als Marke geschützten Bezeichnung anbietet oder vertreibt, kann vor deutschen Gerichten wegen einer Markenverletzung in Anspruch genommen werden.
Gericht kippt Inlandsbezug der 6b-Rücklage
Unternehmen können damit rechnen, künftig auch bei Immobilienkäufen im Ausland Steuerspar-Effekte zu nutzen, die bisher Inlandsimmobilien vorbehalten waren. Die Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft HLB Dr. Schumacher & Partner, vertreten durch Prof. Dr. Christian Jahndorf, erreichte vor dem Finanzgericht Niedersachsen, dass die Beschränkung der so genannten 6b-Rücklage auf Inlandsimmobilien gekippt wurde.
Rating als Chance für Unternehmen
Rating – der Begriff führt bei Unternehmern oftmals zu Unbehagen, Unverständnis und Ablehnung. Insbesondere Mittelstandsunternehmen fürchten aufgrund der zwingend vorgeschriebenen Unternehmensbewertung (Rating) eine Zinsverteuerung und auch die Ablehnung von Kreditanträgen.
Rating als Chance für Unternehmen
Rating – der Begriff führt bei Unternehmern oftmals zu Unbehagen, Unverständnis und Ablehnung. Insbesondere Mittelstandsunternehmen fürchten aufgrund der zwingend vorgeschriebenen Unternehmensbewertung (Rating) eine Zinsverteuerung und auch die Ablehnung von Kreditanträgen.